Skip to content

Neuer Abfuhrtag

Ende Oktober haben uns die netten Herren der Bremer Entsorgungsbetriebe einen Aufkleber auf den Müllcontainer gepappt, der auf den "neuen Abfuhrtag" hinweisen sollte: Mittwoch. An dem Tag wird der Container allerdings schon seit Jahren geleert und darum hatte ich den Aufkleber auch gleich wieder abgezogen.

Vor ein paar Wochen habe ich einen neuen Container bekommen, auf dem wieder so ein Hinweis klebte. Aber ein Aufkleber war den Fahrern wohl nicht genug - und so haben sie kurzerhand die rechte Seite des Containers auch noch mit einem Kleber versehen.

Die Jungs müssen in sehr großer Sorge sein, daß hier jemand den Mittwoch vergessen könnte:


Ärger mit einem Handwerker

Da beauftragt man gutgläubig einen alteingesessenen Fachbetrieb für Heizungsbau - und dann werden Teile verbaut und berechnet, die ich nie haben wollte. Meine Reaktion sah übrigens so aus:
Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte nehmen Sie zur Kenntnis, daß ich ihre Rechnung Nr. 2507260 vom 29. Dezember 2005 gekürzt habe.

Es wurde ein Thermostatventil (Pos 7, Pos 9) verbaut, ohne daß dies Teil des Auftrages war oder während der Arbeiten mit mir abgesprochen wurde. Natürlich steht es Ihnen frei, das Ventil wieder auszubauen und gegen das alte zu tauschen.

Als Arbeitszeit für den Tausch des Thermostatventils habe ich 15 Minuten angesetzt, die ich sowohl bei Monteur (Pos 3) als auch beim Hilfsmonteur (Pos 4) abgezogen habe.

Als Netto-Summe ergibt sich daraus 191,50€. Den entsprechenden Brutto-Betrag von 222,14€ habe ich überwiesen.

Ich denke, mit dieser Vorgehensweise sollten sowohl Sie als auch ich zufrieden sein. Ansonsten müßte ich einen Gutachter beauftragen, der den Zustand des alten Thermostatventils überprüft.
Das alte Ventil existiert natürlich nicht mehr. Der Kundenberater hat sich dazu klar ausgedrückt: "Wir können hier ja nicht jeden Schrott aufbewahren, den wir mal irgendwo ausgebaut haben."

Ich denke nicht, daß sie sich kommentarlos auf mein Angebot einlassen werden und bin gespannt, wie es weitergeht.

Podcasts bei Buten&Binnen

In der Sendung Buten & Binnen soll demnächst ein Beitrag über Weblogs, speziell Podcasts, gezeigt werden. Im Rahmen der Vorbereitungen für die Sendung hat eine Buten&Binnen-Redakteurin eben bei mir angerufen und sich erkundigt, ob ich "podcaste" und Interesse hätte, mich an der Sendung zu beteiligen.

Ja, Interesse hätte ich durchaus. Podcasts sind bei mir bislang allerdings nur geplant. Die Zeit macht mir nämlich einen ganz dicken Strich durch die Planungen...

Bremer Müllsäcke

Die Bremer Entsorgungsbetriebe bieten, wie viele andere Entsorgungsbetriebe auch, zusätzliche Müllsäcke an, die ganz regulär an die Straße gestellt werden dürfen und von den Müllwagen auch mitgenommen werden.

Diese Müllsäcke, die ich übrigens hier im Markt auch anbiete, sind das einzige mir bekannte Produkt, das in den letzten zehn Jahren zwei Preissenkungen und ansonsten keine weiteren Preisveränderungen bekommen hat.

Früher haben die Säcke immer 11,- DM ( umgerechnet 5,62€) gekostet. Mit der Einführung der neuen Währung wurde der Preis auf 5,50€ gerundet und damit um 12 Cent gesenkt.
Seit dem 1. Januar 2006 kosten die Bremer Müllsäcke nur noch 5,35€. Warum das so ist, kann ich zwar nicht sagen - aber die Bremer sollten sich freuen.

Überraschende Tonnenleerung

Nachdem wir gestern einen neuen Müllcontainer bekommen hatten, habe ich den noch leeren, neuen heute natürlich nicht zur reguleeren regulären Leerung an die Straße geschoben.
Gerade klingelte einer der Müllwagenfahrer und fragte, ob wir den nicht noch irgendwie vollmachen möchten. Es lagen ein paar große Säcke mit Folie neben der Rampe. Er deutete darauf und meinte nur: "Mach' doch damit voll. Dann habt ihr's hier auch gleich wieder sauber."

Okay, dann habe ich heute mal ganz dekadent einen 1100l-Behälter mit ein paar kg PET-Folie aufgefüllt. ;-)

Halteverbot 2

Okay, wer lesen kann, ist klar im Vorteil: "16.12." ist erst morgen.

Dafür weiß ich inzwischen, wofür das Halteverbot eingerichtet worden ist: Morgen kommt ein großer Müllcontainer für die Entrümpelung einer der Wohnungen über dem Laden. Also nichts Aufregendes...

Halteverbot

Genau vor meinem Laden wurde ein Halteverbot eingerichtet, das sich von heute Morgen bis zum frühen Abend erstreckt.

Ich bin mal gespannt, wer da was vor hat...

Aussicht

So sieht übrigens unsere Straße im Dunkeln mit Blick Richtung Innenstadt aus. Zumindest, wenn man gerade zufällig auf dem Vordach über meinen Schaufenstern steht. ;-)


Metallabfuhr

Zufällig einen Wagen "kostenlose Altmetallabfuhr" auf der Straße gesehen und gleich dazu abkommandiert, unter meiner Rampe aufzuräumen. Damit ist der Rest an alten, schrottigen Regalteilen nun auch endlich entsorgt.

Mein kostenloser Parkplatz für verständnislose Deppen Innenhof wird von Tag zu Tag schöner. :-)

Uneinsichtiger Fremdparker

Der Fremdparker ist eben weggefahren. Ich habe zufällig mitbekommen, wie er ins Auto gestiegen ist.

Der kurze Dialog brachte ziemlich konkret hervor, daß er das Gelände hier als öffentlichen Parkplatz ansieht, weil keine Hinweisschilder auf ein Parkverbot o.ä. angebracht wären. Daß es sich dabei um einen Innenhof handelt, der nur über eine kleine Einfahrt zu erreichen ist, kam ihm gar nicht verdächtig vor.
Entweder war der Typ wirklich so dumm oder er hat mir den Text mit dem Privatgelände nicht geglaubt, weil ich ja hier im Supermarkt nur blöder Verkäufer bin und nichts zu entscheiden habe... ;-)

Naja, soll er doch wieder hier parken. Dann steht da eben plötzlich ein bekannter Volvo V70 bis zum späten Abend direkt vor ihm.

Fremdparker

Seit gestern Nachmittag parkt ein fremdes Auto auf unserem Privatgelände. Okay, soll er doch - aber unter einer Bedingung, die ich ihm auf einem Zettel am Scheibenwischer mitgeteilt habe... ;-)
"Sie parken hier auf einem Privatgelände!

Wenn Sie diesen Platz weiterhin nutzen
möchten, müssen Sie einen Aufkleber, wie
er auch der schräg vor Ihnen parkende
Volvo V70 auf der Heckklappe trägt, an
gleicher Stelle an ihrem Fahrzeug
anbringen. (www.shopblogger.de)

Ansonsten dürfen Sie ihr Fahrzeug
auf diesem Innenhof NICHT wieder
abstellen!

Für weitere Fragen bitte an der großen
grünen Tür (Rampe) klingeln!"

Fahrradständer

Seit über fünf Jahren fragen die Leute nach Fahrradständern. Das Problem ist, daß mein Geschäft direkt an einer Wohn- und Geschäftsstraße liegt, die nicht einmal über einen zusätzlichen Fahrradweg verfügt. Platz ist kaum vorhanden. Der Gehweg ist nicht sonderlich breit, eigene Parkmöglicheiten habe ich auch nicht und es gibt nicht einmal einen öffentlichen Fahrradständer hier in der unmittelbaren Nähe zum Laden. Die einzige Möglichkeit, sein Fahrrad sicher anzuschließen, bietet ein einzelnes, herumstehendes Verkehrsschild.

Ich habe schon oft über diese Problematik nachgedacht, bin allerdings zu keiner sinnvollen Lösung gekommen. Es ist nunmal nicht möglich, einen Fahrradständer einfach auf dem Fußweg zu plazieren, ohne daß das Teil zu einem bösen Hindernis wird.

Nun hat ein Kunde in der letzten Woche einen einfachen wie genialen Vorschlag gemacht: Einfach ein langes Rohr unter den Schaufenstern installieren, an dem man die Fahrräder anschließen kann. Nimmt keinen Platz weg und ist trotzdem eine gute Möglichkeit, die Räder vernünftig und sicher abzustellen. Mir gefällt der Vorschlag. Dann werde ich mal die Hausverwaltung fragen, ob es irgendwelche Einwände dagegen gibt und vielleicht kann man sich ja sogar die Kosten für so eine Installation teilen.

Plakate 2

Gerade eben waren zwei nette Herren von der Polizei hier. Bilanz des Gespräches: Plakatkleberei ist zwar ärgerlich für den Geschädigten, aber keine Straftat. Man kann den Kleber mit Wasser einweichen und die Plakate von der Wand wieder restlos entfernen. Mit dem Vorwurf der "Sachbeschädigung" kommt man da nicht weiter.

Da bleibt nur: Abmachen, ärgern und dann vergessen.

Geklebte Plakate

Irgendwelche Vollspacken haben bei uns im Eingangsbereich (Ja, unter anderem auch an die Wand) Plakate geklebt. Nicht mit Klebeband und entfernbar. Nein, vollflächig verklebt pappen die Dinger an unseren Wänden.

Geht das als Sachbeschädigung durch? Kann man gegen solche Leute rechtlich vorgehen? Muß man dafür die Leute erwischen, die die Plakate geklebt haben oder reicht dafür die beworbene Organisation?
Ich werde später mal die Polizei anrufen. Mal sehen, was die dazu zu sagen haben.

Ausgeblüht

Mein ganzer Stolz ist nun dahin...

Bei Gelegenheit werde ich die Pötte mal plündern, so daß der Kirschlorbeer die kalte Jahreszeit alleine verbringen kann.

src='/blog/uploads/november_05/ausgebluehtesgruenzeugaufmhof.jpg' alt='' />