Skip to content

Ein Rolli Chiemsee-Produkte

Damit ist die Chiemsee-Aktion auch für uns organisatorisch endgültig abgehakt. Die restliche Ware, die hier noch im Lager stand und nicht bis zum Aktionsende von Kunden gekauft wurde, geht morgen wieder für eine Gutschrift zurück.

Etwas weniger klobige Produkte als XXL-Koffer wären schön. Vielleicht hat die Edeka bei einer der nächsten Treuepunkteaktionen ja mal Mitleid mit den kleineren Märkten. ;-)


Was ist denn nun mit Vienetta?

Auf der Website von Langnese ist Vienetta noch (oder wieder?) zu finden. Für alle, die sich jetzt fragen, warum ich das schreibe, folgt hier die Erklärung.

Den Klassiker Vienetta, den es seit gut vier Jahrzehnten zu kaufen gibt, haben wir Mitte oder Ende 2022 (Die Zeit rennt so, aber ich meine, dass 2022 war) plötzlich nicht mehr geliefert bekommen. Die Aussage von unserer Großhandlung war, dass die Produktion eingestellt wird. In einer Art vorauseilendem Gehorsam wurden die Artikel bei uns schon ausgelistet. Schade, denn das klassische Vienetta ist tatsächlich auch eine meiner Lieblingseissorten. Aber so ist eben der Lauf der Dinge, Artikel kommen, Artikel gehen.

Dann waren mehrere Vienetta-Sorten irgendwann 2023 mal in der Vorbestellung für die Werbeware drin. Ich wunderte mich, was das denn soll, aber ich nahm die Möglichkeit gerne an und habe im Rahmen unserer Lagermöglichkeiten einiges von dem Eis bestellt. Wir haben es bis heute im Sortiment und bekommen es auch regelmäßig (wieder) geliefert. Von Auslistung und Produkteinstellung keine Spur.

Falls von euch da draußen jemand mehr weiß, Infos sind herzlich willkommen.

Unser Nicht-Bio-Wein-Regal

Unser Regal mit den konventionellen Weinen sieht auf den ersten Blick völlig normal aus: Links Rotwein, in der Mitte etwas weniger Weißwein und ganz rechts Rosé und darunter die kleinen Flaschen.

Was auf den ersten Blick ganz gut aussieht, vor allem so schön vorgezogen wir auf diesem Bild, ist im Detail aber eine der nächsten großen Sortiments-Baustellen bei uns. Die Platzierung ist noch aus der Umbauphase, als wir den Inhalt unseres alten Weinregals "mal eben schnell" und vor allem "vorübergehend" im neuen Regal untergebracht hatten. So steht es jetzt seit über fünf Jahren und die Produkte laufen ja auch – aber so richtig glücklich bin ich damit nicht. Die Farben stehen zu Blöcken zusammen und auch innerhalb dieser sind die Weine grob nach Herkunftsländern zusammengefasst. Das geht schlimmer. Aber es ist der Feinschliff, der noch fehlt. Idealerweise stehen die einzelnen Herkunftsländer zu klar abgegrenzten Blöcken zusammen und innerhalb dieser sind die Weine dann entweder nach Rebsorten, Weingütern oder Marken sortiert. Da müssen wir mal ran.

Man kann natürlich auch die Weine nach Herkunftsländern sortieren und dann jeweils nach den Farben. Oder, so habe ich es mal in einem REWW-Markt gesehen, alles wurde nach den einzelnen Marken zusammengefasst. Möglichkeiten gibt es viele. Aber ich denke, die Reihenfolge Farbe - Herkunftsland - Marke ist die gängigste, mit der alle Kunden zurechtkommen dürften.

Wie sieht ihr das da draußen an den Bildschirmen? :-)


Viel Rot und Soßenbraun

Das Problem mit der (zumindest für unseren Kundenstamm) wenig optimalen Zusammenstellung der Farben in den Sortimentskartons mit der flüssigen Lebensmittelfarbe ist ja nicht ganz neu. Nach wie vor sind bei uns die drei wichtigsten Farben (grün, blau und gelb) immer schnell abverkauft und übrig bleiben die Fläschchen mit roter und (soßen)brauner Farbe.

Wäre schön, wenn wir diese Artikel einzeln bestellen könnten. Aber dafür ist Lebensmittelfarbe ein vermutlich zu spezieller Artikel.


1664 BLANC

Vor einigen Wochen hatte mir unser Carlsberg-Vertreter diesen Artikel ans Herz gelegt. Ist jetzt auch in Deutschland verfügbar und sie erwarten, dass das bombenmäßig einschlägt. Alles klar, versuchen wir's mal. 11 Kisten bestellt, nur zehn davon musste ich bezahlen, passt schon. Die beiden Gratisflaschen hatten Ines und ich uns am Abend noch gut gekühlt einverleibt.

Erkenntnis: Ist nicht der Hammer, aber kann man gut gekühlt mal trinken – hat nur eben mit Bier, wir wir es mit unserem Reinheitsgebot gewohnt sind, nicht mehr viel zu tun. Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Weizen, Glukosesirup, karamellisierter Zucker, Aroma, Hopfenextrakt, Kohlendioxid, Stabilisator: Gummi Arabicum, Orangenschale, Koriander.

Aber egal. Wir haben jetzt die Ware hier stehen und ich bin mal gespannt, ob und wie es laufen wird. Die blauen Flaschen sehen auf jeden Fall interessant aus.


Minimum

In den letzten Wochen sind viele Eissorten von Langnese teurer geworden. Wenn nicht unmittelbar durch einen höheren Verkaufspreis, so doch zumindest indirekt durch eine verringerte Füllmenge.

Die großen Becher mit Cremissimo waren davon genauso betroffen, wie mindestens auch die Magnum-Sorten. Aus 660 ml für das 6er-Pack wurden 600 ml.

Eine Kollegin spottete schon: "Wenn das so weitergeht, müsste man dem Eis mal einen neuen Namen verpassen. Magnum ist ja nicht mehr so treffend, wie wäre es mit Minimum?"

Sonderbestellungen und Sortimentserweiterungen

Immer wieder fragen Kunden an, ob wir speziell für sie Ware zusätzlich bestellen können. Sofern wir die Artikel über unsere Lieferanten bekommen können, ist das prinzipiell auch erstmal gar kein Problem.

Da gibt es eigentlich immer nur drei Möglichkeiten:

1. Wir haben den Artikel ohnehin im Sortiment und die gewünschte Menge ist zumindest so weit im Rahmen, dass wir den Bestand, im Falle dass die Ware doch nicht abgeholt wird, in einem überschaubaren Zeitraum verkaufen können. Bestellen wir ohne Anzahlung.

2. Wir haben den Artikel noch nicht im Sortiment, der Kunde braucht auch nicht besonders viel, also bestellen wir ihn. Sowas ist eine eine gute Gelegenheit für durchaus interessante Sortimentserweiterungen. Vielleicht freuen sich ja auch noch andere Kunden darüber.

3. Wir haben den Artikel zwar im Sortiment, die gewünschte Menge ist jedoch weit außerhalb einer für uns akzeptablen Bestellmenge oder wir haben den Artikel nicht im Sortiment und wollen ihn auch nicht haben, dann frage ich stets nach einer Anzahlung, wenn ich den Kunden nicht selber kenne. Komischerweise hat sich dann der Wunsch nach fünf kompletten Kartons des exotischen Produkts grundsätzlich erledigt. Damit kann ich aber leben.

32GB-USB-Sticks

Von den zwölf bestellten USB-Sticks sind übrigens fast alle verkauft worden. Ein einzelner ist hier noch vorrätig. Dass immer wieder Kunden danach gefragt haben, hatte ich ja Mitte April geschrieben, dass sie so gut laufen, erstaunt mich jetzt doch.

Da ich diese 16GB-Sticks zu dem ursprünglichen Preis nicht noch einmal bestellen kann, habe ich jetzt eine Alternative ausgewählt – auch Intenso, aber mit 32 GB. Die werden wir hier dann mit 7,99 € pro Stück anbieten. Ein Drittel mehr Preis, 100% mehr Speicherplatz. Ich finde, das ist immer noch absolut fair.

Aktuelles Sortiment Fahrradzubehör

Wir haben heute die erste Nachlieferung an Fahrradzubehörartikeln von Bike Broz bekommen. Jetzt haben wir eigentlich alles an Chemikalien (Fette / Schmiermittel und Reiniger), Schläuchen, Bremsbelägen, Reparatursets, aber eben auch Zubehör wie Klingeln, Luftpumpen, Reflektoren und anderes hier. Insgesamt sind es Stand heute 52 verschiedene Artikel.

Damit muss man sich nicht verstecken, denke ich. :-)


Kuuuhoohhhhh…

Die "Kuhbonbons" sind ein Klassiker, denke ich. Zumindest gibt es diese Weichkaramellen seit Jahrzehnten und mir begegnen sie auch ständig in anderen Märkten. Als mich der Vertreter vor einer Weile besucht hatte, ließ ich mich dazu hinreißen, ein gemischtes Display zu bestellen. Das kann nicht so verkehrt sein, dachte ich.

Aber damit lag ich wohl hinsichtlich unserer Kundschaft ziemlich daneben. Das Display steht hier seit rund zwei Wochen auf der Fläche und ja, es fehlen schon einige Packungen, aber in der Zeit haben sich andere Aufsteller schon deutlich geleert oder gänzlich abverkauft. Wir bleiben mal optimistisch. Los, kauft!

Apropos Ladenhüter: Links am Bildrand ist der Rest von den Geschirrtüchern zu sehen, die hier seit vergangenem September im Markt stehen. Da sie kein MHD haben, gibt es auch nicht den Ladenhüter-Stempel. DEN verdienen dagegen theoretisch (auch kein MHD) zu 100 Prozent die Packungen mit Brennpaste, die rechts am Bildrand im Hintergrund zu erkennen sind. Aber auch da ist der Bestand schon inzwischen auf ein überschaubares Maß geschrumpft.


Volle neue Kleineistruhe

So sieht die neue Eistruhe übrigens fertig bestückt aus. Richtig fesch, um mal Ines zu zitieren. Jetzt fehlen nur noch hochsommerliche Temperaturen, um das Sortiment auch an den Mann und die Frau und vor allem natürlich auch das Kind zu bringen. :-)


Bio-Pita-Taschen im Müll

Warenrückrufe bekommen wir relativ häufig. Von den wenigsten erfährt die Öffentlichkeit, da oft nur Kleinigkeiten nicht stimmen, die keine akute Gesundheits- oder sogar Lebensgefahr bedeuten. Etiketten in einer anderen Sprache oder falsch aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdaten beispielsweise. Manchmal stimmen auch einfach irgendwelche Produkteigenschaften nicht. Falsche Konsistenz, zu viel Zucker, zu wenig Salz, was weiß ich. Die Möglichkeiten, ein Produkt von seinen eigentlichen Spezifikationen abweichend herzustellen, sind unendlich groß …

Im Detail erfahren wir das oft auch gar nicht. Die Anweisung sieht vor, die Ware aus dem Verkauf zu nehmen und zu entsorgen. Anhand der Mengenmeldung bekommen wir eine Gutschrift und damit ist die Sache erledigt.

Keine Ahnung, ob das der Grund für den Rückruf war, aber in einigen der (laut MHD noch wochenlang haltbaren) Packungen mit den Bio-Pita-Taschen von Alnatura waren kleine Schimmelflecken in weiß und grün zu erahnen. Man musste schon sehr genau hinsehen.

Und da ist er wieder, dieser Gedanke an die Containerer, die auf den ersten Blick einwandfreie Ware und sogar noch lange haltbare Ware im Müllcontainer finden. Wie üblich wahrscheinlich nur deswegen, weil sie nicht mehr ins Regal passte. Dass ein Wirtschaftsunternehmen nicht einfach so Ware wegwirft, sollte einem ja eigentlich einleuchten, aber …

(Sind übrigens mit der heutigen Müllabfuhr abgefahren worden.)


"Hafengold" Ingwer-Zitronen-Likör

Thorsten hat viele Jahre nur 250 Meter Luftlinie von uns entfernt sein Café betrieben. In all der Zeit war er auch Stammkunde bei uns, denn hier bekam er problemlos Nachschub, wenn ihm irgendwelche Dinge ausgegangen waren.

Das Café ist seit ein paar Wochen geschlossen, aber in den letzten Jahren hatte er sich ein zweites Standbein aufgebaut und einen eigenen Likör kreiert: "Hafengold" mit Ingwer und Zitrone auf Wodkabasis. Anfangs gab es ihn nur im Café, inzwischen ist er auch im Einzelhandel erhältlich.

Erstaunlich, dass ich hier im Blog noch nie etwas darüber geschrieben habe, immerhin haben das Produkt inzwischen seit bestimmt schon drei Jahren im Sortiment. Obwohl ich Ingwer sehr gerne mag, kann ich dem Likör nichts abgewinnen. Macht aber nichts, inzwischen hat das Produkt viele Freunde und wird auch bei uns gerne gekauft. ;-)


Fensterplakat für die USB-Sticks

Für die USB-Sticks habe ich nun einfach mal ein Fensterplakat gebastelt, das in oder ab dieser Woche auf die kleine Sortimentserweiterung hinweist.

Ich erwarte jetzt ja gar nicht, dass mir die Leute die Bude nach den kleinen Speicherstäbchen einrennen – aber es ist doch vielleicht auch schön, es einfach mal kommuniziert zu haben, damit im Falle eines Falles die Kunden wissen, wo sie mal spontan einen USB-Stick bekommen können.


Holy Moly

Vor rund zwei Jahren hatten wir sogar mal einen Aufsteller mit den "Hard Seltzer"-Sorten von Holy hier im Laden stehen. Die Muster, die ich damals bekommen hatte, standen bis vor ein paar Tagen bei uns zu Hause im Kühlschrank. Die Haltbarkeitsdaten waren inzwischen seit weit über einem Jahr überschritten, aber das war gar nicht der Grund dafür, dass ich den Inhalt samt und sonders in den Ausguss geschüttet habe.

Die Flaschen standen kalt und dunkel in unserem Getränkekühlschrank im Keller, der Inhalt wäre sicherlich noch genießbar gewesen. Das Problem war der Inhalt an sich: Keine einzige der Holy-Sorten schmeckte uns. Weder Ines noch ich konnten mit den Mixturen etwas anfangen, selbst das Ingwer-Holy fand ich gruselig. Und dabei liebe ich Ingwer.

Abgesehen davon hatte sich der Außendienst auch nie wieder bei uns gemeldet. Ist aber auch nicht schlimm, "Holy" ist nun kein Produkt, das man haben muss und zugegebenermaßen auch keines, das ich noch einmal bestellen würde. Da gibt es für uns sicherlich sinnvollere Artikel …