Skip to content

Gut und Schlecht im MoPro-Kühlraum

In den letzten Tagen hatten wir ein paar Arbeiten in unserem Kühlraum für Molkereiprodukte durchgeführt. Dabei hatten wir ein paar sehr erfreuliche und auch merkwürdige Erlebnisse.

Die Kanten der Fliesen im Bereich der Tür waren / sind teilweise abgeschlagen. Das hatte bei der Betriebskontrolle der Mann von der Lebensmittelüberwachung moniert. Mal eben neue Fliesen einsetzen wäre etwas mühsam und zu aufwändig gewesen, aber da der Schaden sich auf einen relativ kleinen Bereich beschränkt, haben wir die Kanten der Türzarge einfach mit Riffelblech-Winkeln verkleidet.

Die Arbeit ist aus unserer Sicht richtig (zumindest ausreichend) schön geworden und es sieht so aus, als wäre es nie anders gewesen:



Innerhalb des Kühlraums gibt es eine Tür, durch welche man in den Tiefkühlraum gelangt. Diese Tür ist aus Edelstahl und mit einem kreisförmig geschliffenen Dekor versehen. "Kreismarmorierung" heißt das wohl landläufig und bewirkt, dass man kleine Kratzer nicht gleich bemerkt.

Der Versuch, die Tür mit Metallpolitur wieder schön glänzend zu bekommen, scheiterte übrigens grandios. Dass man dieses Dekor wegpolieren kann, hatte ich nicht erwartet:


Knüddelscheine

Jeder … Nein, nicht jeder, ansonsten gäbe es diesen Blogeintrag jetzt vermutlich nicht. Aber vielleicht jeder, der professionell und hauptberuflich mit Bargeld zu tun hat, hat normalerweise das Mindset, die Banknoten in der gleichen Ausrichtung und in aufsteigenden Werten zu sortieren und dabei Knicke und Eselsohren möglichst zu vermeiden.

Das wünsche ich mir für unsere Kassen ja auch immer. Für jeden Nennwert gibt es ein eigenes Fach in unseren Kasseneinsätzen, das ist also schon mal gar nicht so schwer. Dass Banknoten immer in der selben Ausrichtung dort hineingesteckt werden sollen, erklären wir beim Kassentraining ausdrücklich. Bei den alten D-Mark-Scheinen haben wir es immer so ausgedrückt: "Die sollen dich angucken", denn schließlich waren überall auf den Vorderseite Gesichter zu sehen, die auch fast alle direkt zum Betrachter geblickt haben. Die Architekturhighlights auf den Euro-Banknoten gucken einen zwar nicht mehr an, aber man kann sie ja dennoch alle mit dem Motiv nach vorne in die Kasse stecken.

Bleibt noch das mit dem Knüddelkram. Natürlich hat man keinen Einfluss darauf, in welchem Zustand die Scheine sind, die man von seinen Kunden bekommt. Solange sie vollständig, nicht verfärbt und schon gar nicht ekelig (Blut, Kot …) sind, nehmen wir sie an. Dann hat man unter Umständen nach einer Weile in seiner Kasse eine Sammlung an Banknoten, die samt und sonders nicht wie frisch gebügelt aussehen. Man kann so kassieren, aber mir würde das auf den Sack gehen. Zumindest die umgeklappten Ecken und Enden würde ich bei jedem einzelnen Schein gerade rücken und dann auch noch nach Möglichkeit die Banknoten auch noch einmal glattstreichen. So einen Haufen wie auf dem Foto unten durch die Zählmaschine zu schubsen, macht jedenfalls überhaupt keine Freude.

Wir hatten vor ein paar Jahren mal eine nette Kollegin, die leider für ihr Studium ein paar hundert Kilometer weit wegziehen musste. Die hatte eine schöne Taktik: Sie hat den Kunden als Wechselgeld immer die Scheine mit den meisten Knicken herausgegeben und die schönsten Scheine gesammelt. Nach einer langen Schicht sah ihre Kasse mitunter so aus, als hätte sie da direkt die Bündel von der Bank einsortiert. :-D


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 73)

Die erste Woche im neuen Jahr: Erste Amtshandlung war, den gesamten Aufbau vom Feuerwerksverkauf wieder aufzulösen. Der Rest war relativ unspektakulär.

Beim Fachbericht staunte ich gerade auch wieder. Ich hatte damals von 8.000 Reissorten berichtet. Wenn man heute danach sucht, findet man Angaben von "mehr als 7.000", "mehr als 10.000" und in manchen Quellen ist sogar von "über 100.000" Sorten die Rede. Genau wird es wohl niemand wissen …



Gleich am Dienstag Morgen habe ich die Tische vom Feuerwerksverkauf weggeräumt und die übriggebliebene Ware ins Lager gebracht. Dort habe ich sie ordentlich in die Originalkartons gepackt, alle noch vorhandenen Artikel aufgeschrieben und alles für die Rücklieferung vorbereitet.
Leergut annehmen / Aufräumen des Leergutlagers.
Ich habe sämtliches Leergut für Trinks zusammengestellt, die Getränkelieferung angenommen, verglichen und auch gepackt.
Getränke packen ("Einweg-Getränke")
Ausleeren der Papppresse.
Freitag habe ich einen Kunden über die unterschiedlichen Kirschsäfte ("Säfte") beraten.



Reis (allgemein) II.

Dicht von lederartigen Spelzen umgebe, entwickelt sich das runde bis längliche Reiskorn.
Nach der Ernte wird der reis gedroschen, auf Schälmaschinen entspelzt, vom Silberhäutchen freigeschliffen, auf Poliermaschinen geglättet und zum Schluss noch oft mit Stärkesirup und Talkum glasiert, wodurch er unbegrenzt haltbar und widerstandsfähig gegen Schädlingsbefall wird.
Reis ist besonders leicht verdaulich, er enthält weniger Fett und Eiweiß als alle anderen Getreidearten. Bis jetzt kennt man fast 8000 Reissorten und in fast jedem Jahr werden neue Sorten mit noch besseren Kocheigenschaften und noch feinerem Geschmack gezüchtet.
So ziemlich alle Reissorten lassen sich in zwei Reis-Hauptgruppen einteilen: Dem Langkornreis und den Rundkornreis.

Schlafen im EDEKA-Zimmer

Blogleserin Kirsten war mit ihrer Familie in dem (oder einem von mehreren) EDEKA-Zimmer im Food Hotel Neuwied. Was es dort noch an Zimmern gibt (Kategorie: Supermarkt-Themenzimmer), könnt ihr auf der Hotel-Website selber herausfinden.

Ob ich freiwillig in einem Zimmer mit EDEKA-, oder auch REWE- oder Leergut-Thematisierung schlafen möchte, bezweifle ich ganz stark – aber dennoch natürlich vielen Dank an Kirsten für die Zusendung der Bilder. :-)




Bitte öffnen!

Wir packen bei uns normalerweise sämtliche Waren ohne Kartons in die Regale. Ausnahmen gibt es dort, wo die Kartons einfach sinnvoll sind. Entweder, weil es sehr viele, kleine oder sehr leichte Teile sind oder auch, damit die Artikel besser im Regal gezeigt werden können. Packt mal die Tütchen der vielen Fix-Produkte ohne Karton ins Regal, wenn nicht ein Vorschubsystem installiert ist.

Auch bei diesen Kondensmilch-Kännchen finde ich es okay, die Ware mit Karton reinzustellen. Die Dinger rutschen schnell durcheinander und vor allem kann man nur mühsam eine zweite Lage darüber stapeln. Ist nicht super hübsch, aber doch immerhin sehr zweckmäßig.

Aber vielleicht sollte man zumindest den Deckel aufmachen …


Links 585

Five reasons why you should love elephants

Lebensmittelpreise steigen: Getreide- und Milchbauern profitieren

Warum ich den Warentrenner nicht anfasse – meine Zwangsneurose an der Kasse

Filter für Waschmaschinen: 2.000 Mikroplastik-Fasern pro Kleidungsstück abfangen

Zweifel an Bioware: Ob du wirklich bio kaust…

Neue Regeln ab Dezember: Mehr Schutz vor Telefonbetrug

Mehrheit will Staat statt Markt bei Lebensmittelpreisen

Alles Käse: Das ist die Mogelpackung des Monats

Neue EU-Regeln: Jeder soll Handy-Akkus selbst tauschen können

EU-Regeln für Verpackungen: Mehr als 200 Kilo Verpackungsmüll pro Kopf sind zu viel

E-Bike-Ladestationen

Werbeanruf: Eine Frau wollte mir Ladestationen für E-Bikes anquatschen. Ob seriös oder nicht, konnte ich nicht beurteilen. Allerdings sagte ich ihr, dass ich daran kein Interesse hätte.

Keine Ahnung, ob ihre Mischung aus Entsetzen und Verwunderung echt oder nur gespielt war, jedoch wies sie mich darauf hin, dass alle oder zumindest viele EDEKA-Märkte die jetzt aufstellen würden.

Also wenn wir hier einen Parkplatz vor dem Haus hätten und wenn ich nicht so eine starke Aversion gegen diese blöden E-Bikes hätte, dann wäre das eventuell ein Thema für uns. Aber alleine schon die Tatsache, dass wir hier direkt an der Geschäftsstraße liegen und öffentliche Fahrradständer vor dem Haus haben, macht diese Ladestationen überflüssig.

Wobei ich die sowieso auch im Allgemeinen für überflüssig halte. Bei uns (Ines, mir und allen radelnden Mitarbeitern) sitzt der Motor auf dem Sattel. ;-)

Da stimmt was nicht!

Eine Frau rief hier im Laden und und monierte, dass sie auf ihrem Handy bei ihrer Kontoübersicht eine Abbuchung sehen würde, zu der es bei uns keinen passenden Einkauf geben würde. "Da stimmt was nicht!", sagte sie irritiert.

Das kann eigentlich gar nicht sein. Ich glaube, wenn es irgendein gut gesichertes Kartenzahlungssystem gibt, dann das, was die EDEKA in Verbindung mit den Kassen einsetzt. Unsere Großhandlung macht lieber etwas 110% korrekt als auch nur irgendeine Nachlässigkeit zu dulden. Wenn man das Zugangspasswort für den Computer, auf dem unser Warenwirtschaftssystem läuft, alle paar Wochen ändern muss, nervt sowas ganz gewaltig. KEIN MENSCH INTERESSIERT SICH FÜR DIESES SYSTEM! (Die Zugangsbeschränkung für unsere Warenwirtschaft durch die absolut nicht intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche ist stärker, als es ein durchschnittliches Passwort sein könnte.) Das ist schon mitunter lästig, gibt einem in anderen Punkten wiederum die entsprechende Sicherheit. So in diesem Fall, wo ich mir sehr sicher war, dass es keine Abbuchung geben kann, ohne dass bei uns der dazugehörige Einkauf auch tatsächlich getätigt wurde.

Aber natürlich nahm ich den Anruf der Kundin sehr ernst und habe versucht, ihr bei der Lösung des Problem zu helfen. Mein erster Ansatz war, dass es eine Umsatzvormerkung für eine abgebrochene Zahlung sein könnte. "Warten Sie auf den Kontoauszug, dort sollte das dann nicht mehr auftauchen", erklärte ich ihr. Damit war sie jedoch nicht einverstanden, weil sie dann bis zum Ende des Monats hätte warten müssen. "Da stimmt was nicht!", erklärte sie mir.

Also versuchte ich, ihr dennoch irgendwie zu helfen und die Ursache für die vermeintliche Abbuchung einzugrenzen. Welches Datum bei der Buchung stehen würde, wollte ich natürlich zuerst wissen, aber da stand nichts, obwohl doch sonst immer das Datum mit der genauen Uhrzeit dabeistehen würde. (Na, doch nur eine Vormerkung?) Sie ergänzte diese Informationen mit dem Hinweis, dass da etwas nicht stimmen kann.

Es gab in den letzten Tagen und Wochen auch keinen Einkauf in Höhe dieser Summe (Na, doch nur eine Vormerkung?) und während ich bei uns im Kassensystem suchte, erklärte mir die Frau mehrmals, dass da etwas nicht stimmen könnte. Notfalls würde sie das Geld von ihrer Bank zurückbuchen lassen. Geht zwar nicht bei unseren Zahlungsmethoden, aber das ist eine andere Sache. "Auf jeden Fall stimmt da etwas nicht", sagte sie.

Wir verblieben dabei, dass sie am nächsten Tag mal in den Laden kommen und mir den Buchungstext bei sich in ihrer Konto-App zeigen soll. Das wollte sie tun, denn, ihr ahnt es schon, "irgendetwas stimmt da nicht". Sie hatte diesen Satz wirklich bestimmt ein Dutzend Mal während des Gesprächs wiederholt und ich gebe zu, dass ich nicht von Anfang an mitgezählt hatte.

Am nächsten Vormittag kam sie dann persönlich her und hat sich direkt an mich gewendet. Sie hätte mit ihrer Bank telefoniert und das Problem hätte wohl nicht bei uns, sondern bei ihrer Bank gelegen.

Na, sowas. :-)

Aus der Bio-Markt-Rezension

Anfang des Jahres hat in dem alten Plus- und später Netto-Markt in der Pappelstraße ein kleiner Bio-Markt eröffnet. In den letzten Wochen war der Markt wiederum für mehrere Wochen geschlossen und sogar die Scheiben waren mit Packpapier verklebt, so in mir schon die Überlegung aufkam, was da wohl los sei. Am Markt selber stand nichts Aussagekräftiges dran und so guckte ich in die Google-Rezensionen in der Hoffnung, dass ich dort eine Antwort finden würde. Fand ich aber nicht.

In einer Rezension wurden wir jedoch erwähnt. "Leicht verschroben" … :-D


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 72)

Nicht wundern: Durch kleine Verschiebungen in den Jahren und auch, dass ich damals nicht genau pünktlich zum Monatsanfang mit meiner Ausbildung angefangen hatte, hängen wir hier nun etwas hinter dem aktuellen Kalender. Ich habe natürlich nicht in der Woche vor Weihnachten den Feuerwerksverkauf durchgezogen. In Wirklichkeit war das hier also die letzte Woche des Jahres 1995.
Wir haben damals den Feuerwerksverkauf immer innerhalb des Gebäudes an einem eigenen Stand mit eigener Kasse durchgeführt. Da ich da richtig Bock drauf hatte (und so auch die Kassentätigkeit lernen konnte, wenn ich schon im Grunde nie an den normalen Kassen arbeitete …), habe ich diesen Verkauf von morgens bis abends und quasi ohne Pause durchgezogen. Mir reichte etwas zu Trinken, mit dem ich meinen vom vielen Sabbeln trockenen Hals befeuchten konnte. Die verständnislosen Blicke der anderen Kollegen (vor allem Kolleginnen) waren mir sicher. Mir hat es Spaß gemacht.

Anfang der 90er wurden jährlich also 300 Millionen Tonnen Reis produziert. Das genaue Jahr kann ich nicht sagen, da ich die Quelle dafür nicht mehr weiß. 25 Jahre später ist der Wert "etwas" höher. Laut Wikipedia wurden 2020 weltweit 756.743.722 t Reis produziert. Das ist das 2,5-fache davon.

Im Fachbericht grübelte ich eine Weile über ein Wort nach. Dass ich meine eigene Handschrift manchmal nicht identifizieren kann, weiß ich und daran hat sich bis heute nichts geändert. Was "denn vont stammen die ältesten schriftlichen Überlieferungen …" kann ich beim besten Willen nicht sagen. Ich vermute, dass ich irgendwie abgelenkt oder mit den Gedanken schon drei Sätze weiter war und den Ausdruck "von dort" zu einem "vont" zusammengezogen habe. Wäre doch eine Kreative Bereicherung für die Abkürzungs-Rubrik des Dudens. ;-)



Mittwoch habe ich beim Tiefkühlkost-Packen mitgeholfen.
Nachmittags habe ich dann alle Feuerwerksartikel ausgezeichnet und schon den Stand für den Verkauf eingerichtet.
Donnerstag, Freitag und Samstag habe ich mich dann alleine um den Feuerwerksverkauf gekümmert.



Reis (Allgemeines) I.

Reis ist ein Grasgewächs der tropischen und subtropischen Zonen und ist nach dem Weizen das wichtigste Nahrungsmittel der Menschheit. Die Welternte beträgt jährlich rund 300 Millionen Tonnen!
Mehr als drei Viertel davon wandern in asiatische Kochtöpfe. Die Heimat des Reises ist wahrscheinlich China, denn vont von dort stammen die ältesten schriftlichen Überlieferungen, nämlich von ca. 2800 v. Chr.
In Europa war der Reis zwar schon zu Zeiten Cäsars bekannt, wurde damals allerdings nur als Medizin verwendet. Im 17. Jahrhundert wurde erstmalig auf amerikanischem Boden Reis geerntet.

Die einjährige, bis 1,80 m hohe Reispflanze liebt Wasser und Wärme.
Während der Wachstumsperiode werden die Reisfelder künstlich überschwemmt. Zu Beginn der Blüte wird das Wasser wieder abgelassen. Bei 30-35°C fühlt sich die Reispflanze am wohlsten.

Ware für nach dem Fest

Bis Weihnachten sind es zwar noch knapp zwei Wochen, aber wir verlorenen Seelen hier im Lebensmitteleinzelhandel müssen bekanntlich immer antizyklisch denken und handeln. Ergo: Wir beschäftigen uns bereits mit der Silvesterware. Noch schlimmer ist es vermutlich nur in der Bekleidungsbranche. Versucht mal, im Oktober noch gescheite Schuhe für den Winter zu bekommen – vielleicht findet ihr da ja noch was zwischen den luftigen Sandalen. :-P

Bei uns stehen nun jedenfalls der angedrohte Aufsteller mit den Glückskeksen und ein etwas größeres Display mit 1-Euro-Partyartikeln. Eigentlich könnten wir auch schon die Feuerwerksartikel der Kategorie F1 (Jugendfeuerwerk, Wunderkerzen, Tischfeuerwerk) auf die Fläche werfen. Läuft bestimmt …


Links 584

Pop it-Toys: Besser nicht als Backform für weihnachtliche Naschereien nutzen

Hochschule: Bunte Lebensmittel meist nicht empfehlenswert

KI-Verordnung: EU-Staaten für biometrische Überwachung im öffentlichen Raum

Fleisch aus dem Labor – Wie nachhaltig ist es wirklich?

EU-Einigung zu Lieferkettengesetz: Import ohne Abholzung

Mobilfunk: Schließen von Funklöchern dauert länger als gedacht

Wie Alexa für Amazon vom Hoffnungsträger zum Problemfall wurde

Supermarkt-Preise schießen weiter in die Höhe – Experten üben scharfe Kritik

"Wer Ökostrom für sich erzeugt, ist eine Umweltsau"

CITES-Konferenz in Panama: Mehr Handelsverbote gegen das Artensterben

Cramerstraße 135 / 11.12.2022 / Das war's!

Am Freitag hatte ich noch dieses Bild bekommen, auf dem zu sehen ist, dass schon sämtliche Wände abgebrochen waren. Der Kettenbagger stand mit einer Abbruchzange ausgerüstet vor dem Haufen und hat Betonteile zerkleinert.



Am Samstag war das Gelände bereits fast vollständig geräumt. Zwei Haufen mit mineralischem Schutt und Holzteilen liegen dort noch, daneben diverser Kleinkram. Zum Beispiel (links im Bild) die beiden Poller mitsamt ihren Fundamenten, die vor dem Eingang als Rammschutz standen.
Als nächstes wird wohl noch die Bodenplatte mitsamt dem verbliebenen Fußboden herausgebrochen werden und vermutlich auch die Pflasterung des Parkplatzes. Aber das ist alles wohl nicht mehr so spektakulär und wird von mir auch nicht mehr mit täglichen Besuchen begleitet werden.

Das war's dann wohl. Für alle Unbeteiligten war es wohl eine eher weniger spannende Doku, außer für diejenigen, die sich generell für Abbruch und Baustellen begeistern können. Aber für mich und vielleicht auch ein paar Leute, die hier mitlesen und ebenfalls mal in dem Markt gearbeitet haben (und die gibt oder gab es zumindest in der Vergangenheit), dürften die Bilder sehr viel mehr bedeuten.

Hätten wir nicht Anfang der 90er in der Nähe dieses Supermarktes gewohnt und wäre der damalige "Comet"-Markt nicht unsere Haupteinkaufsstätte gewesen, gäbe es vermutlich jetzt dieses Blog nicht. Wie ich zu dem Job dort gekommen war, hatte ich hier vor ein paar Jahren schon einmal genau erklärt.

An dem Standort wird übrigens "demnächst" ein ähnlich großer Markt neu gebaut werden. Es soll wohl auch ein EDEKA werden, aber daran bin ich dann nicht beteiligt. Im Hintergrund (hinter den Lebensbäumen) ist ein großes, derzeit noch unbebautes Grundstück. Das ganze Areal ist über zwei Hektar groß und wird rund um den neuen Laden, mit einer kleinen, in sich geschlossenen Wohnsiedlung bebaut werden. Aber damit habe ich dann nichts mehr zu tun und dann wird es voraussichtlich auch nie wieder Thema hier im Blog sein.

Zum alten Gebäude: Rest in Pieces

Für die große Ansicht auf das Bild klicken!