Skip to content

Klemmen für die Steckdose

Ein Kunde stand gestern etwas etwas ratlos vor unserem Werkzeugregal und sprach schließlich einen vorbeilaufenden Kollegen an. Ob wir auch Wago-Klemmen hätten, wollte er wissen. Im Regal lägen nur die klassischen Lüsterklemmen mit Klemmschrauben. Da der Kollege auch nicht helfen konnte, holte er mich.

Der Kunde schilderte sein Anliegen, ich nickte und sagte mit verstellt heiserer Stimme: "Den guten Stoff gibt's bei uns nur unter der Ladentheke."

Nachdem er mir geschildert hatte, dass er eine Steckdose stilllegen und die Kabelenden damit isolieren wollte, holte ich ihm drei kleine Verbindungsklemmen (für zwei Leiter) aus meinem eigenen Vorrat und schenkte sie ihm schließlich. Ist doch schön zu sehen, wie sich jemand darüber so richtig freuen kann. :-)

Paywall-Artikel in den Linksammlungen

Kleine Anmerkung aufgrund immer wieder auftretender Kritik oder auch der Bitte nach Kennzeichnung derartiger Links: Wenn in den Linksammlungen Artikel hinter Bezahlschranken versteckt sind, nehme ich sie nicht auf. Jeder Artikel, den ich hier verlinke, ist aus meinem Standpunkt öffentlich lesbar.

Wenn bei euch eine Bezahlschranke angezeigt wird, wurde diese entweder nachträglich eingefügt oder es gibt irgendeinen anderen Grund dafür, dass der Artikel nicht mehr oder zumindest für euch nicht mehr frei zu lesen ist.

z.B. 21/05/1970

Als ich meinen Onlineshop vor inzwischen 16 Jahren gestartet habe, lief er auch zunächst mit osCommerce. Das System hat(te) so manche Kinderkrankheit und so hatte ich schließlich noch ein anderes Shopsystem getestet, bis wir schließlich in einer zweijährigen Entwicklungszeit ein eigenes Shopsystem konstruiert haben. Das hatte mich damals einen wirklich großen Haufen Geld gekostet und ist / war ein richtig geniales System, das so unglaublich viel kann / konnte. Aber so eine Webanwendung kann man einfach nicht "einmal programmieren" und dann funktioniert sie so für alle Zeiten. Die Technik und gerade serverseitige Software entwickelt sich ständig weiter. Unser Shopsystem ist somit schneller veraltet, als es hätte passieren sollen – aber jahrelang hier einen Informatiker, der mit Bestnoten die Uni abgeschlossen hat und auch gerne auf Dauer ein entsprechendes Gehalt dafür haben wollte, zu beschäftigen, wäre mir finanziell auch nicht möglich gewesen. So ist das ganze Projekt Onlineshop komplett gestorben.

Nun hatte ich privat etwas in einem kleinen Onlineshop eines kleinen Lädchens (aber keinem wunderbaren aus Frankfurt am Main) bestellt und stieß beim Bezahlvorgang auf einige Hürden, die mich an früher erinnert haben. Da war ja zum Beispiel dieses dämliche Pflichtfeld beim Geburtsdatum und auch der Zwang, ein Kundenkonto anzulegen. Als Bezahlmöglichkeit wurde nur Vorkasse angeboten, auch das kam mir bekannt vor. Da der Versandhandel nicht nur eine Briefkastenklitsche ist, sondern es den dazugehörigen Laden tatsächlich gibt, hatte ich mit der Vorkasse keine Schmerzen. Aber so ganz zeitgemäß war das alles nicht.

osCommerce … Dass es das Ding noch gibt.


Das wird auch jedes Jahr …

[ ] früher
[ ] später
[ ] mehr
[ ] teurer
[ ] aufgebaut
[ ] süßer
[ ] gesünder
[ ] leckerer
[ ] gegessen
[ ] verbloggt
[ ] …

Sucht euch was aus. Auf jeden Fall stehen die ersten weihnachtlichen Süßwaren seit gestern hier im Laden und wie jedes Jahr fehlt nach einem Tag schon erstaunlich viel davon. Den paar Kunden, die notorisch jedes Jahr eine immer frühere Anlieferung diagnostizieren, stehen definitiv mehr begeisterte Kunden gegenüber. Hey, jetzt sind die Lebkuchen noch richtig lecker frisch und saftig. ;-)


Asiatische Elefantenkuh von Schleich

Gestern kam hier ein kleines Päckchen von Amazon in der Firma an. Adressiert war es an mich, aber bestellt hatte ich nichts. Der Inhalt: Eine Schleich-Figur, genauer gesagt die asiatische Elefantenkuh.

Ich gehe davon aus, dass jemand mir einfach eine kleine Überraschung machen wollte. Die ist geglückt, vielen Dank an den oder die Absender/in.


Links 577

Mehr Raum für Radfahrer: Ohne Gesetzesänderung keine Verkehrswende

Hafermilch für 2,29 Euro? Abzocke!

Wie ein Bremerhavener Labor Lebensmittelschwindler überführt

Veganer Lachs: So einfach machst du Karottenlachs selbst

Süßstoffe verändern, wie wir gewöhnlichen Zucker verarbeiten

Folgen im Ökosystem: Was passiert, wenn eine Tierart ausstirbt?

Betrug im Online-Shopping: Mit einem Klick Fakeshops enttarnen

Nur „Dame“ gesucht: 7800 Euro Entschädigung

Zu starke Preiserhöhung im Handel? Hier prüft jetzt das Kartellamt

Extreme Trockenheit in Europa: Wie der Wassermangel uralte Relikte freilegt

Die Leiden eines jungen Lesers

Dieser Blogeintrag war im Januar 2009 entstanden. Es ging um das Buch "Die Leiden einer jungen Kassiererin", das damals ganz groß gelobt wurde, ein echter Geheimtipp.

Ich hatte es mir damals tatsächlich gekauft. Aber dann geriet es hier ungelesen in unserem Bücherregal zu Hause in Vergessenheit. Aber nun fiel es mir wieder in die Hände und ich habe endlich einen längeren Blick hineingeworden.

Was für ein gequirlter Haufen Sch … :-(

Man hat das Gefühl, Frau Sam ist mit sich und der ganzen Welt unzufrieden. Selbst belanglose Kleinigkeiten werden zum Drama hochstilisiert. Alle Menschen sind böse und wer nicht für sie ist, und das ist niemand, ist gegen sie. Und sowieso sind alle anderen Menschen unter Frau Sams Würde, weshalb man ihnen nur mit einer großen Portion Überheblichkeit begegnen darf.

Ich musste nach den ersten Seiten abbrechen. Ganz gruselig.

(Wenn ihr einen echten Einblick hinter die Kulissen eines Supermarktes haben wollt, lest bei mir weiter mit. Belanglosigkeiten und Überheblichkeit kann ich auch bieten, aber ich vermarkte das nicht als Buch, sondern stelle euch mein Geschreibsel vollständig kostenlos zur Verfügung.)

Beef Jerky ist das umweltschädlichste Lebensmittel

Nun ist es also amtlich: Beef Jerky ist das umweltschädlichste Lebensmittel.

Da steht man als Ladenbetreiber wieder zwischen den Stühlen: Verkaufen wir solche Produkte auch weiterhin, aktuell stehen sie ja schließlich bei uns im Laden, und lassen den Kunden die Entscheidung – oder listet man Beef Jerky komplett aus und bevormundet damit aber auch wieder mit dieser Sortimentspolitik irgendwie seine Kunden?

Nicht, dass wir nun von Beef Jerky Massen verkaufen würden, aber … Bevormundung in einem Laden ist nie gut. Wenn man etwas mit einer gewissen Ideologie durchsetzen will, geht das ganz schnell nach hinten los.

Ich mag das Zeug übrigens relativ gerne. Nicht, dass ich mir in den letzten zwei Jahren mal eine Packung aufgemacht hätte. Nun könnte man ja nach "Flugscham" die Nahrungsscham einführen, aber da sind wir wieder bei der Verbots- und Bevormundungskultur. Vielleicht sollte sowas einfach der Markt (also die Verbraucher) entscheiden …


Warme Pizza vom Vortag

Eine Frau wollte eine Packung Salami-Pizza unserer Eigenmarke umtauschen oder im Idealfall gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben. Ihre Tochter hatte sie gekauft, aber aus religiösen Gründen wollte man im gesamten Familienkreis das Produkt nicht verzehren. Daran waren wohl primär die Salamischeiben Schuld.

Artikel zurückzunehmen, die den Laden einmal verlassen haben, ist nicht immer problematisch. Überlegt mal, wie unzählige viele Läden bei Getränken zum Beispiel anbieten, den Überschuss wieder zurückzunehmen. Damit passiert ja auch im Normalfall nichts, was auch für die meisten anderen verpackten Lebensmittel zutrifft.

Bei kühlpflichtigen Produkten ist es natürlich schon etwas komplizierter. Da kann man entweder pauschal jegliche Rücknahme ablehnen oder sollte zumindest im Einzelfall individuell entscheiden. Wenn jemand aus der unmittelbaren Nachbarschaft bei kühlerem Wetter nach fünf Minuten wiederkommt, weil er sich vergriffen hat, ist das meistens kein Problem. Bei den aktuellen Temperaturen wird die Zeitspanne schon kürzer und wenn dann die Temperatur der Ware (nämlich selbst im Inneren vollständig warm) mit der Aussage korreliert, dass die Tochter die Pizza bereits am Vortag gekauft hatte, nehmen wir die Ware natürlich überhaupt nicht mehr zurück. Bei der Temperatur der Pizza frage ich mich, wie sie wohl über Nacht gelagert wurde. Nicht im Kühlschrank, damit dieser oder sein Inhalt nicht mit Schweinefleisch "kontaminiert" wird? Zuzutrauen wäre sowas manchen Leuten ja.

Die Frau bekam von uns natürlich nichts erstattet und ist beleidigt abgedampft. Sie wollte die Pizza aber auch nicht wieder mitnehmen. Da diese nun wohl schon seit einem Tag ungekühlt waren, wollte ich sie aber auch nicht mehr (auch nicht mit einem Zwischenstopp im Backofen) selber essen oder an die anwesenden Kollegen verteilen und so landete der gesamte Inhalt des Kartons im Müll.


Bimmelbahn mit SPAR-Werbung

"J" hat mir geschrieben:

Hi Björn,

ich schicke dir für die "SPAR-Märkte in aller Welt"-Sammlung ein Foto aus St. Pierre in Frankreich, wo eine kleine Eisenbahn-Lok Werbung für einen SPAR-Markt macht.

Danke für viele Jahre Lesefreude im Blog!

Von mir auch vielen Dank, nämlich für die Zusendung. :-)


Geld und Händewaschen

Ein (ziemlich sicher wohnungsloser) Stammkunde von uns kramte in der Getränkeabteilung sein Bargeld raus. Das hatte er in seiner Socke im Schuh versteckt. Das Leben auf der Straße ist hart und erfordert solche Maßnahmen, um nicht bestohlen zu werden. Der Mann saß auf einer Getränkekiste und zog sich umständlich die schmuddeligen Bekleidungsstücke aus und hinterher wieder an, alles in allem kein besonders appetitlicher Anblick.

Und jetzt wissen wir wieder, warum man sich nach dem Umgang mit Geld die Hände waschen soll. Zumindest habe ich das als Kind noch so gelernt. Brr …

Pilz oder Bauschaum

Als ich mit dem Fahrrad die Nordstraße entlangfuhr, fiel mir ein Baustumpf im Straßenbegleitgrün auf. Ich registrierte den Anblick zwar, fuhr jedoch weiter und grübelte dann doch noch eine Weile darüber, was ich nun genau gesehen hatte. Nach etwa 100 Metern drehte ich um und betrachtete den Baustumpf mal genauer.

Ich konnte mich zunächst einfach nicht entscheiden, ob das ein Pilz oder eine Ladung Bauschaum war, die ich dort gesehen hatte. Bei genauerer Betrachtung offenbarte sich, dass es auch in diesem Fall wieder ein Schwefelporling gewesen sein dürfte:


Tiere im Markt auf Sardinien

Nach diesem Blogeintrag mit den beiden Kundinnen und dem Hund und vor allem der daraus resultierenden Diskussion in den Kommentaren, hatte mir Volker dieses Foto aus Sardinien geschickt. Dort sind, zumindest in diesem Lebensmittelgeschäft, Hunde ausdrücklich willkommen. Der Einkaufswagen ist der "Pet Basket" von Rabtrolley und ist für Hunde wie Volkers Dino ganz prima geeignet.

1. Höchstgewicht 6 kg.
2. Es ist verboten, Kinder zu transportieren.
3. Lassen Sie den Griff während des Gebrauchs nicht los, wenn der Boden geneigt ist.
4. Verwendung auf Fahrsteigen verboten.
Vielen Dank für das Foto und lieben Gruß in den Süden! :-)


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 57)

In der 57. Woche meiner Ausbildung war ich mal sehr früh morgens geplant. Ich glaube, wir hatten um 6 Uhr angefangen, um die Ware zu packen – und das, obwohl der Markt erst um 8 Uhr geöffnet wurde. Ich hatte diese frühen Schichten nicht gerne gemocht. Und heute? Öffnen wir den Laden jeden Tag um 6 Uhr. Allerdings fangen wir auch immer erst um 6 Uhr an. Die Kunden bekommen keinen "fertigen" Laden präsentiert – aber wer unbedingt etwas braucht, kann es bekommen und wenn wir sowieso da sind, warum sollen wir den Leuten den Zutritt verweigern?

Auf dem Fachbericht klebte der interne Vordruck für eine Warengutschrift. Diese Formulare wurden verwendet, wenn vom Zentrallager falsche oder fehlerhafte Ware in die Filiale geliefert wurde. So einen Beleg ins Berichtsheft zu kleben war eine schnelle Methode, die Seiten vollzubekommen.

Die Erklärung folgt in der folgenden Woche.



Am Dienstag habe ich die Palletten Paletten mit Ware ins Lager gefahren und die Warenlieferungen kontrolliert und angenommen.
Getränkebestellung (Einweg)
Leergut annehmen, Ballenpresse ausleeren, Gutschriften schreiben.
Donnerstag habe ich zusammen mit einer Kollegin die Getränke und Spirituosen gepackt.
Gondelköpfe mit der Werbungsware um- und aufgebaut.
Freitag und Samstag habe ich morgens beim Gemüse-packen mitgearbeitet. Ich habe die (Süd-)Früchte aufgebaut (z.B. Bananen, Kiwis, Ananas, Honigmelonen, Papayas, Pflaumen usw...)
Samstag habe ich das Lager in Ordnung gebracht.



"Erläuterungen siehe nächster Wochenbericht"