Skip to content

Kartoffeln schälen leichtgemacht

Bei bildschirmarbeiter.com habe ich ein interessantes koreanisches (?) Video gefunden.

Interessante Methode jedenfalls, Erdäpfel aus ihrer vitaminreichen, unansehnlichen Hülle zu befreien... :-)


Trackbacks

Cyberoog, die Insel im Web (Blog) on : Pellemänner

Show preview
Ich glaube, meine Oma hat das auch schon so gemacht, trotzdem finde ich den Tipp vom Shopblogger, den er bei bildschirmarbeiter.com gefunden hat doch ganz sehenswert: Kartoffenschälen leicht gemacht: ...

Japanblog on : Kartoffen schälen mal anders

Show preview
Durch den Shopblogger bin ich auf folgendes Video gestoßen. In dem Video wird erklärt wie man Kartoffeln einfacher Schält und zwar so: Zuerst Kartoffeln kochen bis sie gar sind anschließend einmal Rundrum die Schale einschneiden danach in das Eiswa...

Paranoid on : Eiswasser

Show preview
Demnächst habe ich immer einen Pott Eiswasser neben dem Herd stehen wenn ich mal Kartoffeln koche. Warum? Deswegen! [via Shopblogger] ...

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Daniel on :

Hi, Japanisch ists ;-) Sollte man sich bei Gelegenheit mal bestellen...

Daniel on :

Bestellen?
Wer probiert es aus? Muss es Eiswasser sein oder reicht eigentlich auch kaltes Leitungswasser?

Daniel on :

Hatte das Video noch nicht geschaut und dachte es wär eine Maschine, das kommt davon, wenn man übereifrig ist ;-) Das Video sagt Eiswasser. Müsste jetzt mal schnell einer ausprobieren.

Cindy on :

Das kam gestern im Fernsehen (oder vorgestern) und es wurde gesagt das das wohl nicht so möglich wäre. Da wurde Vorarbeit geleistet. Weiss aber nicht ob es stimmt.

Tina on :

Kam tatsächlich diverse Male bei RTL zwischen der Teeniemama und Dönerskandal. Bei Live-Tests wurde viel Kartoffelmatsch produziert.

Eve on :

Hätten'se mal festkochende Töffels genommen...;-)
Bei mir hat eine ähnliche Methode jedenfalls auch ohne Eiswasser, einfach so geklappt. Und dann hat Muddern immer geschimpft, dass ich die Kartoffeln gefälligst "anständig" schälen soll. :-D

Andre Heinrichs on :

Tja, schade, dass ich kein japanisch kann. Sonst wäre die Erklärung doch ganz interessant gewesen, wie das angeblich funktionieren soll...

Joerg on :

Mit der guten alten Linda ginge das sicher.

Joerg on :

Wieso Globalisierungskritiker?
Hab die Lindadiskussion abgesehen davon auch nicht verfolgt. Weiss nur, dass die aus dem Sortiment resp. von den Feldern verschwinden sollte und seh das Problem nicht; abgesehen von irgendwelchen Patentrechten oder so auf auf lebende Organismen.

currantbun on :

also ich schäle meine pellkartoffeln schon seit ewigkeiten so... nach dem kochen eine zeit in kaltem wasser liegen lassen, mit dem messer ein bisschen schale wegschälen, in die hand nehmen und rausflutschen lassen. funktioniert nicht immer, aber doch in den meisten fällen und ist eigentlich das selbe. jedenfalls sehr effektiv, nur die hände sollte man sich dannach waschen ;-)

Daniel on :

Eier abschrecken funktioniert ja auch, warum also das nicht?
Ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren ...

Kathrin on :

Es ist ein Irrglaube, dass sich abgeschreckte Eier besser schälen lassen. Der einzige Vorteil daran, Eier abzuschrecken, ist, dass weichgekochte Eier weich bleiben.
Außerdem sind gekochte Eier wesentlich länger haltbar, wenn sie nicht abgeschreckt werden.

Eve on :

Ich find's einfacher. Nicht unbedingt, weil sich die Schale besser lösen würde, sondern so verbrennt man sich wenigstens nicht die Finger am kochendheißen Ei.....

hannes on :

kein irrglaube. wenn du schonmal 400 eier (einmal abgeschreckt und einmal nicht abgeschreckte) pulen musstest, weißt du es ;-) der trick ist aber, dass die schalte kaputtgehen muss, damit das wasser unter die schale läuft. bei einem ei lohnt das nicht, bei 400 schon :-)

limone on :

zum kaputtmachen gibt es deshalb ja auch den "eipick" :-) (wobei der wohl hauptsächlich dazu da sein soll, ein platzen des eis beim kochen zu verhindern, aber durch das löchlein kommt dann das kalte wasser auch gut rein...

Claudia on :

Das müssen schon ziemlich festkochende Kartoffeln sein, damit das funktioniert. Bei weichkochenden ist Matsch vorprogrammiert. Aber das Video war großartig. Wer weiß, was die japanische Stimme Lustiges dazu erzählt hat... Vielleicht etwas à la "don't try this at home"?

Chris on :

die asiaten haben viele solcher anleitung.
bei welt der wunder/rtl2 hab ich mal eine anleitung zum megaschnellen hemdenfalten gesehen.

mit ein wenig viel übung klappts auch

Superlupo on :

Die TShirt-Faltung (sogar mit Hilfslinien ;-) )und viele andere gibts ebenfalls bei Youtube:
http://www.youtube.com/results?search=urawaza

Dieses "Urawaza" scheint ja eine eigene Sendung in Japan zu sein

cs on :

"klaut er bandbreite von youtube"? da hat einer die funktionsweise von youtube aber gar nicht verstanden. youtube bietet direkt unter jedem video den code zur einbettung des players auf eigenen homepages an. ist gewollt, gewünscht, erlaubt.

Anonymous on :

Das haben die vorgestern im Fernsehen gezeigt und nachgemacht, es haben zwar viele Leute die Kartoffeln zermatscht, aber es gab doch tatsächlich einen oder zwei, die es beim ersten Mal geschafft haben.
Mit etwas Übung wirds wohl klappen.

Philip on :

Warum eigentlich Kartoffeln schälen?
Putzen, kochen, mit Schale essen!?

sosi-chan on :

Also es kommt wirklich auf die Sorte an mit der man die Methode anwenden kann aber im Allgemeinen geht das schon - wer oft verschiedene Kartoffeln kocht und schält den sind sicher mal schon die Dinger von allein aus der Schale geflutscht ;-)

Dani S. on :

mit Schale essen ist eh gesünder ;-)
und passt auch besser zu Leberwurst, wie ich finde...hihi

Hobe on :

Hallo Shopblogger,
Die Vitamine befinden sich in der gesamten Kartoffel! Und das (einzige Vitamin, das es lohnt, sich Gedanken über dessen Zufuhr zu machen) das Vitamin C bleibt auch nach dem Frittieren erhalten. Dies wies der hervorragende Rangar Yogeshwar vom WDR in einer Sendung nach. Fachkundige Zuschauer konnten sogar die Vitamin-C-Peaks in der gaschromatographischen Analyse der Fritten sehen.

In der Kartoffelschale befindet sich aber, wenn die Knolle grün wurde, das stark giftige Alkaloid Solanin. Die Anzeichen einer Vergiftung mit Solanin sind Erbrechen, Atemnot und Bewusstseinsverlust. Diese Symptome treten nach einer Aufnahme von ca. 25 mg auf. Die tödliche Dosis an Solanin liegt bei ca. 400 mg. Der durchschnittliche Solaningehalt von Kartoffeln beträgt 3-7 mg pro 100 g.

Das ist der Grund, weshalb Kartoffeln geschält werden.

LG von der Humbugtheorie

Superlupo on :

Weist du noch welche Sendung das war, bzw wann ungefähr die lief?

Anonymous on :

Ich esse stattdessen einfach ungeschälte, nicht ergrünte Kartoffeln :-)

der_Reisende on :

Hi,

ich schrecke die Kartoffeln mit kaltem Wasser ab.
die Großindustrie gart Kartoffeln mit Heißdampf an und mit dem Hochdruckreiniger wird die Pelle weggepustet.

ich grüße euch

Jürgen

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options