Skip to content

Verpatcht

Inzwischen habe ich mal einen großen Teil der kleinen bunten Patchkabel dazu verwendet, sämtliche Ports der Patchfelder auf jeweils einen der beiden Switche anzuschließen. So ganz glücklich bin ich mit der Optik so zwar nicht, aber eine viel bessere Lösung fällt mir mit Patchkabeln in Standardlängen auch nicht ein …

Auf jeden Fall funktioniert es so. :-)


Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

wupme on :

Deswegen lieber einen 48 Port und die Verkabelung 1:1 ;-)

Mitleser on :

Björn könnte einen der Switche auch einfach auf den Kopf stellen, dann hätte er die volle Breite der Patchfelder abgedeckt.

Bernd on :

Das ist zwar ein guter Ansatz, hätte hier aber nichts gebracht. Der 2. Switch ist ja kaum belegt. Das Problem liegt nur beim obersten Switch.

wupme on :

Doch es hätte was gebracht, du hättest 1:1 verkabeln können, und es würde sauberer aussehen 8-)

Zeddi on :

Sieht doch ganz brauchbar aus?

Das meiste was besser aussieht sieht spätestens nach den ersten 3 Änderungen wieder aus wie ein haufen frischer Scheisse.

wupme on :

Passiert dir bei 1:1 nicht, egal wie oft du etwas änderst.

Bernd on :

Ich finde gut, dass du die farbigen Kabel genommen hast. Das bringt wenigstens den ersten Überblick.

Ansonsten hätte wohl nur eine andere Anordnung und andere Switche was gebracht.

Bernd on :

Nachtrag: Was ist hier was?
Rot => Cams?

NetzBlogR on :

Ich würde die zwei Switche in die Mitte zwischen die Patchfelder setzen. Dann kann man die Kabel von oben in den oberen sowie von unten in den unteren Switch führen.

Dann geht's auch nicht so extrem über Kreuz.

Zeddi on :

Netzbloggr: Das ist sogar noch schlimmer, dann sind die ja komplett überkreuz da ja sicher einige von "oben" auch auf den unteren Switch müssen ... da ja offenbar kein vlan verwendet wird stehen die Switche für zwei getrennte Netze!

NetzBlogR on :

Glaube ich fast nicht: Das graue Kabel rechts scheint beide miteinander zu verbinden. Daher kam ich überhaupt auf die Idee.

Andreas on :

Man könnte es einen Profi machen lassen, der es gelernt hat. Aber das würde ja ein paar Euro kosten.

Sam on :

Und du meinst wirklich, dass es dann anders aussehen würde?

z.B. John Doe on :

So einen wie dich?

Santino on :

Also,

das ist für den relativ kleinen Laden doch völlig ausreichend.

Ist ja keine Server-Farm.

Wenns funktioniert: OK

Ich wundere mich immer wieder, wie viele Fachleute hier posten ;-)

Tux2000 on :

Sieht doch völlig ok aus. Etwas leer vielleicht, aber das kommt noch.

In "meinem" Rack hab ich zwischen Patchfelder und Switches jeweils eine HE mit Kabelführungen gesetzt, das schafft etwas Platz. Außerdem wie schon vorgeschlagen je ein Patchfeld oberhalb und unterhalb des Switches.

Tux2000, Nebenbei-Admin

wupme on :

Wozu Kabelführungen?
Die volle Breite des Patchfeldes mit dem Switch abdecken, in Björns fall also einen auf den Kopf stellen.
Erste Reihe vom Patchfeld auf die erste Reihe der Switche, zweite Reihe auf die zweite Reihe der Switche, schon sieht das sauber aus und bleibt auch sauber.

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options