Kennt jemand von euch noch Perlipop von Warncke Eis?
(Hier mittendrin auf
einer alten Eistafel zu sehen.)
Da wir in einem Eis-Mix unserer Eigenmarke ein ähnliches Eis verkaufen, kam ich eben mit einer Kollegin darüber ins Gespräch: "
Es gab früher ein Eis, das habe ich mir als Kind immer gekauft. Auch mit so Zuckerstreuseln drumherum, vooooll lecker!", schwärmte sie. Ja, bei mir klingelte es auch. Das habe ich mir als Kind im Kindergarten-/Grundschulalter immer an dem kleinen Kiosk im Souterrain eines Nachbarhauses für 50 Pfennig gekauft. Oooh, ja.
Doch wie hieß das Eis? Und von wem war es??? Eine spontane Recherche im Netz brachte zunächst kein Ergebnis, in einem weiteren Schritt landeten wir bei "fab" von Schöller/Nestle. Nee, das ist es nicht. "fab" hat längliche Streusel und wir suchen ein Eis mit kleinen Kügelchen.
Nachdem ChatGPT satte 2,5 Minuten mit der Webrecherche zugange war, waren wir schlauer: Das Eis wurde damals von
Warncke Eiskrem produziert und hieß "Perlipop"! Ja, genau,
das war es!
Dieses Eis (Neben Klassikern wie Himmi Jimmi, Colaeis und Marbella, Warncke hatte tolle Sorten!) war ein Stück gefrorene Kindheit, könnte man sagen. Es war ein Paradebeispiel für die damalige Innovationsfreude kleinerer Hersteller wie Warncke, wobei Warncke auch auf Platz vier der großen Eishersteller in Deutschland war, die später leider von Nestlé geschluckt und schließlich nur zwei Jahre später eingestellt wurden.
Perlipop war nicht nur ein Stück Kindheit, sondern auch als Eis am Stiel tatsächlich bemerkenswert: Der Überzug bestand aus einer feinen Fettschokolade, in die kleine gefärbte Zuckerkügelchen eingebettet waren – ähnlich wie Nonpareilles aus der Konditorei. Diese Kombination aus Textur und Farbrausch war ziemlich einmalig. Kein Wunder, dass viele Leute das Knacken und Prasseln dieser Zuckerkugeln bis heute im Ohr haben.
Warncke selbst war damals in Norddeutschland stark vertreten, besonders mit Eiswagen und Kioskbelieferungen. Viele ihrer Sorten waren charmante Eigenentwicklungen, die nie von den großen Marken kopiert wurden. Mit dem Niedergang der Marke verschwand auch Perlipop sang- und klanglos aus den Eistruhen – und mit ihm ein Stück 80er-Jahre-Kindheitskultur.
Hach …