Skip to content

Der gewechselte Job

Ein junger Mann arbeitete seit ein paar Monaten bei uns als Aushilfe und half an zwei Tagen in der Woche dabei, die gelieferte Ware zu verräumen. Eines Freitags kam er nicht zu uns, meldete sich auch nicht ab. Ein anderer Kollege berichtete später, dass er ihn in der Straßenbahn getroffen hätte und sich der vermisste Kollege wohl gerade auf dem Weg zu einem Rewe-Markt zum Probearbeiten befunden hätte. Aha.

Die nächsten Arbeitstage erschien er nicht zum Dienst, aber da er hier um die Ecke wohnt, sind wir nach wie vor seine bevorzugte Einkaufsstätte. Hier an der Kasse stehend erwischte ich ihn zufällig und sprach ich ihn an und frage, ob er er mir irgendwas zu erzählen oder zu erklären hat.

"Ich hab den Job gewechselt", sagte er mit einem grinsen und ohne jede weitere Regung. "Sagt man da seinem alten Arbeitgeber nicht mal Bescheid oder reicht im Idealfall eine Kündigung ein?", fragte ich ihn. "Jaaa, mach ich noch", bekam ich lax als Antwort zurück und wurde im nächsten Augenblick von meinem Ex- oder Nicht-Ex-Mitarbeiter nicht mehr weiter beachtet.

Dass an einem Job, auch wenn es nur eine geringfügige Beschäftigung ist, doch ein paar beiderseitige Verpflichtungen hängen, hat sich wohl noch nicht bei allen Leuten herumgesprochen. "Job gewechselt" … Meine Güte, das ist doch keine Unterhose oder Bettwäsche, die man mal eben wechselt.

Erneuerte Taschendiebwarnung

Ende Juli war mir aufgefallen, dass das Taschendieb-Schild etwas ramponiert war. Da hatte ich noch keinen Handlungsbedarf gesehen, inzwischen hatte sich der nur mit vier Klebestreifen befestigte Ausdruck in einen Haufen Fetzen verwandelt. Unten war der Zettel an beiden Ecken abgerissen und wie die Beschädigungen im oberen Bereich da rangekommen waren, erschließt sich mir überhaupt nicht.

Nun ist es erst einmal wieder neu. Und wenn das sich nun auch wieder demoliert wird, werden ich das Laminiergerät auspacken und für etwas mehr Stabilität sorgen.


Lustige Strichcodes – 749

Diesen Strichcode mit dem Gemüsekorb im Hintergrund hat Honza auf einer Packung einer Speisezutat der Marke "Podravka " aus Kroatien entdeckt. Das Produkt besteht zu etwas mehr als der Hälfte aus Salz, der Rest besteht aus getrocknetem Gemüse und Kräutern, eine Art "XXL-Gewürzsalz", wenn man so will …

Vielen Dank auch für diese Zusendung. :-)


Captain Morgan 0,0% vol.

In diesem Bild von unserem Regal mit dem "alkoholfreien Alkohol" hatte vielleicht der eine oder andere von euch schon oben links den Captain Morgan in der alkoholfreien Version entdeckt.

Am Anfang ist einem natürlich schon schnell klar, dass man nicht den hundertprozentig originalen Rum-Geschmack hat, aber das ist möglicherweise auch einfach immer nur vom jeweiligen Verwendungszweck abhängig. Pur brauchen wir nicht einmal über eine Ähnlichkeit nachzudenken, da der Alkohol fehlt. Da ist also schon die Sensorik grundsätzlich eine andere. Als Mixzutat neben anderen Zutaten in Cocktails habe ich ihn noch nicht probiert.

Für mich gibt es ihn nämlich (momentan zumindest) immer nur in Cola als Cuba Libre und das ist eine durchaus akzeptable Mischung. Ein bisschen wie alkoholfreies Bier. Nicht ganz original, aber unter Berücksichtigung des Vorteils, keinen Alkohol zu sich zu nehmen, absolut okay. Oder wie ich es neuerdings immer nenne: Cola mit Schuss. Aus einer Schreckschusswaffe. ;-)


Aufgereihte Kühlbehälter

Der Blick auf das kleine Vorschaubild der Videoanlage war irritierend: "Was ist denn da mit dem Fußboden in der Gemüseabteilung passiert?!"

Es sah aus, als wenn man statt der Fliesen auf größere, gleichmäßig grau gefärbte Platten gucken würde. Bei genauerer Betrachtung waren es dann doch bloß mehrere Isotainer / Kühl-Rollcontainer, die dort aufgereiht hintereinander im Gang standen.

Jaaaa, es ist immer alles eine Frage der Perspektive. ;-)


Schon wieder und hoffentlich zum letzten Mal komplett vereistes Vento-Kühlregal-Modul

Nach nur einem dreiviertel Jahr war eines unserer Kühlregal-Module schon wieder komplett vereist. Ein Techniker war den ganzen Tag da, hat das Ding auseinandergebaut, abgetaut und bei der Gelegenheit gereinigt. Es sammelt sich halt auch immer viel Staub darin, immerhin zirkuliert ununterbrochen Luft durch das Gerät.

Warum dieses Kühlregal-Modul inzwischen zum zweiten Mal vereist ist, die anderen jedoch hervorragend laufen, konnte der Techniker auch nicht sagen. "Ich tausche einfach die gesamte Steuerung aus, vielleicht hat die alte irgendwo eine Macke", erklärte er mir und so geschah es. Im Idealfall haben wir also jetzt mit diesem Gerät zukünftig keine Probleme mehr.

Da immer noch etwas Eis an Stellen hängt, die nicht von Hand zu erreichen waren, muss das Element momentan noch und bis morgen früh abtauen, die Warenverfügbarkeit im Käsesortiment ist heute also etwas eingeschränkt, da der Inhalt des 2,5 Meter langen Stücks vollständig in Kisten verpackt im Kühlraum steht. Aber morgen früh wird alles wieder voll. :-)


Arbeit

Eine ältere Kundin sprach mich eben mitten im Laden an: "Entschuldigen Sie, dass ich sie bei Ihrer Arbeit störe, aber ich brauche da mal Hilfe, ich komme da an ein Produkt ganz oben im Regal nicht an."

Ich lächelte Sie an und sagte, während ich sie begleitete: "Alles gut, Sie sind meine Arbeit. Ich bin schließlich hier, um zu helfen."

Im Nachhinein hatte ich die Sorge, dass sie es so aufgefasst haben könnte, dass Sie mir Arbeit (im Sinne von Mühe) macht und unbequem ist. Aber da denke ich hoffentlich zu pessimistisch.

Sind es auch wirklich Gefrierbeutel?

Warum Kunden immer und immer und immer wieder die Packungen von Müllbeuteln, Gefrierbeuteln, Backpapier, Frischhalte- und Aluminiumfolie aufreißen, werde ich vermutlich nie begreifen. Was erwarten die Menschen in den Packungen anderes zu finden außer Müllbeutel, Gefrierbeutel, Backpapier, Frischhalte- und Aluminiumfolie? Also ernsthaft?

Es könnte natürlich wider aller Erwartungen ein seltenes Pokémon in der Packung sein, der legendäre heilige Gral oder vielleicht sogar mit richtig viel Glück ein leckeres Stück kalte Pizza vom Vortag. Die Enttäuschung, wenn dann bloß profane Müllbeutel, Gefrierbeutel, Backpapier, Frischhalte- oder Aluminiumfolie zu finden sind, kann ich natürlich verstehen.


Links 765

Weil der Kaffee immer teurer wird: Italiener greifen auf Mokkakanne zurück

Abgelaufen, aber gut? Worauf Bremer bei Lebensmitteln achten sollten

Open Printer: Drucker mit Raspberry Pi verzichtet auf teure Patronen

Debatte über Zahlungsmittel: Ist Bargeld noch nötig, wenn der digitale Euro kommt?

Schreddern oder auflösen – der Streit ums Plastik

Rocko Schamonis Zero Phone: Das Smartphone, das gar nichts kann

An der Supermarkt-Kasse: Das ändert sich jetzt bei der Kartenzahlung

Manchmal muss man seine Kunden eben erziehen

Hamburg: Naturschützer fordern Einschränkungen bei Laubbläsern

Warum achtloses Wegschnipsen von Zigaretten ein Problem ist

-19,2° C

Nach über drei Monaten haben wir endlich wieder einen Tiefkühlraum. Der neu eingebaute Kompressor läuft seit gestern Nachmittag und inzwischen ist der Raum so weit runtergekühlt, dass wir die erste Ware hineinstellen könnten.

Könnten deshalb, weil wir momentan noch gar nichts wieder da haben, was man darin unterbringen müsste. Wir hatten vorsorglich zu morgen noch keine Ware bestellt, denn falls bei der Reparatur irgendetwas schiefgegangen wäre, hätten wir mit der Ware dicke Backen gemacht. Zweitplatzierung auf Palette ist mit Eis und Tiefkühlpizza immer etwas schlecht.

Aber zu Dienstag in der kommenden Woche werden wir hier wieder Sortiment auffahren, dann kommt hier endlich wieder etwas mehr Normalität rein.

(Wenn das mit den drei Monaten Lieferzeit für die Kompressoren die Regel ist, sollte man sich überlegen, ob man da nicht mal einen auf Vorrat bestellt und hier sicher einlagert.)


Kauf-dich-satt!-Logo und ChatGPT

Ich hadere noch, ob ich die Marke mitsamt Bildmarke "Kauf dich satt!" tatsächlich verlängern lasse. 750 Euro um sie auch weitere 10 Jahre nicht zu nutzen? Die Grafik ist ohnehin durch den Urheberschutz geschützt, der Text ist eigentlich auch egal.

Nach einer Idee von mir hatte die Grafik damals ein Profi erstellt. Heute passiert ganz viel (zu viel) mit KI-Angeboten. Ich persönlich spiele bekanntlich unheimlich gerne mit ChatGPT herum, mehr zum Vergnügen als für ernsthafte Anwendungen und so kam mir die Idee, doch mal ChatGPT zu fragen, was die geliefert hätte. Also schrieb ich:

Wir haben vor 9 Jahren mal eine Bildmarke erschaffen (und auch als Marke registriert). Mal gucken, ob du das genauso gut oder besser geschafft hättest. Meine Vorgabe war ein Logo, das man auch wie ein Icon (also quasi Quadratisch, aber Ausreißer erlaubt) benutzen konnte. Es sollte einen stilisierten Supermarkt / Lebensmittelgeschäft darstellen. Aber eben so kompakt, wie es eben ging. Na, was gestaltest das KI-Hirn daraus?
Ich war sprachlos.

Links seht ihr unser Original, rechts die KI-Version. Abgesehen von der Farblosigkeit, der Supermarkt sollte ja auch laut Prompt nur stilisiert sein, finde ich die Ähnlichkeit frappierend. Die Markise, die Flasche und der Apfel finden sich in beiden Bildern wieder, statt Käse hat die KI ein Brot verwendet und die Anordnung ist etwas anders. Aber so grundsätzlich ist da ja fast schon mein Logo geworden. Die kleinen Details hat natürlich der Grafiker viel schöner gemacht, aber dafür hat der das schließlich auch mal gelernt und ist ein Mensch und nicht bloß ein seelenloses Computerprogramm.


Lustige Strichcodes – 748

Vielen Dank an Honza für die Zusendung dieses Strichcodes mit herauswachsenden Ähren, den er auf einer Packung Burger Buns von Schulstad entdeckt hat:


Rostiges Gitter

Unsere großen Kühlregale sind nun (wie die meisten anderen Einrichtungsgegenstände hier im Laden auch) sieben Jahre alt. Abgesehen von einzelnen kleineren technischen Problem laufen sie seitdem problemlos und verranzen auch nicht. Gebrauchsspuren lassen sich natürlich nicht vermeiden, aber eine Sache ist gerade für mich ganz schlimm:

Eines der Gitter über der Wanne hat massive Rostspuren. Da das genau im Bereich unserer Restekiste passiert ist, war die Ursache schnell gefunden, zumindest gehe ich davon aus: Die Plastikkiste wird von Kollegen und Kunden immer wieder nach vorne gezogen und schrabbelt dabei über das Gitter. An der Kante hat es dann irgendwann die Pulverbeschichtung gekostet und Wasser und Luftfeuchtigkeit haben den Rest erledigt.

Das soll so natürlich überhaupt nicht bleiben. Ich habe bei AHT mal eine Anfrage gestellt, ob man nur dieses Gitter als Ersatzteil bekommen kann, Antwort ausstehend. Wenn wir es bekommen können, werde ich das Konzept mit der grünen Gemüsekiste mal optimieren. Oder der Kiste ein paar Filzgleiter verpassen. :-P


Eingebaut: Neuer Kompressor

Es hat lange, viel zu lange, gedauert, aber nun ist es endlich vollbracht. Seit heute Mittag ist ein Monteur hier zugange und inzwischen ist der neue Kompressor sogar schon eingebaut. Nach der Dichtheitsprüfung und Befüllung dürfte gleich der erste Testlauf starten. Haben wir heute noch unseren Tiefkühlraum zurück?

Wir werden es sehen, es bleibt spannend. Bleiben Sie dran!