Ein Typ hatte sich mitten im Laden zwei Packungen Wurst in seine Umhängetasche gesteckt. Dann ging er zur Kasse, legte eine Packung billigen Aufschnitt und einen Karton Milch auf das Band und ließ sich dabei auch nichts anmerken. Während wir zur Sicherheit den Vorgang nochmals in Ruhe auf dem Video anschauten, bezahlte der junge Mann die zwei Teile und verließ den Laden.
Leider hatten wir uns nicht getäuscht und der Typ hat tatsächlich was eingesteck. Schnell hinterher. Zum Glück hatten wir noch gesehen, in welche Richtung der Dieb und seine Begleitung gegangen waren, nachdem sie den Laden verlassen hatten. In rund 200m Entfernung konnten wir ihn schließlich stellen und forderten ihn auf, mit uns zum Laden zurückzukommen.
Zuerst stritt er alles ab. Dann klärte er uns über die rechtliche Situation auf: "
Sie dürfen mich nicht festhalten. Wir sind hier weiter als zwei Meter vom Laden entfernt!"
Wusste ich gar nicht. Sollte man sich für den nächsten Bankraub merken. Auf der anderen Straßenseite stehen, mit der Beute winken und "ätsch, mehr als zwei Meter" rufen.
Er kam dann aber doch mit uns zum Laden zurück. Da er einen Ausweis dabei hatte und seine Tasche brav auspackte, verliefen die Formalitäten sehr zügig. Als er an der Kasse vorbeiging, zeigte er noch ein
Victory mit einer Hand und grinste dabei dämlich wie ein schadenfroher Sieger.
Mein Mitarbeiter an der Kasse kommentierte das sponten mit der Frage, was das denn für eine – ich zitiere – "
Hohlfritte" gewesen sei. Keine Ahnung, aber in diesem Land läuft irgendwas gewaltig verkehrt. Von Dieben ausgelacht und verspottet zu werden, kann's irgendwie nicht sein…
Ich glaube, wir sind unserem
Maronen-Dieb auf die Schliche gekommen. Maronen haben wir zwar keine mehr, aber das Schema wiederholt sich gerade. Den Täter würde ich seiner Erscheinung nach im linken Milieu verorten – ihr wisst ja: "
Kampf dem pööööhsen Kapitalismus!"
Kleiner, du hattest deine Seele bereits verkauft, als du meinen Laden zum ersten Mal betreten hast. Der Rest ist nur noch eine Frage der Zeit.
Vor ein paar Tagen ist mir buchstäblich im Vorbeigehen im Getränkeregal dieser leere Karton "XL-Energy" aufgefallen:
Aha, ein leerer Karton, was soll daran ungewöhnlich sein? Kann ich euch sagen: Der Artikel lief vor ein paar Jahren mal richtig stark bei uns, ist dann aber irgendwie aus der Mode gekommen oder die Kunden, die den immer gekauft hatten, haben uns verlassen oder sich ihrerseits neu orientiert. Wie auch immer: Seit längerer Zeit schon stand "XL" bei uns eher herum und so war ein wochenlang zu rund 3/4 gefüllter Karton schon auffällig. Tzja – und plötzlich ist der Karton leer gewesen. Genau danaben lag noch ein leerer Karton "Ener-G", aber der ist deutlich günstiger und läuft hier so stark, dass das durchaus hätte sein können. Ich wurde dennoch nervös und suchte mir die "XL"-Absatzzahlen aus unserem Warenwirtschaftssystem heraus:
Der letzte Verkauf war ein paar Tage vor dem Tag, an dem ich den leeren Karton bemerkt hatte. Die Abverkäufe davor waren beinahe nicht weiter erwähnenswert. Auf jeden Fall war mir in dem Moment 100% klar, dass die Dosen geklaut worden waren. Eine Kollegin versicherte mir, dass am Tag zuvor mit großer Sicherheit die Dosen noch dort standen und so sah ich mir die Videoaufzeichnung durch. Jemand, der sich wenigstens 50 Dosen Energydrink einpackt, musste eine Weile davor stehen und so konnte ich die Aufzeichnung im Schnelldurchlauf angucken. Bingo! Ein Typ kam in den Laden, nahm sich an der Kasse zwei leere Plastiktüten, ging direkt in die Getränkeabteilung, füllte die Tüten mit Energydrink-Dosen im Gesamtwert (inklusive Pfand) von knapp 100€ (!) und stellte diese schließlich an/unter Schranke am Eingang. Dann ging er an der Kasse raus ("hab nix gefunden"), schnappte sich die beiden Tüten am Eingang und verschwand.
Dank seiner Gier kam er einen Tag später direkt wieder in den Laden und versuchte es wieder mit der selben Methode. Inzwischen hatte aber sein Bild unter meinen Mitarbeitern die Runde gemacht und so gab es diesmal keinen Energie-, sondern einen Adrenalinschub. Nämlich als er auf das Eintreffen der Polizei warten musste. Insgesamt hat er für knapp 200€ waren geklaut bzw. klauen wollen. Das kann doch einen Richter nicht mehr kaltlassen, oder? Das kann doch nicht "geringwertig" und "kein öffentliches Interesse " sein. Ich habe ja ernsthaft noch Hoffnungen…
Am Abend hat ein Typ mehrere Getränkeflaschen gestohlen. Eine hat er zu Beginn seiner Flucht direkt dem Bettler "geschenkt", der seit einer Weile hier immer auf dem Gehweg vor dem Laden sitzt.
Auch wenn wir gerade den neuen Leergutautomaten bekommen, geht der alltägliche Irrsinn auch weiter: Buchstäblich im Vorbeigehen hat sich nämlich eben ein Stammkunde ein Eis aus der Ben&Jerry's-Truhe genommen und auf dem Weg durch den Laden in wenigen Sekunden in seinem Rucksack verschwinden lassen.
Coole Aktion. In 5 Sekunden vom Stamm- zum Ex-Kunden.
Was ist nur momentan los, dass wir hier so immens beklaut werden? Gestern Abend kam noch sehr spät über unsere interne Whatsapp-Gruppe die Info, dass ein Typ eine Tüte voller Kaffe geklaut hat. Die Ware haben wir wieder (wenn auch zu einem großen Teil nicht mehr verkäuflich), die Polizeit hat seine Daten und besonders befriedigend finde ich persönlich, dass der Dieb bei seinem Fluchtversuch sehr unsanft in einen Vorgarten, ähm, gestolpert sein soll und sich dort aufgrund des hohen Tempos offenbar mehrfach überschlagen haben muss.
Post von der Staatsanwaltschaft über einen Ladendiebstahl:
[…]
Der angerichtete Schaden ist verhältnismäßig gering.
Ich habe deshalb von der weiteren Verfolgung der Straftat abgesehen […].
[…]
Würde gerne mal die Meinung der Justizangestellten, des Staatsanwaltes oder eines Richters hören, wenn einem von ihnen eine Sache für ein paar Euro fünfzig gestohlen worden wäre.
Ich könnte schon wieder gleich
drei Beiträge zum Thema Diebstahl und Vandalismus veröffentlichen. Das muss ich auch noch hier im Blog loswerden, kommt aber in den nächsten Tagen erst. Sind die Zeiten so schlimm oder haben die in kriminellen Kreisen einen Flashmob gegen mich geplant?
Da hat sich der erste "Kunde" des Tages direkt nach dem Besuch am Leergutautomaten erstmal eine Dose Bier in die Umhängetasche gestopft und versucht, diese unbezahlt aus dem Laden zu bekommen. Dumm nur, wenn einem die eigene auffällige Erscheinung einen dicken Strich durch die Rechnung macht.
Hab den Typen ausnahmsweise einfach nur so rausgeworfen. Mir mangelte es um kurz nach sechs Uhr am frühen Morgen an Nerven für das volle Programm.
Es gibt wohl nichts, was hier noch nicht geklaut wurde:
Ein junger Erwachsener, nach eigener Aussage ein Stammkunde von uns, hat sich im Laden recht umständlich eine Getränkedose in den Rucksack gesteckt, während er diesen sogar noch auf dem Rücken trug. Sollte wohl der Sofortrabatt für die bezahlten zwei Flaschen Bier werden.
"Das ist ein Missverständnis, das war nur ein Versehen. Ich lege ja auch immer mal die Bierflaschen da rein, um sie besser zur Kasse tragen zu können", redete er sich heraus.
Tzja – nun braucht er einen neuen Stammladen.
Seinen leeren Rucksack zeigte der Typ an der Kasse brav vor. "Ich habe nichts" gefunden, kommentierte er das leere Behältnis und wollte gerade gehen. Viel weiter kam er allerdings nicht, da ich mich ihm in den Weg stellte und den Ladendieb ins Lager komplimentierte.
Im Rucksack hatte er tatsächlich keine Ware von uns. Aber trotzdem wollte er mit immerhin 22 Tafeln Schokolade flüchten. (Frage mich ja, ob es Absicht oder ein dummer Zufall war, dass er die teuren laktosefreien Varianten eingepackt hatte.) Wo er die überall untergebracht hat, wenn nicht im Rucksack? Nun: Jackentaschen, Innentaschen, Hosentaschen, Hosenbund, Socken (!) und sogar im Innenfutter der Jacke…
Nachdem wir immer wieder
leere Maronen-Packungen im Laden gefunden haben, hatten wir die letzten Pakete ins Lager gebracht und in der Gemüseabteilung einen entsprechenden Hinweis befestigt.
War mir aber irgendwie auch zu blöde und so entschied ich vor ein paar Tagen, dass wir die Maronenpackungen auszeichnen und in den Laden legen. Entweder sie werden verkauft oder auch wieder geklaut, aber das war mir egal. Fest stand nur der Entschluss, diesen Artikel danach auf keinen Fall wieder nachzubestellen.
Nun haben wir vorhin die letzten beiden Packungen ebenfalls mal wieder leer zwischen der anderen Ware gefunden. Gut gemacht, Arschloch. Das war's dann mit diesem Produkt hier bei uns.
· Leergut abgeben
· Katzenfutter kaufen
· Tüten Bonbons klauen
· Anzeige, Hausverbot
Alles ganz normal…
Diesen Deckel habe ich im Kaffeeregal gefunden. Verkaufen lässt sich das Glas Instantkaffee so natürlich nicht mehr. Also von uns sowieso nicht, ist ja weg. Aber sollte irgendein Junk das geklaut haben, um es an einem der vielen dubiosen Kioske zu versetzen, wird er vermutlich eher keinen Erfolg haben. Vielleicht hat den Kaffee aber auch jemand nur für den Eigenbedarf eingesteckt, dann dürfte das Problem mit dem Deckel eher nebensächlich sein.
Auch sauer bin ich allerdings auf den oder die Mitarbeiter/in von mir, die das Sicherungsetikett einfach so in den Deckel geklebt hat. Abgesehen davon, dass das Etikett so viel zu leicht zu erkennen und zu entfernen ist, macht man damit u.U. auch die Versiegelung des Glases kaputt, so dass der Kaffee an Aroma verliert. Dabei haben wir hier so viele andere erprobte Möglichkeiten, die Etiketten an- und unterzubringen…