Skip to content

Exotisches Leergut (97)

Hier seht ihr eine leere Bierflasche aus der dänischen Brauerei Rise Bryggeri, angesiedelt in der Kleinstadt Ærøskøbing.
Zum Bier kann ich – aus Ermangelung an Dänischkenntnissen – nicht viel sagen. Beschrieben wird es leider auch nur auf dem dänischsprachigen Teil der Website:
No. 5 Valnød Hertug Hans – også kaldet Rise valnøddeøl – er brygget af pilsnerbygmalt, karamelbygmalt, sortbygmalt og hvedemalt, vand fra den lokale boring samt aromahumlen goldings. Der er tilsat undergær, ascorbinsyre (E300) og valnødde ekstrakt. Resultatet er en fantastisk harmonisk, rødbrun, stærkt undergæret "Bock" øl med en delikat valnødde aroma.
Ich versteh' kein Wort.


Ifco-Kisten für MW-Bierflaschen

Freude: Unser Getränkegroßhändler hat sich erbarmt und mir (mal wieder) zwei volle Paletten mit leeren Gemüsekisten zugeschickt, in denen ich die Unmengen an seit etlichen Monaten angesammelten Bierflaschen entsorgen kann.

Ich glaube, mein Mitarbeiter, der seit Stunden im Lager steht und das Zeugs umsortiert, träumt heute Nacht von Flaschen. :-)

Der ist jetzt aber neu, oder?

Eine Kunde schleppte zwei leere Getränkekisten in den Laden und stellte sie vor der ehemaligen Lagertür auf den Fußboden und klingelte. "Sie dürfen selber...", lächelte ich ihn an und deutete auf den Leergutautomaten.

Der Kunde sah sich um, stutzte und fragte mich: "Der ist jetzt aber neu, oder? Ich bin nämlich jetzt ein paar Wochen nicht hier gewesen."

Naja, "jetzt neu" ist sicherlich relativ und die Definiton von "ein paar Wochen" sicherlich auch. Aber der Automat steht inzwischen seit ziemlich genau eineinviertel Jahren dort. :-)

Leergutbon

Eine Kollegin kam ins Büro und hielt mir einen Leergutbon vor die Nase: "Hier, der hing noch am Leergutautomaten dran." Es kommt immer wieder mal vor, dass Kunden ihren Bon hängenlassen. Ich vermute, dass die meisten, vielleicht auch nicht unbedingt in böser Absicht, von nachfolgenden Kunden mitgenommen werden, aber hin und wieder entdecken wir die Bons selber. In solchen Momenten kann man sich der modernen Technik bedienen und zumindest versuchen, den rechtmäßigen Eigentümer es Pfandbetrags herauszufinden. Hat wohl niemand was dagegen, wenn man die Videoanlage für diesen Kundenservice "missbraucht".

Die Videoaufzeichung: Meine Kollegin kam rückwärts die Bürotreppe heruntergegangen, durchquerte die Lagertür, fasste kurz zum Leergutautomaten, zögerte etwas und lief schließlich rückwärts in den Laden. Kurze Zeit später lief eine Kundin rückwärts an der Lagertür vorbei. Dabei zog sie den Einkaufswagen hinter sich her. Eine halbe Minute später betrat ein Kunde den Raum vor dem Leergutautomaten. Obwohl er dabei rückwärts lief, schaffte er es, zielgenau auf den Leergutautomaten zuzugehen und direkt davor stehenzubleiben. Plötzlich drehte er sich um und zog eine Flasche nach der anderen aus der Maschine.
Erstaunlich. :-)

Aber zumindest konnten wir ihn eindeutig identifizieren. Er stand noch an der Kasse und wartete darauf, seinen Pfandbon, den er in der Hand hielt, einlösen zu können. Pfandbon? Ich sprach ihn an, aber er versicherte mir, dass der Bon in der Hand seiner wäre und dass er nichts am Automaten vergessen hat.

Ich glaube, ich werde jetzt den Rest des Tages daran rätseln, wieso der Leergutautomat wohl diesen Bon ausgespuckt hat oder was da sonst wohl passiert sein könnte...

Sicherheitsfarbe ausgegangen?

Da kauft man als Kunde ahnungslos bei Feinkost Albrecht eine Flasche Eistee, zahlt dafür auch brav seine 25 Cent Pfand – und dann steht man beim doofen SPAR vor dem noch dooferen Leergutautomaten und guckt noch viel dooferer aus der Wäsche, weil die Annahme der Pulle verweigert wird.

Nun:


Exotisches Leergut (97)

Irgendwie ist man ja doch ein bisschen neidisch auf die Bewohner Maltas. Nicht nur wegen des Wetters, sondern auch wegen diverser interessanter Getränke. Auf Malta gibt es nämlich nicht nur "Kinnie", sondern auch eine Bittermandel-Variation von Fanta.

Der Rest in der Flasche riecht leider nach nichts (und probieren möchte ich ihn aus nachvollziehbaren Gründen nicht), aber ich wüsste ja zu gerne, wie das wohl schmeckt...


Exotisches Leergut (96)

"Oh, cool, ein Bier aus Norwegen.", strahlte ich Matthias, Blogleser, Nachbar und Kunde, an. War leider nur eine leere Dose norwegisches "Ringnes" für's Blog.

Ich glaube, ich muss mal irgendwann eine Europa-Bier-Tour machen und mich durch die Gerstensäfte sämtlicher Nachbarstaaten trinken. Ist bestimmt mal eine ganz interessante Erfahrung. :-)


Exotisches Leergut (95)

Ganz unspektakulär: Ein Bier (naja, die leere Flasche drumherum) aus Tschechien. Aber der Name sagt's ja eigentlich schon. :-)


Exotisches Leergut (94)

Hatte ich hier schonmal eine Bierflasche aus Lettland? Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern und somit ist "Lāčplēsis" auf jeden Fall ein guter Kandidat für exotisches Leergut. Leider habe ich keine Website der Brauerei gefunden und auch in der englischen Wikipedia taucht das Bier nur in der Begriffserklärung auf.

Das Bier hätte ich gerne mal als Vollgut. Aber extra dafür bis an die östliche Ostsee fahren? :-O


Exotisches Leergut (93)

Ramlösa ist eine bekannte Mineralwasserquelle in Schweden, aus der inzwischen die unterschiedlichsten Produkte entstehen. Eine Flasche davon hat es zwar nicht in, aber doch immerhin bis kur vor unseren Leergutautomaten geschafft.

Ich weiß auch nicht, warum (Clown gefrühstückt?) – aber bei "RAM-Löser" muss ich immer an UV-Lampen denken, mit denen man EPROMs löscht. :-)


Exotisches Leergut (92)

Müsste ja eigentlich heißen: Exotisches Leergut (92-94), aber ich will ja nicht übertreiben. Diese Flaschen und Dosen Fotos von Flaschen und Dosen hat mir mein (Ex-)Mitarbeiter Thorben aus dem Urlaub auf Kuba mitgebracht. Obwohl ich ja zugeben muss, dass er, als die Fotos entstanden sind, noch kein Ex-Mitarbeiter war. Manches dauert eben, ich geb's ja zu.

Ich habe die "Leergüter" leider nur als Foto vorliegen. Dieses hier hätte, mit etwas schönerem Hintergrund und ordentlicher Beleuchtung beinahe schon als Werbebild für "Bucanero" durchgehen können:



Hier mal eine Bucanero-Dose. Ich finde das Design irgendwie cool, sieht aber gar nicht nach Bier aus. (Hey, Thorben, was soll ich mit Fotos? Nächstes Mal brauche ich eine volle Dose. Aber wem sage ich das... Flüchtet über den Weißwurstäquator, um zu studieren. Pah. ;-) ).



Nur für's Protokoll: Auf Kuba gibt's auch Mineralwasser. Und mittlerweile auch Handys mit ordentlicher integrierter Kamera. Musste ja mal gesagt werden. :-)


Exotisches Leergut (91)

Ich verstehe zwar kein Wort von dem, was auf dieser Flasche aus Polen steht, aber es scheint auf jeden Fall schonmal etwas mit Limetten zu sein. (Ich vertraue da jetzt einfach mal der Google-Bildersuche zu "limonki"...)

Ich traue mich gar nicht erst, "Aroma pring" zu probieren. Meine Erfahrung mit Limonaden aus Polen ist, dass sie meistens übermäßig süß sind. Aber einem meiner Mitarbeiter, der sich das Zeugs immer selber beschafft, scheint es zu schmecken. Na zdrowie! :-)


Exotisches Leergut (90)

"Cannabia ist aus deutscher Sicht ein HANF-BIER-MISCHGETRÄNK. – so steht es jedenfalls auf der produkteingenen Website. Ich kannte "Cannabia" bis dato gar nicht und habe doch sehr gestaunt, als ich die leere Flasche im Leergutautomaten gefunden habe. Das etwas psychedelische Erscheinungsbild scheint aber nur bedingt zu passen. Wer auf einen Rausch hofft, wird ihn nach ausreichendem Konsum nur vom Alkohol bekommen. ;-)


Exotisches Leergut (89)

Bier aus Portugal hatte ich hier lange nicht mehr und dann fällt einem gleich eine Flasche alkoholfreies Sagres in die Hände.

Irgendwie kommt mir der Gedanke, dass hier bei mir derzeit alle Welt ihre Keller und Andenkensammlungen ausmistet und mir das ganze Zeugs hinstellt. Nicht, dass ich damit ein großes Problem hätte, aber es fällt momentan schon auf... :-)


Biersiff in der Tüte

Wann immer wir mitbekommen, dass sich vor den Leergutautomaten eine Schlange wartender Kunden bildet, greifen wir ein und nehmen parallel zur Maschine Leergut von Hand an.

Und warum musste ich jetzt ausgerechnet eine Plastiktüte voller stinkender Bierflaschen erwischen, die in einem vergorenen Biergammelsud schwammen? :-(