Warum eigentlich "Neustädter Frischmarkt"?
Immer wieder mal werde ich gefragt, warum meine Firma eigentlich "Neustädter Frischmarkt e. K." heißt und nicht etwa zum Beispiel "SPAR-Markt e.K.".
Erst mal müssen wir zwei Dinge unterscheiden: Das eine ist der Name, den meine Firma hat. Unter diesem Namen betreibe ich meine Geschäfte (nicht zu Verwechseln mit dem "Ladengeschäft" hier in der Gastfeldstraße!) und unter diesem Namen gebe ich mit meiner Unterschrift Willenserklärungen ab. Das andere ist einfach nur der Markenauftritt hier am Laden. Da steht zwar SPAR drüber, aber ich habe rechtlich mit der SPAR (oder heute mit der Edeka) nichts weiter zu tun.
Und genau das ist der Punkt. Die SPAR hätte niemals zugelassen, dass ein Kaufmann seine Firma als "SPAR" bezeichnet, um eine Verwässerung der Marke zu verhindern. Das gleiche gilt natürlich heute auch für die Edeka. (Zumindest soweit mir bekannt. Ich will nicht ausschließen, dass es da Ausnahmen gibt.)
Als ich vor knapp 18 Jahren bei der Gewerbemeldestelle saß, brauchte ich relativ spontan einen Namen. Damals gab es von einem Kollegen einen SPAR-Markt am Stadtrand, der, genau wie ich hier, zwar die SPAR-Werbung nutzte, aber im Hintergrund irgendwas mit "Frischmarkt" und dem Ortsteil hieß – und so konstruierte ich dort auf die Schnelle den Namen "Neustädter Frischmarkt".
Ich gebe zu, dass ich heute mit diesen Namen nicht so ganz glücklich bin. Der klingt irgendwie so "altbacksch" und überhaupt nicht schnittig. Aber das zu ändern würde viel Verwirrung stiften und Geld und Mühe kosten und letztendlich taucht dieser Name ja auch nur "im Hintergrund" und auf Dokumenten auf, mit denen die Kunden normalerweise nichts zu tun haben. Also: Egal…
Erst mal müssen wir zwei Dinge unterscheiden: Das eine ist der Name, den meine Firma hat. Unter diesem Namen betreibe ich meine Geschäfte (nicht zu Verwechseln mit dem "Ladengeschäft" hier in der Gastfeldstraße!) und unter diesem Namen gebe ich mit meiner Unterschrift Willenserklärungen ab. Das andere ist einfach nur der Markenauftritt hier am Laden. Da steht zwar SPAR drüber, aber ich habe rechtlich mit der SPAR (oder heute mit der Edeka) nichts weiter zu tun.
Und genau das ist der Punkt. Die SPAR hätte niemals zugelassen, dass ein Kaufmann seine Firma als "SPAR" bezeichnet, um eine Verwässerung der Marke zu verhindern. Das gleiche gilt natürlich heute auch für die Edeka. (Zumindest soweit mir bekannt. Ich will nicht ausschließen, dass es da Ausnahmen gibt.)
Als ich vor knapp 18 Jahren bei der Gewerbemeldestelle saß, brauchte ich relativ spontan einen Namen. Damals gab es von einem Kollegen einen SPAR-Markt am Stadtrand, der, genau wie ich hier, zwar die SPAR-Werbung nutzte, aber im Hintergrund irgendwas mit "Frischmarkt" und dem Ortsteil hieß – und so konstruierte ich dort auf die Schnelle den Namen "Neustädter Frischmarkt".
Ich gebe zu, dass ich heute mit diesen Namen nicht so ganz glücklich bin. Der klingt irgendwie so "altbacksch" und überhaupt nicht schnittig. Aber das zu ändern würde viel Verwirrung stiften und Geld und Mühe kosten und letztendlich taucht dieser Name ja auch nur "im Hintergrund" und auf Dokumenten auf, mit denen die Kunden normalerweise nichts zu tun haben. Also: Egal…
Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Arnotron on :
Hendrik on :
Märkte über 1000qm bekamen oftmals die Bezeichnung "Schlemmermarkt" (EDEKA Neukauf).
So hatte ich mir auch deinen FrischEmarkt erklärt, aber wie ich sehe, war da gar kein "e" bei dir in der Frische, sondern ein "Frischmarkt".
Hendrik on :
TripleT on :
Theo on :
Mr. Trigema Wolfgang Grupp hat sich u.a. deshalb von der Haftungsbeschränkung verabschiedet, weil er konsequent seine Ansicht untermauern wollte, dass voll haftende Geschäftsführer nachhaltiger haushalten. VW oder Deutsche Bank zeigen, dass er damit vielleicht nicht ganz falsch liegt - wobei Schlecker zeigt, dass man ggf. trotzdem Geld über eine Pleite hinweg retten kann
Franky on :
Mark on :
EDEKA Markt REhm OHG
kannst du nachschauen in der Marktsuche www.edeka.de
renke on :
Hendrik on :
REWE-Dreysse GmbH & Co. KG
REWE-Markt Rudersdorf Kay Dreyße e.K.
PETZ REWE GmbH
Schakaline on :
Horst-Kevin on :
Die Regeln für Kassenbons sind gar nicht so streng, aber dass der Name abweicht, finde ich schon irritierend.
Heinz-Rüdiger on :
die Edeka? der Edeka?
???????
DANN GEH DOCH ZU NETTO!!!!
Jako on :
z.B. John Doe on :