Skip to content

Bösfrauenmilch

Vor einigen Jahren, es war Anfang 2017, hatte ich eine blöde Idee für einen möglichen Aprilscherz hier im Blog. Aus "Liebfrauenmilch" wollte ich "Bösfrauenmilch" machen, dazu noch irgendeine schöne Geschichte über den witzigen, neuen Artikel.

Was das für eine Geschichte hätte sein können, war mir von Anfang an nicht eingefallen, mir schwebte nur dieses Wortspiel mit der Bösfrauenmilch im Kopf herum. Dann kam unser Umbau und die Sache geriet etwas in Vergessenheit, nur das Foto von der Flasche in unserem alten Weinregal lag hier noch ganz weit hinten in meinem Blog-Verzeichnis und langweilte sich.

Da mir die Idee fehlte, was man daraus machen konnte, mangelte es auch an Motivation, da ggf. stundenlang mit Photoshop irgendein "neues" Etikett auf die Flasche zu zaubern. Wofür die Mühe? Nur um eine neue / weitere Bilderleiche hier in meinem Verzeichnis herumgammeln zu lassen? Nee, lass man.

Aber wir haben inzwischen ja anderen Möglichkeiten. Die KIs haben auch in die Bildbearbeitung Einzug gehalten und so war das keine große Sache. Die Ornamente auf dem Etikett entsprechen nicht ganz dem Original, was aber auf dem ersten Blick ohnehin niemandem aufgefallen wäre, aber der Rest sah echt gut aus. Der Deutsche Gemeinheitswein ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen, den hatte ChatGPT aus freien Stücken auf das Etikett gebracht. Gefiel mir aber:



Der Arbeitsaufwand für diese Neugestaltung war also quasi gegen Null gegangen, die Idee fehlte mir aber immer noch. "Bösfrauenmilch" … Was macht man daraus? Bei Nacht geerntet? Aus schwarzen Trauben? Verflucht, verhext, verdammt?
Noch rechtzeitig kam ich darauf, dass der ganze Aufwand ohnehin für den Allerwertesten war, denn im Laufe der weit über acht Jahre, in denen diese Idee hier nun schlummerte, hat sich der Abfüller Rheinberg entschieden, den Wein umzubenennen und dementsprechend das Etikett auch komplett neu zu gestalten. Aus "Liebfrauenmilch" wurde "Liebfraumilch" (Beides gültige Namen) und damit war sowieso alles vergebens. Jetzt könnte ich mir natürlich irgendwelchen anderen "Liebfrauenmilch"-Wein aussuchen und dort das Etikett noch einmal in Bösfrauenmilch ändern, aber dann fehlt es immer noch an der Idee für den Aprilscherz.

Daher an dieser Stellen noch einmal abschließend die Bilder und die Idee und die zusätzliche Info, dass dieses Projekt damit endgültig erledigt ist. :-)


Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

eigentlichegal am :

Bösfrauenmilch: Bringt dich zum Wein

someone am :

QUOTE Björn:
Aus "Liebfrauenmilch" wurde "Liebfraumilch"


Also zumindest bei Rheinberg hieß der aber "schon immer" Liebfraumilch. Auf Deinem Foto oben sowieso, aber Tante Gu liefert mir auch eine Flasche von 1979

Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Formular-Optionen