Unangesprochen
Warum vermeiden es eigentlich so viele Leute, andere (vor allem fremde) Personen direkt anzusprechen und artikulieren stattdessen mit unvollständigen Sätzen wie:
Was soll sowas?!?
· Bitte mal da unterschreiben...Die Liste lässt sich im Grunde beliebig fortsetzen.
· Bitte die PIN eingeben und mit einem Druck auf die grüne Taste bestätigen...
· Da vorne wegnehmen und dieses und jenes damit machen...
· etc.
Was soll sowas?!?

Comments
Display comments as Linear | Threaded
drea on :
Diddy on :
Bernd 08/16 on :
blootplazma on :
heinz on :
mnemo on :
Skjoll on :
Wenn man sich nicht sicher ist umgeht man diese Falle eben lieber sobald aber klar ist das gedutzt oder gesiezt werden soll gibs wohl keien Probleme mehr damit.
elbereth2502 on :
Frau.vom.Erklärbär on :
Faulheit, Gleichgültigkeit und Ignoranz.
JAck on :
Erklärbär on :
Etwa von "Rasierter Bär sucht rasierte Bärin zum gemeinsamen Bärenspiel"?
Für alle anderen: Der Erklärbär ist selbstverständlich, wie bereits erklärt, Single und lässt des Nachts seine Hände über der Bettdecke. Schon gar nicht ist der Bär verheiratet, auch nicht aufgrund eines volltrunkenen Zustandes.
unzelfunzel on :
ich versuch zwar immer freundlich zu sein, aber auch das mögen nicht alle kunden, ich wurde auch schon angemacht mit den worten "warum denn immer so fröhlich jungchen"
im grunde genommen kann man doch sagen, dass man es niemandem recht machen kann und es immer jemanden geben wird der sagt "warum können kassierer nicht..." ...ja warum können wir keine gedanken lesen wir unfreundlichen kassierer wir
SW on :
Madner Kami on :
Ich persönlich bin irgendwann dazu übergegangen, den Namen grundsätzlich nicht zu nennen, es sei denn die Person gehört zur mir geläufigen Stammkundschaft (oder wenn der Chef gerade mal vorbei kommt und linst).
Beschwert hat sich noch keiner (außer der doch nicht erkannten Testeinkäuferin) und arbeiten tue ich dort seit Jahren. Kann also nicht verkehrt sein
Recht machen kann man es den Kunden eh nie, weil jeder andere Vorstellungen und Befindlichkeiten hat. Also höflich sein und zügig arbeiten. Was sollte man mehr wollen?
larf on :
Wenn ich mich irgendwo beraten lasse oder länger mit einem Laden zu tun habe, finde ich das absolut ok, aber beim kleinen Einkauf ist das absolut albern. Ich hasse geheuchelte Höflichkeit.
Lustig war aber mal, als sich vor 1-2 Jahren ein Kassierer an meinem Namen versuchte (ist eigentlich nicht so schwer, aber nunja), ich zurückfragte: "Bitte was, ich hab sie nicht verstanden?" und er dann: "Ach, wir sollen nur immer den Namen nennen beim Abschied!".
Vielleicht bin ich kleinkariert, aber diese Antwort beweist doch, dass nicht mehr als heisse Luft von oben hinter den Worten steckt...
E. Klohocker on :
Silvio on :
Merkst du eigentlich was fürn Schwachsinn du da laberst? oO
Kann die Kassierer gut verstehen.. Hätte auf den Müll auch keinen Bock.
E. Klohocker on :
BeeChiton on :
Wieso eigentlich den ganzen Schmunzus der eh schon auf dem Display steht verbal wiederholen?
Mal von (halb)Blinden, wirklich alten Personen und Nichtmigrierten abgesehen kann doch jeder normalsterbliche mit so einem Gerät umgehen.
Da kann man doch so schön nebenher plaudern :o) und sich so die Wartezeit verschönern.
Es ist je nach Geschäft in anderen Ländern noch deutlich schlimmer .. habe schon, bis auf den Betrag, vollkommen worlose "Bezahldialoge" in London gehabt .. so alá
CounterMen: "Next!" .. *tippel*meep*meep*tippel* .. "six twentyfive" .. *inkassewühl*rückgeldgeb* "Next!"
Ich:
Aci on :
tyler on :
Oder eine Situation, in der man jemanden Siezen müsste, den man eigentlich nicht einmal Duzen möchte?
Schön sind so Dinge wie "Vater der Freundin" oder "Sohn vom Chef", wo man -unabhängig vom eigentlichen Gesprächspartner - einfach nicht negativ auffallen will.
Man kann ganze Diskussionen ohne die zweite Person Singular führen, echt!
Klingt zwar total doof, ist aber manchmal das kleinere Übel
Ist ein echtes Problem in diesem Lande:
Siezen kann Respekt oder Distanz ausdrücken
Duzen kann mangelnden Respekt oder Sympathie ausdrücken
Volker on :
satyasingh on :
also formulieren viele neutral.
besser wäre:
könnten sie bitte hier unterschreiben
könnten sie bitte jetzt die pin eigeben
was das problem dabei?
das bitte?
das sie?
geht genau so mit . "könntest du bitte hier..."
CarstenII on :
trillian on :
Ich bin ganz dankbar, wenn mir nochmal jemand da die jeweilige Reihenfolge erklärt.
Kurioserweise zieht man in *.de ja nicht die Karte selbst durch, was in anderen Ländern durchaus üblich ist.
larf on :
Normalerweise steht das, was zu tun ist, immer auf dem Display des Kartenlesers. Und das meist auch lange bevor der Kassierer anfängt darauf hinzuweisen.
"Selbst durchziehen" habe ich auch noch nicht erlebt, bei Aldi Süd soll man allerdings nach Ankündigung selbst reinstecken.
wayne on :
In den genannten Situation ist es notwendig, einen Befehl zu erteilen. Nun ist es so, daß ein Befehl _immer_ ein Gefälle offenbart - das vom Befehlsgeber hin zum Empfänger. Wer einen Befehl gibt, erhebt sich über den Befehlsempfänger - oder versucht es zumindest.
Das erzeugt emotionalen Streß, und zwar erstaunlicherweise mehr beim Befehlsgeber als beim Adressaten: Schließlich könnte das Anliegen abgelehnt und man selbst zu einer wie auch immer gearteten Eskalation gezwungen werden, um sein Gesicht nicht zu verlieren.
Unterschiedliche Menschen gehen unterschiedliche Wege, um diesen Streß zu minimieren: Einige verpacken den Befehl in eine Bitte ("Würden Sie bitte mal da unterschreiben?"), obwohl sowohl Absender als auch Empfänger darum wissen, daß es faktisch keine Bitte ist. Weniger sprachgewandte flüchten sich in die von Dir beschriebene unbeholfen-distanzierte, nur scheinbar unpersönliche Form der Ansprache. Beides aber dient exakt dem gleichen Zweck: Zu verschleiern, daß man einen Befehl äußert, so daß man im Falle einer Ablehnung sein Gesicht nicht verliert.
Das Ganze ist evolutionsbiologisch hochrelevant (Befehl und Gehorsam entscheiden über Leben und Tod) und auch in unserer ausklingenden Hochkultur noch äußerst interessant (Stichwort Führungs-/Kommandopsychologie). Kluge Köpfe haben zu diesem Thema schon ganze Regalmeter Literatur verfaßt.
Fred on :
Freundin.vom.Erklärbär on :
Im Gegenteil große Erleichterung, letzten Monat hat das noch über 100€ gekostet.
Also zack, her mit dem Wechselgeld. Könnte aber jetzt beim Verkäufer Streß erzeugen.
Egal, morgen ist Bergfest, der Maibock ist im Kühlschrank.
Erklärbär on :
Jetzt gehts aber los hier. Damit das mal klar ist, der Erklärbär ist Single und hat somit keine Freundin. Er ist für jede Schandtat bereit. Am liebsten mit rasierten Bärinnen.
ShopbloggerleserinSandra on :
Erklärbär on :
Oder soll ich das als aufkeimendes Groupie-Verhalten deuten und es als Kompliment hinnehmen?
Arne on :
Ich hatte schon den Fall, das ich in der 3.Person angesprochen wurde, das ist erst peinlich.. "Er hat Ware im Wareneingang" und steht dabei vor mir..
Gerhard Zirkel on :
kero on :
Ben2 on :
Das Procedere dauert meist länger als eine geübte Kassiererfachkraft. Gäb's das hier, würd ich trotzdem nur noch da einkaufen. Aber man muss ja mit anderen Menschen Kontakt haben wollen, sonst ist man komisch...
Stephan_42 on :
Hab ich beides probiert, zickt beides rum und taugt nix...
Susanne on :
SPages on :
Anders ist es z.B. nur in KFZ-Werkstatt oder bei Reifenhändler - wenn ich dort mit Latzhose (Blaumann) hin komme sind wir eigentlich immer gleich per du - find ich aber gut, so kann man sich besser mit dem eigentlichen Problem befassen.
Auch ein sehr guten Kundenservice hat mein Stamm-Döner. Trotz das ich dort nur höchstens 1 bis 2 mal im Monat einen Döner hole, fragt er nur kurz "Dein Döner so wie immer?". Das ist für mich echter Kundenservice
ShopbloggerleserinSandra on :
Noch zur Jugendzeit unserer Eltern war es völlig normal, fremde Menschen zu siezen. Auch ich habe das als Kind noch gelernt, bin erst 34. Jetzt ist es aber in Mode, nach amerikanischer Manier einfach draufloszuduzen.
Allerdings habe ich auch keine Ahnung, warum die Leute nicht einfach zu ihrem gewohnheitsmäßigen "Sie" stehen... haben die alle Angst als "uncool" zu gelten???? Und gleichzeitig Angst bei einem "Du" schief angeguckt zu werden???
Keine Ahnung...
der_wahre_pop on :
Mark on :
comrad on :
Nomi on :
und ich bekomm die krise wenn mich die leute mti Du anreden . Du verwende ich nur unter freunden und bekannten di eich halt kenn aber wenn mich fremd emit DU anreden KRISE passiert am tag so gefühlte 100.
in finnnaldn schweden und norwegen gibts kein SIE da gibts nur Du und man verwendet gleich vornamen. wie war verschiedne Länder verschiedne Sitten.
Beim einkauf blieb ich privat so wie beruflich immer beim Sie außer es sind Kidis bis 15 16 kann man ja heute uach nimma so abschätzen
Sonja on :
Auch die Dänen kennen das Sie, aber die einzigen Personen, die dort gesiezt werden, sind die Mitglieder der Königsfamilie.
Alwin on :
Dass ich mir nach ungefähr zehntausend Seiten einen anderen Job gesucht habe, versteht sich von selber.
Kangaxx on :
Herr S. on :
Dann lieber gar keine Anrede...
Karsten Linke on :
Ne ernsthaft, habe ich auch schon erlebt. Ist eher befremdlich. Bei Leuten die ich (im Beruf) besser kannte, habe ich mich darüber auch schon ein wenig lustig gemacht, alà: "Wer, ER? XXXX, ich glaube, ich muss mir bald ernsthafte Sorgen um deinen Geisteszustand machen, wenn das so weiter geht.". So etwas sorgt natürlich für großes Gelächter bei den Umstehenden und schwups gewöhnt man diese (in meinen Augen) Unart den Leuten ab.
Kann man natürlich nicht überall bringen