Die meisten von euch werden die Fassbrause von Vielanker vermutlich nicht kennen. Vielank liegt rechts der Elbe im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern und hat nicht einmal anderthalb tausend Einwohner. Aber die Fassbrause aus dem Vielanker Brauhaus ist genial!
Ines hatte die Brause vor einigen Jahren mal zufällig irgendwo entdeckt und seitdem decken wir uns privat immer mit den Sorten Himbeere und Blaubeere ein. Zu bekommen in ausgewählten Getränkemärkten. Auch ich hatte vor einer Weile den Hersteller mal angeschrieben, ob ich die Ware irgendwie beziehen kann, aber nie eine Antwort erhalten.
Vor ein paar Tagen hatte ein befreundeter Rewe-Einzelhändler ein paar Bilder aus seinem Markt in seiner WhatsApp-Statusmeldung drin. Ich guckte und staunte. Ist das Vielanker..? Ja, ist es. Augenblicke später hatte ich die Telefonnummer vom Außendienst des Großhandels, über den er die Ware bezieht und ab Dienstag sind die Fassbrausen auch bei uns zu bekommen.
Die Mehrwegflaschen werden übrigens nicht in massentauglichen Kunststoffkisten ausgeliefert, sondern in rustikalen Holzrahmen, die manchmal auch etwas klapperig sind. Aber die fallen auf jeden Fall auf, wenn man sie hier im Markt platziert. Ich freue mich schon sehr darauf.
An unserem Bake-Off-Regal mit Brötchen und Snacks fällt auch immer mal etwas auf den Boden. Dabei gibt es eigentlich nur zwei grundlegende Kundentypen:
1. Ein Teil fällt runter, es wird gemäß der 5-Sekunden-Regel sofort wieder aufgehoben, maximal noch einmal kurz angepustet und dann mit in die Tüte gesteckt.
2. Ein Teil fällt runter und wird auf jeden Fall nicht mehr eingepackt. Wer noch halbwegs Anstand hat, lässt das Produkt nicht auch noch auf dem Boden liegen.
Bei genauerer Betrachtung kann es ja eigentlich auch nur diese beiden Personengruppen geben. Wofür zwischen "kaufen" und "nicht kaufen" sollte man sich noch entscheiden können?
Aber, und darauf wollte ich eigentlich hinaus, zumindest bei uns scheinen die Kunden des Typs 1 definitiv in der Mehrheit zu sein.
Nachdem die Dachdecker unser Dach offenbar erfolgreich mit zusätzlichen Dachbahnen abgedichtet hatten, kam bei den gestrigen sintflutartigen Regengüssen kein Wasser mehr bei uns im Lager von der Decke herunter.
Dafür war unser Keller / Maschinenraum vollgelaufen. Rund fünf Zentimeter hoch stand das Wasser da unten drin, mangels Tauchpumpe oder Nasssauger habe ich das Wasser schlicht mit einem Schneeschieber rausgeschaufelt. Damit waren wir gestern noch glimpflich ausgegangen. Insgesamt waren hier im Stadtgebiet ja etliche Keller abgesoffen …
Und nicht nur Keller. Bei dem kleinen Schauer kam in anderthalb Stunden etwa die Regenmenge herunter, die wir hier in Bremen sonst innerhalb eines durchschnittlichen Monats haben. Ich war übrigens gerade mit dem Fahrrad unterwegs, weil ich gestern Nachmittag noch Unterlagen zum Steuerbüro am anderen Ende der Stadt bringen musste – und hatte zwischendurch über eine Stunde unter einer großen Brücke gewartet und abgewettert. Zum Glück konnte ich dabei mein Hörbuch hören, sonst wäre ich vermutlich vor Langeweile gestorben.
Die große Überraschung folgte, als ich anschließend hier aus der Neustadt raus und in Richtung Ortsteil Strom fahren wollte. Die Unterführung unter der Eisenbahnlinie stand geringfügig unter Wasser. Die Durchfahrt mit dem Fahrrad wäre weniger mühsam gewesen, wenn die Autos nicht so einen Wellenschlag verursacht hätten.
Ich berichtete ja schon häufiger, wie es für uns ist, wenn langjährigen Stammkunden, die man teilweise seit über zwei Jahrzehnte durch ihr Rentnerdasein begleitet hat, plötzlich sterben. Wir verspüren dabei keine Trauer, aber es trifft und bedrückt einen schon mitunter ziemlich.
Aber es gibt auch die Fälle, die einem vollkommen egal sind. Ein Mann hatte hier vor Jahren geklaut und durfte sich seitdem unseren Laden nur noch von außen ansehen. Die Leute, mit denen er hier in der Gegend immer abhing, waren sicherlich alles andere als ein "guter Umgang". Irgendwann haben wir durch Dritte erfahren, dass er verstorben ist.
Das nimmt man in so einem Fall nur noch schulterzuckend entgegen.
Diese Sache mit der Spendenfunktion an unserem Leergutautomaten ist eigentlich (eigentlich!) idiotensicher und wie schon einige von euch richtig vermutet haben, kann man an unserem Rücknahmegerät auch die Sprache umstellen. Es wird zwar als Alternative zu Deutsch "nur" Englisch angeboten, aber damit erreicht man immerhin schon über ein Viertel aller Menschen auf diesem Planeten.
Auf dem Startbildschirm gibt eine kleine Flagge unten rechts in der Ecke den entscheidenden Hinweis. Der rote Pfeil ist von mir, ihr hättet die Flagge aber vermutlich auch ohne entdeckt.
Drückt man auf die Deutschlandfahne, erscheint ein kleines Menü, in dem man derzeit zwischen Deutsch und English (korrekterweise in englischer Sprache geschrieben) auswählen kann:
Die Taste zum Ausdruck des Leergutbons ist mit "print receipt" beschriftet, zusätzlich ist noch etwas Bargeld abgebildet. Für alle, die darüber zu lange nachdenken, läuft ein kleiner Timer ab, nach dessen Ende der Leergutbon automatisch gedruckt wird.
Die Spendentaste ist mit "Donations" beschriftet, dass das daneben wohl ein Münzeinwurf sein soll, ist jetzt nicht zwingend mit einer Spende in Zusammenhang zu bringen. Zusätzlich steht obendrüber noch, wohin die Spende geht.
Wer da jetzt trotzdem draufgedrückt hat, muss noch einmal innerhalb einer 10-Sekunden-Frist explizit die Spende bestätigen. Falls nicht, wird der reguläre Leergutbon ausgedruckt. "Idiotensicher" ist natürlich gar nichts auf unserem Planeten, aber …
In einem Tesco-Markt hat Honza diese Strichcodes auf den "YoPRO"-Proteinprodukten entdeckt. Wegen der Ähnlichkeit habe ich sie hier mal zu einem Beitrag zusammengefasst. Da wäre dann dann der Strichcode mit der Person, die einen Gymnastikball stemmt, die liegestützende Dame und der Schwimmer. Ob es noch mehr gibt? Bestimmt.
Wie auch immer: Vielen Dank wie immer für die Zusendung.
In den letzten Tagen haben wir einer der kuriosesten Google-Rezensionen bekommen, die man über uns finden kann. Eigentlich ist sie ja insgesamt sehr positiv und nicht zu beanstanden (Danke an den Rezensenten), aber insgesamt etwas strange. Welche Mitarbeiter sind denn eher grummelig? Okay, wir haben ein paar Morgenmuffel dabei, die in den ersten zehn Stunden des Tages etwas maulfaul sind, aber grummelig?
Eine Kundin hielt mit eine kleine Tüte Lakritz aus unserem Sortiment vor die Nase. "Ich wollte die eigentlich kaufen, weil da zuckerfrei drauf steht, aber gucken Sie mal auf die Zutatenliste. Da ist Zucker drin! Ich bin Diabetikerin und darf überhaupt keinen Zucker. Wenn ich die jetzt leichtfertig gegessen hätte … Die dürfen Sie so nicht mehr verkaufen, zuckerfrei sind die ja nicht!"
Ja, doch, dürfen wir. Solange ein Fertigprodukt nicht mehr als 0,5 Gramm Zucker auf 100 Gramm Produkt enthält, darf dieses noch offiziell als zuckerfrei deklariert werden. Der Lakritz-Hersteller bewegt sich mit seinen 0,46 Gramm also absolut im gesetzlichen Rahmen.
Wer hinsichtlich seiner Krankheit eine so geringe Toleranzgrenze hat und schon seit mehreren Jahrzehnten auf diesem Planeten verweilt, sollte sich schon längst angewöhnt haben, die Zutatenlisten sämtlicher Produkte ausdrücklich zu studieren und sollte eigentlich auch wissen, dass "zuckerfrei" eben nicht 100% zuckerfrei sein muss.
Beim Anblick dieser Schultüte musste ich schmunzeln. "ENDLICH EIN SCHULKIND" steht da eigentlich drauf, aber aus der Perspektive und dank der Schriftgröße vom SCHULKIND war eigentlich nur noch "ENDLICH EIN HULK" zu entziffern.
Da werden also zum Schulstart Gammastrahlenexperimente durchgeführt! WAHHH!!!
Diesen SPAR-LKW hat Blogleserin Ruth in Norwegen in der Nähe von Trondheim gesichtet. Ist ja für mich ein seltener Anblick geworden, der aber schöne Erinnerungen weckt. Vielen Dank für die Zusendung.