Brötchentüte für ein Brötchen
Eine Kollegin wurde von einer Kundin angesprochen, die Brötchentüten suchte. "Haben wir doch alles da", erklärte meine Mitarbeiterin der Kundin und zeigte ihr die unterhalb der Brötchenschütten liegenden Tüten.
Die waren der Frau für ihr eines Brötchen aber alle zu groß. "Ansonsten haben wir noch diese kleinen Knotenbeutel vom Gemüse", fuhr die Kollegin fort und wickelte eine Tüte von der Rolle ab. Auch die waren der Frau zu groß, schließlich wollte sie nur ein einziges Brötchen einpacken.
Wie die Sache letztendlich ausging und ob die Frau das Brötchen unverpackt oder doch in einer der viel zu großen Tüten mitgenommen hat, haben wir letztendlich gar nicht mehr mitbekommen.
Hinterher scherzte ich: "Hättest ihr ja einen kleinen Briefumschlag in die Hand drücken können. Aber das wäre bestimmt auch nicht richtig gewesen."
Manchmal würde man sowas bei schwierigeren Leuten ja wirklich gerne tun, aber in einer Zeit, in der man um jeden Kunden kämpft, benimmt man sich natürlich.
Die waren der Frau für ihr eines Brötchen aber alle zu groß. "Ansonsten haben wir noch diese kleinen Knotenbeutel vom Gemüse", fuhr die Kollegin fort und wickelte eine Tüte von der Rolle ab. Auch die waren der Frau zu groß, schließlich wollte sie nur ein einziges Brötchen einpacken.
Wie die Sache letztendlich ausging und ob die Frau das Brötchen unverpackt oder doch in einer der viel zu großen Tüten mitgenommen hat, haben wir letztendlich gar nicht mehr mitbekommen.
Hinterher scherzte ich: "Hättest ihr ja einen kleinen Briefumschlag in die Hand drücken können. Aber das wäre bestimmt auch nicht richtig gewesen."
Manchmal würde man sowas bei schwierigeren Leuten ja wirklich gerne tun, aber in einer Zeit, in der man um jeden Kunden kämpft, benimmt man sich natürlich.

Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Nobody on :
Wenn nicht genug in eine kleine Tüte geht, nimmt man halt zwei… bei möglichst großen Tüten geht es aber nicht umgekehrt… (und Plastiktüten gehen mal gar nicht für Brötchen).
TS on :
aufrechtgehn on :
An der Bedienungstheke, wo ich das Brötchen eingepackt überreicht bekomme und es erfahrungsgemäß auch meist mehrere Tütengrößen gibt, ist die Backwarenfachverkäuferin dafür verantwortlich, welche sie nimmt. Damit ist im Zweifel halt sie die Umweltsau und nicht ich.
Hinzu kommt noch, dass bei den SB-Tüten meistens ein Sichtfenster aus Plastikfolie vorne eingelassen ist, sodass man die Tüte noch nicht mal ins Altpapier geben kann.
Wahrscheinlich bin ich damit auch ein "schwieriger Kunde", aber tatsächlich finde ich das schlechten Service.
Mitleser on :
Passt auch mehr oder weniger zum Thema, aber wenn man jetzt die große Tüte ausnutzt, und dort verschiedene Backwaren reinpackt, dann bekommt man bei SB-Kassen mit Kontrollwaage Probleme, weil dieser Fall anscheinend nicht vorgesehen ist.
Mitleser on :
Das Richtige on :
Was spricht dagegen, das normalerweise gut trennbare Sichtfenster vom Rest zu lösen und beide Bestandteile in die jeweiligen Tonnen einzuwerfen (natürlich nur, sofern nicht beschichtet/verschmutzt)?
jinks on :
https://utopia.de/ratgeber/brottueten-entsorgen-papiertonne-oder-nicht_234588/
Bremerin on :
eigentlichegal on :
Das Richtige on :
eigentlichegal on :
So what?
Das Richtige on :
Amüsant sind manche Aldi-Filialen, wo Kunden, die Brötchenknastartikel im Knotenbeutel vom O/G gegenüber statt des monströsen Papier-Plastik-Beutels kassieren lassen, knallhart den Strafcent draufgerechnet kriegen, obwohl sie keine Tüte mehr als sonst entnommen haben
TOMRA on :
Klodeckel on :
Die Kundin sollte froh sein, wenn oben in der Brötchentüte noch etwas Luft ist, so dass man sie ordentlich zuknüllen kann damit der Inhalt nicht rausfällt. Ich nehme im Zweifel immer die großen Tüten genau aus dem Grund.
Nobody on :
Und es ist ja schön das es dich nicht stört, mich juckt es auch nicht… gibt andere Sorgen im Leben die mich mehr beschäftigen. Aber der Dame war es wohl wichtig, warum auch immer. Sie hat ihre Zeit in der Regel ja auch nicht gestohlen.
AM on :
Ob die Frau zuviel Zeit hat, weißt du nicht, behauptest aber einfach, sie hätte keine.
Betrachtet man ihre unverhältnismäßige Anstrengung nach einer kleinen Brötchentüte zu suchen, die es nicht gibt oder gerade ausgegangen ist (anstatt das Brötchen einfach in eine große zu stecken), kann man sehen, dass sie sehr wohl zuviel Zeit hat. Dazu nimmt sie sich auch noch die Zeit der Mitarbeiter. Du wärst auch nicht angetan, wenn du richtig arbeiten würdest und müsstest wegen so einem Pippifax die Arbeit unterbrechen.
"Und es ist ja schön das es dich nicht stört, mich juckt es auch nicht"
Anscheinend juckt es dich aber sehr, wenn jemand eine andere Meinung hat als du.
Fazit: All deine Aussagen sind unlogisch, spekulativ und intolerant. Vor allem sind sie aber ziemlich weltfremd und selbstgerecht.
Nobody on :
eigentlichegal on :
Manche Kunden dürfen auch gerne bei der Konkurrenz einkaufen (und nerven)
"mich juckt es auch nicht"
Da musste vermutlich nicht nur ich grinsen.
Also wenn du hier einen besonders entspannten und gleichgültigen Eindruck machen willst: Das musst du echt noch üben
Nobody on :
Die Mitarbeiterin hätte auch schlicht sagen können „wir ham nur die eine Größe“ und fertig… das sie sich da so unnötig kümmert war sie ja schon selber schuld. Die Frage der Kundin kann ich verstehen, die Tüten hätten ja auch aufgebraucht sein können und man hätte nur welche auffüllen müssen.