ICH hab doch bestimmt keine Schuld daran, dass mein ISDN-Adapter hier nach einem abgerauchtem Elko riecht, nachdem ich ein spannungsgleiches, aber möglicherweise anders gepoltes Netzteil da rangeklemmt habe.
Ja, ich habe drei Lottoscheine für Samstag gespielt. Man darf doch noch träumen. Den Laden würde ich natürlich trotzdem behalten, aber die Öffnungszeiten würde ich auf Mo-Fr 8-13:30, 15-18:30 und Sa 7-14 Uhr zurückdrehen.
Eins zu einhundertirgendwasmillionen... Wahrscheinlich ist die Chance, vom Blitz getroffen zu werden, dies zu überleben und durch den daraufhin folgenden Medienrummel reich zu werden, größer, als den Jackpot zu knacken.
Wäre es mal wieder darum gegangen, Geld zu spenden, wären diese Spenden von mir zukünftiggrundsätzlich an Greenpeace gegangen. Ob das zukünftig wirklich geschehen wird, muss ich mir noch ernsthaft überlegen.
Irgendjemand hat entweder heute früh oder sogar schon Samstag Nachmittag diverse Produkte in meinem Kühlregal mit folgenden Aufklebern versehen.
Unabhängig von meiner persönlichen Einstellung gegenüber GVO-Lebensmitteln: Ich wünsche Greenpeace, dass deren Name unerlaubt auf den Zetteln steht und dass dem blöden Arschloch, das sie hier in meinem Laden verteilt hat, die Finger abfaulen werden.
Vor dem Laden interessierte Kunden zu informieren, ist eine Sache. Die Aufkleber-Aktion hat meine gefühlte Grenze allerdings deutlich überschritten.
Nachtrag 2: Die Aufkleber sind leicht abziehbar gewesen. "Sachschaden" in dem Sinne gab es also nicht. Ärgerlich war's dennoch.
Nachtrag 3: Die Aktion kam zwar von Greenpeace, die Aufkleber auch, aber die Bremer Greenpeace-Gruppe hat nichts damit zu tun, die kennenunserEngagement. Sehr eigenartig. Ob einer von der Konkurrenz uns damit schaden wollte...?
Vor ein paar Tagen auf der Autobahn auf der Rückseite eines LKW entdeckt. Ich rätselte eine ganze Weile daran, wie das Unternehmen wohl genau heißt. Beim Überholen bestätige der Seitenaufdruck der Zugmaschine meine Vermutung: "Rofuster" war richtig. Über z.B. "Rouster F" oder "Frouster" hätte ich mich nicht weniger gewundert.
Ich erwische mich ständig beim Bananenmilch schlürfen. In den letzten zwei Wochen habe ich bestimmt mehr Milch getrunken, als in den letzten sechs Jahren zusammen.
Richtig beschreiben kann ich das Phänomen allerdings nicht. Es macht einfach nur irgendwie Spaß, die Geschmacksintensität durch die Trinkgeschwindigkeit zu steuern.
Von meinen Gelenkschmerzen und der chronischen Müdigkeit fühle ich nichts mehr. Es geht mir nach der Anwendung des Sprays wieder unglaublich gut. Ich kann nachts gut schlafen und bn tagsüber hellwach. Man steht halt wieder voll im Saft. Leider kann es in Deutschland noch nicht beziehen. Firmen in England, Frankreich, Spanien, Polen oder der Schweiz liefern das Spray jedoch. Da musst Du zur Bestellung halt mal in unterschiedlichen Suchmaschinen nachschauen.
Suchbegriff: AminHSTH
Es sind absolut keine Nebenwirkungen bekannt. Körper, Geist und Psyche werden absolut nach und nach gestärkt.
Bin nächste Woche in Urlaub, danach rufe ich Dich an.
Bis dann
Peter
[sic]
Ich kenne zwar tatsächlich einen Peter, aber der hätte, unabhängig vom Inhalt des Schreibens, wenigstens eine Anrede geschrieben.
Abgesehen davon sind's echt interessante Methoden, die von (Fax)-Spammern benutzt werden. Scheinbar persönliche Schreiben, teilweise wohl sogar in Handschrift verfaßt, werden eben doch anscheinend eher von potentiellen Kunden wahrgenommen als offensichtlich als solche erkennbare Werbung.
Anruf eines Mannes, der mir am Wochenende Faxwerbung geschickt hatte. Das Fax beinhaltete Werbung für eine Versicherung und nun wollte er sich telefonisch erkundingen, ob ich die Seiten auch wirklich bekommen hätte und ob das nicht ein interessantes Angebot für mich wäre.
Fax-Werbung ist illegal, das wissen Sie?
Das sollte ja nur eine Information für Sie sein.
Das mag ja angehen, aber dennoch sind unangefordere Werbefaxe illegal.
Ja, und jetzt?
...fordere ich Sie auf, das zukünftig zu lassen!
Alles klar. Auf wiederhören.
[klick]
Ich glaube, der gute Mann hatte sich seinen Cold Call doch irgendwie anders vorgestellt. Mit dem verbalen Schlag in die Fresse dürfte er jedenfalls nicht gerechnet haben.
Mitarbeiter Aissa kam gerade zu mir ins Büro und trug einen großen Karton in den Händen:
Frischebox? Hat jemand Schokoküsse bestellt? Nein, was zu Essen war's nicht. Der Aufdruck auf der Oberseite der Verpackung ließ den Inhalt schon erahnen:
Ein großer, schöner Strauß Blumen. Ich glaube, dass ist das erste Mal, dass ich (von Familienfeiern und Geschäftseröffnung mal abgesehen) Blumen geschenkt bekommen habe. Wahnsinn, wie man sich darüber freuen kann.
Und von wem sind sie? Auf der Karte steht: Viele Grüße, Manuel Schmitt und sein Team.
Als Dank für einen treuen Kunden, der in der Vergangenheit bestimmt nicht immer ganz pflegeleicht war. Ich bezeichne Manuel mittlerweile als einen meiner Freunde - auch wenn Zeit und Entfernung wöchentliche Kinoabende unmöglich machen...
...und 'ne Flasche Wein lag auch noch in der Box:
An dieser Stelle von mir nochmal ein GANZ, GANZ herzliches Dankeschön nach St.Wendel. Die Überraschung ist euch wirklich geglückt!
Ich habe jetzt Sipahh hier auch im Regal stehen. In den Sorten Schokolade, Erdbeer, Karamell und Banane.
Trotz anfänglicher Ablehnung muss ich ja zugeben: Die Dinger haben einen gewissen Sucht-, da Spaß-Faktor. Nur die Schoko-Variante ist nicht so toll, da sich die Füllung nur sehr langsam auflöst und man entweder sehr langsam trinken muss oder für einen halben Liter Milch mindestens drei Halme benötigt und dafür kaum Geschmack hat...
Als Blogger muss man lernen, Prioritäten zu verteilen. Ereignisse, die nicht zwingend Sach- oder sogar Personenschäden nach sich ziehen können, werden zuerst gebloggt und dann bearbeitet. So auch die Packung Bio-Spaghetti, die sich eben hier mitten im Markt auf dem Fußboden verteilt hatte.