Skip to content

Warum manche Flaschen...

...oftmals nicht von den Leergutautomaten angenommen werden und was man als Kunde dagegen tun kann. Heute gibt es mal einen "echten" Praxistipp. Das Problem habe ich bei mir im Laden nämlich so häufig, dass ich mir durchaus vorstellen kann, dass es auch andere Kunden in anderen Läden betrifft.

Hier seht ihr drei gewöhnliche 1-Liter-PET-Mehrwegflaschen der Genossenschaft Deutscher Brunnen e.G.. Der einzige Unterschied ist, dass die Etiketten etwas verschoben sind. Das passiert bei den PET-Flaschen recht schnell, da die Etiketten, die nicht mehr aus Papier, sondern aus Kunststoff bestehen, normalerweise nicht geklebt, sondern einfach nur übergestülpt werden:



Um Mehrwegflaschen zu erkennen, scannen die Leergutautomaten die Umrisse der Flaschen. Wenn die Form in ein bestimmtes Raster passt, wird die Flasche erkannt und angenommen.

Nun kann es passieren, dass sich bei den PET-Brunnenflaschen das Etikett derart verschiebt, dass es sogar die Kontur der Flasche verändert. In meinem Beispiel sieht die rechte Flasche aus der Nähe betrachtet wie folgt aus:



Es ist deutlich zu erkennen, dass mit dem Etikett die Wölbung der Flasche verdeckt wird. Was für uns Menschen eine vollkommen belanglose Situation ist, bringt einen Leergutautomaten, der nunmal nach seinen programmierten Regeln vorgehen muss, dazu, die Flasche abzulehnen.

Wenn ihr also beim nächsten Besuch im Supermarkt merkt, dass so eine Flasche von einem Automaten verweigert wird, hilft es möglicherweise, kurz am Etikett zu zupfen. :-)

Komische Bierflaschenstaffelung auf den Logipacks

Erster Gedanke: Was soll denn der Blödsinn?

Aber: Es gibt unterschiedlich hohe Bierflaschen. Also nicht nur generell, denn dass eine Drittelliter-Bierflasche kleiner ist als eine mit einem halben Liter Inhalt, sollte klar sein. Nun gibt es aber nicht nur einen Flaschentyp mit einem halben Liter Füllmenge, sondern z.B. die klassische "NRW-Flasche" oder die immer beliebtere "Longneck". Letztere ist ein kleines Stück höher und dadurch ist sie prädestiniert, bei den Logipacks in den Ecken untergeracht zu werden. Dadurch stehen die einzelnen Lagen nämlich stabiler übereinander und kippeln nicht hin und her, wie es passiert, wenn an den Rändern die kürzeren Flaschen stehen.

Naja – und wenn man die höheren Flaschen auf einem frischen Logipack-Tray gleich am Anfang an die richtigen Stellen stellt, braucht man sich keine Gedanken zu machen, wo die restlichen Flaschen stehen werden. Das ist das ganze Geheimnis. :-)


Flaschensammler mit PKW

WIr haben hier ja nun echt schon einiges Kurioses gesehen. Aber dass ein Flaschensammler, den ich in die Kategorie "Hardliner" stecken würde, weil er regelmäßig Säckeweise gesammelte Bierflaschen herschleppt und bei dem ich mich in der Tat in der Vergangenheit schon mehrfach gefragt habe, wie er das ganze Zeugs wohl transportiert, hier mit dem eigenen Auto vorfährt, haben wir noch nicht erlebt.

Die meisten Flaschensammler kommen zu Fuß, mit dem öffentlichen Personennahverkehr oder vielleicht auch mit Fahrrädern, Trolleys und Handwagen. Aber einen Automobilisten hatten wir in all den Jahren noch nicht dabei.

Hat kein Pfand!

Zufällig bekam ich mit, wie ein Kunde eine leere Getränkedose in den Leergutautomaten stecken wollte, dieser jedoch die Annahme mehrfach konsequent verweigerte.
Wie immer in solchen Situationen griff ich ein, um dem Kunden zu helfen. Mit geschultem Auge erkannte ich sofort, dass die Dose aus Timbuktu Weitaweg einem Land kam, dessen Sprache ich nicht nur nicht verstand, sondern die ich nicht einmal auf den ersten Blick identifizieren konnte. Auf jeden Fall war die Büchse nicht bepfandet und das sagte ich ihm auch. Er bedankte sich und warf sie in den Mülleimer.


...aus dem er sie fünfzehn Sekunden später wieder herausangelte und noch dreimal versuchte, sie dem Automaten unterzuschieben, bevor er sie endgültig im Müll verschwinden ließ.

Leergut-Lager

"Vollgestellt" beschreibt den aktuellen Zustand meines Lagers ziemlich gut. Inzwischen stehen knapp 20 Europaletten voller Leergut auf der sowieso schon viel zu kleinen Fläche. Eine Woche aufgrund der Vollsperrung der Straße keine Getränke zu bestellen und folglich auch kein Leergut loswerden zu können, forderte seinen Tribut.

Morgen geht wieder alles seinen gewohnten Gang. Hoffe ich jedenfalls. Sollte nämlich morgen die Straße asphaltiert werden, haben wir ein riesiges Problem.

Glaubt mir: Wenn die Baustelle vorüber ist, mache ich mehr als nur die sprichwörtlichen drei Kreuze. :-|


Die arme Maschine

So ein Leergutautomat kann einem schon Leid tun: Was dort alles versucht wird, um ein paar Cent zu ergattern: Es werden nasse oder noch halb gefüllte (aber nicht verschlossene) Flaschen eingelegt. Dass an den Flaschen teilweise noch zentimeterdicke Schichten an Schmutz kleben, ist manchen Leuten anscheinend vollkommen egal. Vielleicht merken sie es auch einfach nicht. Genauso, wie manche nicht merken, wenn Flaschen stark beschädigt sind. Böden, oder Köpfe fehlen oder Glasflaschen sogar Brüche aufweisen oder aus mehreren Teilen bestehen. Erstmal rein in die Maschine, hauptsache, man hat die Chance, acht Cent zu ergattern.

Und wenn der Automat dann streikt, weil er durch Scherben und Schmutz blockiert, jaaaa, dann ist er wieder das altbekannte "Scheißding". In solchen Momenten möchte man ja manchmal...

Exotisches Leergut (119)

Eine Glasflasche aus Venezuela, deren Annahme mein Leergutautomat zu Recht verweigert hat. Ich habe keine Idee, was sich in der Flasche mal befunden haben könnte. Der Alkoholgehalt ist interessant: "52 Grad GL" – das ist schon ordentlich viel.

Ganz subjektiv bleibt mir deshalb nur zu sagen, dass ich das Etikett sehr hübsch finde. ;-)


Vilsa-Etikett an wertloser Flasche – Teil 1315

Mal wieder ein Fundstück aus dem Mülleimer vor meinem Leergutautomaten. Langsam wird's ernsthaft langweilig.

Aber immer die selbe Masche, wenngleich ich dabei allerdings auf einen ganz großen Zufall tippe. Den "Tipp" haben die Leute jedenfalls nicht hier aus dem Blog, dann würden sie so einen Unsinn ja erst gar nicht mehr ausprobieren... :-P


Exotisches Leergut (118)

Klar zu erkennen, was das für eine Flasche ist. Nur wo sie herkommt, kann ich nicht sagfen. Kann jemand mehr entziffern außer der Produktbeschreibung und Zutatenliste auf Französisch?




Vilsa-Etikett an wertloser Flasche – Teil 872

Meine Güte, sie versuchen es tatsächlich immer wieder. Und es bestätigt immer wieder, dass viele Leute absolut keinen Plan vom Pfandsystem haben. Und das ist nun tatsächlich nicht (mehr) allzu kompliziert.


Exotisches Leergut (117)

Hier eine kleine (0,275l) Flasche alkoholfreies Beck's aus England. Ansich nicht weiter ungewöhnlich und exotisch schon gar nicht – aber irgendwie bin ich über den Namen "Blue" gestolpert.

Ich vermute mal nicht, dass der Ursprung darin liegt, dass man nur durch den Genuss von Alkohol fröhlich und glücklich und folglich ohne Alkohol betrübt wird.

Weiß jemand mehr?


Laienstück

Nee, Leute. So wird das nichts mit der Pfandlogo-Fälscherei. Das angeklebte "Etikett" wäre dem Leergutautomaten ja noch egal gewesen, aber Toner ist eben nicht gleich Sicherheitsfarbe. :-)


Exotisches Leergut (116)

"Starij Melnik Is Botschonka Mjagkoe" – der Name ist ja selbst dann schwer auszusprechen, wenn er nicht in kyrillischen Buchstaben gedruckt ist.
Mehr zu diesem russichen Bierchen bei biertest-online.de


Dingdongdong! (Back to the roots!)

Montag Morgen, nur einen halben Leergutautomaten und die frische Batterie in der Leergutklingel wird arg gefordert: Ding, dong, dong! Ding, dong, dong!

Ich kann's jetzt schon nicht mehr hören. Vor allem, weil jeder zweite Leergutkunde in der Nacht ein Flaschensammler ist. Und die gesammelten Werke kann man durchschnittlich mit ekelig recht passend beschreiben.

Ich hoffe, dass Firma Trautwein schnell reagiert und noch im Laufe des Montags einen Techniker herschickt.

Exotisches Leergut (115)

Eine leere Flasche Sirup aus dem Hause Rième boissons. Ich vermute, dass man diese Flaschen (zumindest in grenznahen Gebieten) auch in Deutschland bekommt. Wie ich darauf komme? Nun, die Flasche ist komplett auf Französisch beschriftet. Nur die Zutatenliste findet man auch auf Deutsch wieder. :-)