Skip to content

Der B500 läuft und läuft und läuft…

Falls dem einen oder anderen Leser aufgefallen sein sollte, dass unser neuer Leergutautomat hier im Blog zu wenig Beachtung findet, bzw. im Vergleich mit seinem Vorgänger fast gar nicht erwähnt wird – das hat einen ganz einfachen Grund: Das Teil läuft einfach fast (*) perfekt. Keine Macken, keine Aussetzer. Nichts klemmt und hakt, das Annahmewerk macht keine Zicken. Wir sind wirklich zufrieden. (Und für diesen Beitrag wurde ich auch nicht von Trautwein Senior bestochen, der Automat funktioniert wirklich gut.)

(*) Fast! Da ist dieser eine Kistentyp (8-eckig von Vilsa), den die Leute von Trautwein seit knapp einem Jahr einfach nicht eingepflegt bekommen. Ich weiß leider nicht, ob das ein Hard- oder ein Softwareproblem ist, aber inzwischen habe ich aufgegeben, meine Kunden zu vertrösten. Die Stammkunden auf diesen Artikel klingeln inzwischen direkt, wenn sie sich dem Lager nähern…

Nachtrag: Jetzt hat Murphy bei mir zugeschlagen. Ich hatte diesen Beitrag vor einer Weile geschrieben und der hing hier noch in den zu veröffentlichen Beiträgen. Das war jetzt eine wundervolle inhaltliche Kollision mit den Ereignissen von Samstag… :-)

Möhrfi

Unser neuer Leergutautomat läuft sein rund einem Jahr fast ohne Störungen. Dass hier kaum Beiträge dazu kommen, liegt nicht an einem Maulkorb von Herrn Trautwein – nein, der Automat läuft wirklich super.

Aber heute, da zickt das Annahmewerk herum und lässt sich auch weder von mir hier vor Ort noch über die Fernwartung wieder dazu motivieren, mehr zu tun, als nur mit einer Fehlermeldung um sich zu werfen.

Ausgerechnet heute. An einem Samstag, an dem wir sowieso schon komplett unterbesetzt sind. Dafür sollte der Herr Murphy gleich noch einen mit Anlauf auf den Hintern bekommen. :-(

Ramadamalamadingdong

Wenn der Leergutautomat in den nächsten vier Wochen mal herumzicken und die Arbeit verweigern sollte, hängen wir einfach ein Schild an das Gerät mit dem Hinweis auf Ramadan: "Unser Leergutautomat hält ein kleines Ramadanchen und darf tagsüber nur eingeschränkt Dinge zu sich nehmen!"

Entweder regen sich die Leute dann gar nicht mehr auf oder trauen sich zumindest nicht mehr, dies in der Öffentlichkeit zu tun. :-)

What to do if you are bored

Fundstück von meinem Mitarbeiter Gregor in einem Irish Pub hier in Bremen. So eine ähnliche Liste hängt hier im Markt in der Neustadt auch schon seit längerer Zeit im Lager. Bei uns stehen dann Dinge wie "Leergutautomat reinigen", "Blumen gießen", "Einkaufskörbe abwaschen", "Milch nachfüllen", "Zeitungen bündeln" etc. drauf. :-)


kWh im April 2016

Nur mal am Rande: Habe heute die Stromrechnung für April bekommen. Hier im Markt haben wir 18.856 kWh verbraucht, was einer Dauerlast von rund 26kW entspricht. Ist aber eigentlich nicht richtig gerechnet, da ja nachts und an Sonntagen die Beleuchtung aus ist.

Rechne ich für die Beleuchtung pauschal 6kW (26 Werktage * 18 Stunden), sind das nur rund 2.800kWh – bleiben 16.000kWh für den Rest hier. Davon dürfte der Löwenanteil für die Kühlanlagen draufgehen. Der Rest sind die Kassen, die Bürotechnik und der ganze Kleinkram (Backofen, Kühlschrank, Heißwasser, Leergutautomat, Pappresse…)

Mal gucken, wie sich das mit neuen Kühlmöbeln entwickelt. Morgen habe ich dazu einen sehr wichtigen Termin mit einem Hersteller solcher Anlagen.

UV-Planungen, Stand 7. Mai 16

Für die Technikfreaks hier noch eine aktualisierte Liste der für unsere neue Unterverteilung benötigten Bauteile. Es mögen dem einen oder anderen zu viele Fehlerstrom-Schutzschalter sein, aber so lassen sich einzelne Bereiche schöner gruppieren. Auch diesmal wieder insgesamt eher großzügig dimensioniert, aber so werden wir in absehbarer Zeit keine Probleme mit der Stromversorgung hier im Markt bekommen.
Büro 1 / Büro 2
1 FI
3 x 16A (Kassenbüro)
3 x 16A (Verwaltungsbüro)

Personalraum / WC
1 FI
3 x 16A (WC)
3 x 16A (Personalraum)

Lager
1 FI
1 x 16A Licht
1 x Stromstoßschalter
6 x 16A Steckdosen
1 x (3x16A) Ballenpresse
1 x (3x16A) Leergutautomat

Außenbeleuchtung
1 FI
1 x 16A (Hofbeleuchtung)
1 x 16A (Werbeanlage)
2 x Dämmerungsschalter

Optionale UV für Kühlanlagen
2 x (3x63A) Neozed

Wandkühlregale
4 x FI
8 x (3x16A) Kühlregale

Tiefkühltruhen
2 x FI
12 x 16A Steckdosen

Sonstige Kühlmöbel
1 FI
1 x (3x16A) Kühlregal
10 x 16A div. Kühlmöbel

Durchlauferhitzer Laden
1 FI
1 x (3x32A) Neozed

Sicherheit
1 x FI
1 x 16A (Alarmanlage)
3 x 16A (Videoanlage)

Heizung / Klima Laden
1 FI
1 x (3x16A) Klimaanlage
2 x (3x16A) Deckenlüfter
3 x (3x16A) Ventilatoren

Backöfen
1 FI
3 x (3x16A)

Kassentisch
1 FI
3x16A

Steckdosen Laden
1 FI
2 x (3x16A)
12 x 16A

Ladenbeleuchtung
1 FI
12 x (3x16A) Lichtbänder
1 x 16A Licht Eingang Außen
1 x (3x16A) Dreiphasenschiene Gemüse
3 x Stromstoßschalter

Keller
1 x FI
3 x 16A Licht & Steckdosen
Da sind keine Brandschutzschalter ("Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung") geplant, aber im Schrank für die UV werden wir genug Platzreserve lassen, um die Teile eventuell mal nachrüsten zu können. Momentan sind sie keine Pflicht und bleiben weg.

Sobald das Angebot für den Verteilerschrank vorliegt, werde ich das Teil bestellen und dann wird hier noch auf jeden Fall vor dem Sommer unser Hauptstromanschluss einen Abzweig bekommen und damit ist der erste Schritt zur neuen Unterverteilung (und damit zur gesamten Elektrik) getan! :-)

Meine Planungen zur neuen Unterverteilung

Unsere neue Unterverteilung hier im Markt muss erneuert werden. Ist bekannt, die Planungen dafür habe ich im Kopf, aber sowas lässt sich nicht mal eben wie ein Ersatzteil austauschen. Für einen kompletten Supermarkt sind schon einige neue Leitungen notwendig.

Ich habe mir am Wochenende mal ein paar Gedanken gemacht, welche Verbraucher wir tatsächlich haben werden. Damit müsste sich die Bestückung des Standschrankes relativ genau planen lassen. (Dahinter jeweils meine Einschätzung zur benötigten Absicherung)

Verwaltungsbüro
3 x 16A (Licht, Steckdosen)

Kassenbüro
3 x 16A (Licht, Steckdosen)

Aufenthaltsraum
3 x 16A (Licht, Steckdosen)

Lager Licht
1 x 16A

Lager Ballenpresse
1 x (3x16A) (Drehstrom)

Lager Leergutautomat
3 x 16A

Lager Steckdosen
6 x 16A

Toiletten
3 x 16A

Hofbeleuchtung
1 x 16A

Kühlanlagen
1x (3x32A) (evtl. sogar 3x63A), bekommen eine eigene UV

Laden Klimaanlage
1 x (3x16A) (Drehstrom)

Kassentisch
3 x 16A

Werbeanlage
1 x 16A

Backofen
3 x (3x16A) (Drehstrom)

Gemüse-Licht: 3-Phasen-Stromschiene
1x(3x16A)

Laden Steckdosen
1 x (3x16A) (Drehstrom)
11 x 16A

Steckerfertige Kühlmöbel
11 x 16A

Durchlauferhitzer Laden
1x(3x32A) (Drehstrom)

Videoanlage
3 x 16A

Laden Licht (Aktueller Stand, 12 Lichtbänder. Wie kann man das am besten lösen, dass das Ladenlicht in mehreren Blöcken vom Büro aus schaltbar ist?)
12 x (3x16A)

Das müsste im Wesentlichen alles sein. Kann sein, dass an einzelnen Stellen noch der eine oder andere Verbraucher zu berücksichtigen ist, aber das ist für die aktuelle Planung unrelevant. Eigentlich ganz überschaubar, aber letztendlich braucht es nicht viel mehr zu sein…

Beleidigt und sauer

Nachdem der Leergutautomat die Flaschensammlung eines Kunden aufgrund zerknickter, beschädigter und versiffter eher schlecht als recht annehmen wollte, erbarmte sich einer meiner Mitarbeiter und nahm dem Mann die Tüte ab und wollte den Inhalt gerade mit bloßen Händen rausholen – als er in irgendeine große Pfütze schmutzigen und stinkenden Getränkesud fasste.

Er drückte dem Mann die Tüte zurück in die Hand und bat ihn, die Flaschen selber auszupacken und in einen Wagen bei uns an der Lagertür zu stellen. Während mein Angestellter sich die Hände wusch, packte der Mann mit dem Leergut sein Geraffel aus und fasste dabei jede Flasche einzeln vorsichtig mit spitzen Fingern an. Er fluchte vor sich hin (und wirkte dabei auf uns ziemlich beleidigt und sauer), weil das unsere Arbeit wäre und nicht seine.

Koppschüddeln. Bis zur Schwindligkeit und noch viel weiter…

3,30 und 4,80

Zusendung von Markus, dem der Leergutautomat in einem Rewe-Markt 1,50€ geschenkt hat. Kistenannahme ist und bleibt wohl ein kleines Glücksspiel, bei dem mal der Kunde und mal der Händler gewinnt, bei den Geräten… :-)


Es war in Arbeit!

Erinnert ihr auch an dieses Bild vom 19. November 2015?



Aber was hatte es damit genau auf sich? Hier die Auflösung:
Teileigentum 11 ("TE11") beschreibt hier an der Adresse Gastfeldstraße 29-33 meinen Laden mit allen dazugehörenden Neben- und Kellerräumen und dem alleinigen Nutzungsrecht an dem hier im Blog schon so oft erwähnten Hof.

Nachdem ich heute die letzte fehlende Unterschrift unter den Darlehensertrag bei meiner Hausbank gesetzt habe, wird in den nächsten Tagen die Knechtschaft der Miete beendet sein. Damit kann ich im Grunde ab sofort tun und lassen, was ich möchte – von wesentlichen und alle anderen Miteigentümer des Gebäudes betreffenden Dingen natürlich mal abgesehen. (Also abreißen und neubauen ist nicht drin. :-) )

Das ist auch der Grund, warum ich hier so weit über den Supermarktalltag hinaus plane und über so tiefgründige Dinge wie eine komplett neue Elektroinstallation oder sogar tatsächlich den Erwerb des kleinen Grundstücks mit der Trafostation nachdenke.

Der Kauf dieser Immobile ist auch im Grunde das Finale dieser jahrelang angekündigten und immer wieder verschobenen Umbau- und Renovierungspläne. Es war eine sehr anstrengende Zeit, die mich teilweise viel Kraft gekostet und mir viele schlaflose Nächte beschert hat. Wir hatten hier faktisch schon eine Kündigung für den Mietvertrag vorliegen und damit habe ich schon das Ende meiner gesamten Geschäftstätigkeit hier nicht nur vor Augen, sondern schon in greifbarer Nähe gehabt. Es waren ein paar sehr anstrengende Jahre, die sich daraus ergebende fehlende Motivation war ja vor allem in 2014 hier im Blog deutlich zu spüren. Es waren ein paar Jahre, in denen ich Investitionen hier in die Firma auf die allerallernotwendigsten Dinge (neue Kassen, reparierte Beleuchtung, neuer Leergutautomat (war schon langfristiger geplant)) beschränkt habe. Sogar viele Kunden haben mittlerweile zwangsläufig den Modernisierungsstau bemerkt, aber alle habe ich damit vertröstet, dass es irgendwann wieder besser wird.

Den Anfang dieses "irgendwann" haben wir nun erreicht!

Rot, grün, rot grün?

Ich saß selber an der Kasse, da meine Mitarbeiterin zur Frühstückspause gegangen war. Als ich gerade keinen Kunden hatte, blickte ich etwas gedankenverloren nach hinten in Richtung Leergutautomat. Bei diesem wechselte die (ringförmig um den Annahmeschacht geformte) Lampe immer zwischen grün und rot, obwohl kein Kunde davor stand. Was war da denn los? Was hat der Automat denn für ein Problem?

Also stand ich auf und ging nach hinten. Nach ein paar Metern drehte ich aber bereits wieder lachend um und kehrte zur Kasse zurück.

Des Rätsels Lösung: Eine Kundin stand vor dem Automaten und gab Leergut ab. Sie war relativ klein und hatte schwarze Haare und dazu eine sehr kurze Frisur. Ihr Kopf passte damit genau vor den Annahmeschacht. Aus der Entfernung konnte man aber noch die ringförmige Leuchte um ihren Kopf herum sehen, weshalb sie als Person zunächst gar nicht auffiel. Ich dachte immer, Baumarkt-Mitarbeiter sind Meister der Tarnung. Bei dieser Kundin war es jedenfalls perfekt. :-)

Der LgAtm ist mal wieder umwerfend!

Unser Leergutautomat leistet derzeit umwerfende Arbeit. Naja, irgendwie jedenfalls… Schuld daran ist übrigens der Riss, von dem ich vor ein paar Wochen schon einmal berichtet hatte.

Nun wollte ich hier eigentlich schreiben, dass da dringend ein neues Transportband fällig ist, aber Firma Trautwein kam mir zuvor und hat schon die externe Firma, die diese Bänder immer tauscht, beauftragt. Montag nach Weihnachten ist der Termin dafür! :-)


Adventskalender 2015 – Türchen 06

Vom Lager führt ein langer, gerader Gang direkt zur Kasse, die man aber auf dem Bild nicht erkennen kann. Das ist praktisch, da man so schnell überblicken kann, ob es z.B. voll ist und wir eine weitere Kasse benötigen. Hinter mir steht der Leergutautomat und am linken Rand des Fotos, direkt hinter der B&J-Eistruhe steht das Regal mit den Zotter-Schokoladen.


274.000 Gebinde

Aktueller Zählerstand: 274.000 Gebinde hat unser Leergutautomat schon durch. Mit vier Monaten wird das Teil die halbe Million geknackt haben. Wenn es irgendwo eine Teststrecke für Flaschenrücknahmeautomaten gibt, dann hier in der Gastfeldstraße. :-)

Flaschenstauender b500

Jetzt ist es passiert: Nach wochenlangem reibungslosen Betrieb muckt unser neuer Leergutautomat nun doch herum und produziert immer wieder einen Flaschenstau in der Einheit, welche die Flaschen auf den Tisch stellen soll. Ich glaube, da muss mal ein Techniker ran: :-O