Skip to content

Dieses eine Lied

Meine Tochter wollte von mir wissen, wie denn dieses eine Lied heißt. Welches denn, fragte ich. Sie trällerte die Melodie des Liedes, das seit ein paar Jahren in diesen Dancing-Pallbearers-Memes verwendet wird, resp. inzwischen sogar auch ansonsten immer dann, wenn es irgendwo um den Tod geht. Die Rede ist von "Astronomia" von Tony Igy.



Das Lied selber kenne ich (und langjährige Leser unter euch) schon sehr viel länger. Ich hatte hier Anfang 2014 mal ein Video aus einem Supermarkt in Sibirien verlinkt, das auch heute noch durchaus sehenswert ist. Echt sonderbar, was da alles passiert. Dagegen ist der Alltag bei uns im Markt ja die reinste Einöde. ;-)


Weniger Parkstreifen für mehr Verkehrswende

Ich habe mal eine E-Mail ans Ordnungsamt Bremen geschrieben:

Sehr geehrte Damen und Herren,

hier in der unmittelbaren Nachbarschaft meines Supermarktes in der Gastfeldstraße 29-33 bietet ein Imbiss seinen Kunden Sitzgelegenheiten auf dem Parkstreifen an. Dies belegt etwa zwei PKW-Stellplätze.
Diese Sitzplätze sind vor dem Straßenverkehr durch eine fest installierte (im Kopfsteinpflaster festgedübelte) Wand geschützt.

Die Idee, nicht vorhandene Ladenfläche auf diese Weise zu erweitern, finde ich gut und würde das gerne für mein Geschäft ebenfalls so tun.
Im Sommer ließen sich z.B. optisch ansprechend großzügige Platzierungen mit Blumen und anderen Pflanzen dort unterbringen.

Benötige ich dafür eine Sondergenehmigung oder kann ich die zwei Parkplätze (oder auch gerne den gesamten Parkstreifen) einfach mit von mir fest installierten Regalen/Möbeln dauerhaft von parkenden Autos freihalten und für mich nutzen?
Natürlich können wir da draußen keine normale Ware aus dem Trockensortiment unterbringen, aber die üblichen Freiluft-Artikel wie Blumen oder Obst&Gemüse könnte man dort richtig großzügig platzieren. Vielleicht auch in einer Art Zelt, das man aus dicker Plane fertigt und so gestaltet, dass es in der Nacht quasi abschließbar ist, so dass die Ware darin verbleiben kann. Die Möglichkeiten sind ja vielfältig und jede zusätzliche Fläche würde unsere legendäre Platznot hier im Gebäude zumindest ein wenig lindern.

Parkplätze gibt es ohnehin zu viele hier im Stadtteil. Autos kann man schließlich auch einfach vor Einfahrten oder direkt auf den Kreuzungen abstellen. ;-)


Powerade mit neuer Rezeptur?

Ich hatte nach längerer Zeit mal wieder Lust auf ein kaltes Powerade. Dass die Flaschen inzwischen etwas anders aussehen, hatte ich schon mitbekommen. Der Trinkverschluss hat auch ein neues Design, ich hatte diese Änderung auf die neue Einweg-Kunststoff-Richtlinie geschoben, auch dieser Verschluss ist jetzt fest mit der Flasche verbunden.

Alles egal, das ist nur Optik. Dachte ich.

Aber entweder hat sich mein Geschmack im Laufe des letzten Jahres erheblich verändert oder die geänderte Rezeptur hat bei mir für ein "Igitt"- und nicht für ein "Ahh"-Erlebnis gesorgt. Damit ist Powerrade das nächste Produkt, das auf diese Weise verschlimmbessert wurde. Aber schön, dass man als Kunde ja nicht gezwungen wird, irgendetwas zu kaufen.

Leider verpasst!

ICH HASSE PAKETDIENSTE.

Wie kann man mich hier vor einer halben Stunde nicht angetroffen haben?

Und warum bin ich jetzt der Arsch, der auf sein Paket bis morgen warten und dann zum hunderte Meter entfernt gelegenen Paketshop latschen muss? Wenn mir der Inhalt des Pakets nicht wirklich wichtig wäre, würde ich es einfach ignorieren und da im Shop verrotten lassen. :-(


Schokoladen-Fruchtzwerg

Übrigens: Auch wenn man annehmen möchte, dass Schokoladen-Fruchtzwerge hier bei uns im Kühlregal stehen und ein Dessert auf Basis von Frischkäse für Kinder sind … Mööp!

Man findet sie in Mittelamerika, auch dort nicht in Kühlregalen (das wohl eher in Wuhan), und sie flattern herum. Es sind nämlich kleine Fledermäuse.

(Der Name hat seinen Ursprung möglicherweise in der Tatsache, dass sich die kleinen Kerlchen von Früchten ernährend und braun sind.)

Rote Bullen und weißer Thunfisch

An der Kasse löste der Alarm der Warensicherungsanlage aus. Der Mann mit Rucksack, der dort gerade seinen Einkauf bezahlte, war wohl dafür verantwortlich. Meine spontane Einschätzung der Gesamtsituation war, dass es sich dabei wohl um ein eingeschlepptes Etikett oder einen nicht richtig entsicherten Artikel handelte.

Den Handchecker hatte ich vorsorglich mit nach vorne genommen. Dass der Rucksack mit den gekauften Waren nicht für den Alarm verantwortlich war, ließ sich schnell ermitteln, indem ich ihn einfach in die Nähe einer der Antennen der Anlage hielt. Ohne dass ich überhaupt etwas zu ihm gesagt hatte, zog der Mann seine dicke Lederjacke aus und reichte sie mir. Ich wunderte mich schon darüber, dass sie im Bereich der Taschen so schwer war und der Handchecker schlug auch sofort an, als ich ihn darüber hielt. In den Taschen befanden sich zwei Dosen Red Bull, die ja nun bei uns seit ein paar Jahren schon mit den Can Caps gesichert sind, und zwei ebenfalls gesicherte Gläser mit weißem Thunfisch für 4,99 Euro das Stück. In diesem Bild kann man diesen Artikel links am Bildrand sehen.

Seinen Ausweis hatte er dabei und er blieb friedlich, so dass die Sache in wenigen Minuten ohne Hinzunahme der Polizei erledigt war. Ansonsten wie immer: Anzeige folgt und Hausverbot ausgesprochen …

Erst trödeln, dann rennen …

Ich saß bei mir im Büro, als eine Kollegin mich per WhatsApp anschrieb: "VP beim Hundefutter" Ich öffnete die Ansicht der Videokameras und entdeckte dort vor dem Regal einen Mann mittleren Alters, der, soweit die Videokameras diese Beurteilung ermöglichten, etwas heruntergekommen wirkte.

Das Hundefutter, zumal wir fast nur unsere Eigenmarken in dem kleinen Regal stehen haben, ist eigentlich erstmal eine unverdächtige Warengruppe. Er stand da eine Weile und hat sich scheinbar interessiert alles angesehen. Ich blieb aber dran.
Er ging dann mit einer Aluschale Hundefutter in der Hand weiter durch den Laden. Guckte bei den Sauerkonserven, inspizierte die Gurkengläser und ging weiter. Alles sah ziemlich unbeholfen aus und ich warf einfach mal die Theorie in den Raum, dass der Mann evtl. gar kein Deutsch spricht und sich im Rahmen seiner Möglichkeiten bei der Suche nach etwas Essbarem zu orientieren versucht.

Deutsch sprach er jedoch ziemlich gut, denn als er gerade in der Nähe des Brotregals stand, quatschte er besagter Kollegin ein frisch paniertes Kotelett ans Ohr. Fremde, die einen mit Smalltalk zutexten – das alleine lässt schon unsere inneren Alarmglöckchen schrillen. Ich blieb also weiter bei ihm dran. Er guckte in den Tiefkühltruhen, sah sich Fertiggerichte und Pommes an, ging zum Kühlregal, inspizierte Milch und Sahne, schlenderte dann zu dem Regal mit den Fertiggerichten "nass und trocken". Dort entschied er sich nach mehreren Minuten für einen Becher 5-Minuten-Terrine. Ich war mir ziemlich sicher, dass der Typ einfach nur etwas zu Essen suchte und dabei vielleicht nur etwas Zeit vertrödeln wollte. Dann ging er wieder zurück zum Hundefutter.

Inzwischen habe ich ihn seit fast 40 Minuten (!) beobachtet. Dann verschwand er kurz, mit Hundefutter und Fertiggericht in der Hand, in einer etwas schlechter einsehbaren Ecke bei den Körperpflegeprodukten. Dort stand auch eine andere Kundin, jedoch mit dem Rücken in seine Richtung. 15 Sekunden später kam er aus dem Gang und hielt die beiden Produkte nicht mehr in der Hand. "SCH… Der hat jetzt doch geklaut!", durchfuhr es mich. Ich sprang auf, rannte nach vorne und verfehlte den Mann an der Tür bereits um einige Meter. Erstaunlich, dass er es nach all der Trödelei plötzlich dermaßen eilig hatte.
Zwischen den Autos rannte der Mann über unsere Straße und verschwand in einer der Seitenstraßen. Verfolgung zwecklos, aber immerhin war ihm noch eine teure Flasche Haarshampoo aus der Tasche gefallen, wenigstens die ließ sich somit retten.

Das Futter für Mensch und Hund hatte er im Regal stehenlassen. Laut Aussage einer Kundin soll er "drei Teile" genommen haben. Eines verloren, bleiben zwei Flaschen Wasauchimmer als Verlust. Es gab schon Schlimmeres. Aber echt ein seltsames Verhalten, dafür vorher 'ne Dreiviertelstunde im Laden herumzulungern …

Lustige Strichcodes – 595

Auf den Packungen mit tiefgefrorenen Kräutern von Globus hat Honza diesen Strichcode gefunden, bei dem die unterschiedlichen Kräuter aus dem Strichcode wachsen. Vielen Dank für die Zusendung. :-)

Wäre eigentlich witzig gewesen, wenn die Striche des Codes direkt zu den Stängeln der Kräuter übergehen würden. Aber vermutlich wollten sie nur eine Grafik verwenden und die Anordnung der Kräuter nicht von Produkt zu Produkt neu an die geänderten Balken anpassen müssen.


Neuer Locher im kleinen Büro

Immerhin 19 Jahre war unser Leitz-Locher noch im Einsatz, nachdem die Feder gebrochen war. 19 Jahre. Es war ja nicht nur die gebrochene Feder. Dass man den Hebel vor jedem Papierdurchlöcherungsvorgang manuell hochheben musste, war jetzt nicht so dramatisch. Aber im Laufe der Zeit klemmte der Hebel immer mehr. Ich habe kurioserweise auch nie sehen können, an welcher Stelle es hakt. Vielleicht haben sich eine oder sogar beide Lochpfeifen verbogen. "Lochpfeifen" heißen die beiden Stahlstifte, mit denen die Löcher ins Papier gedrückt werden.

Nachdem ich nun keine Lust mehr hatte, mich damit herumzuärgern, kann nun ein neuer Locher seinen Dienst verrichten. Wenn der auch wieder 20 Jahre hält, bin ich damit einverstanden.


"Volle" Flasche auf dem Flaschentisch

Als ich durchs Lager ging und den üblichen Kontrollblick zum Flaschentisch unseres Rücknahmeautomaten warf, stutze ich. "Warum steht da eine volle Flasche drauf?", wunderte ich mich.

Nee, die war nicht voll. Es befand sich nur bis vor kurzem Blaubeersaft von Schindler in der Flasche und der hat zwar das Glas nicht verfärbt, aber doch zumindest seine Spuren hinterlassen. Also: Alles in Ordnung.


Vereister Verdampfer (Part 2)

Nach nur gut einer Woche sieht der mühsam abgetaute Verdampfer in unserem Tiefkühlraum wieder so aus. Das scheint also doch ein Problem zu sein, welches einen Technikereinsatz nötig macht. Vielleicht gibt es ja tatsächlich ein Problem mit der Heizung, möglicherweise funktioniert sie zu einem Teil nicht mehr.

Werden wir ja wissen, wenn der Fachmann sich das angesehen hat …


Gelbe Müllsäcke

Wir sind eine der offiziellen Verteilerstellen für gelbe Säcke. Die Herausgabe ist etwas schwierig, "eine Rolle pro Haushalt" ist einfach nicht wirklich kontrollierbar. Wenn jemand es darauf anlegt, kommt er zweimal täglich und fragt jeweils bei unterschiedlichen Mitarbeitern nach den Wertstoffsäcken. So ist es nicht gedacht, aber dies lässt sich nicht wirklich überprüfen und man kommt maximal zufällig dahinter.

So wie bei einer Frau, die teilweise mehrmals pro Woche zu uns kommt und Leergut abgibt. Immer säckeweise Einwegflaschen von irgendeinem Discounter. An der Kasse hat sie immer nach einer Rolle gelber Säcke gefragt. inzwischen ist sie aber schon allen Mitarbeitern bekannt und wenn sie kommt, haben wir dummerweise gerade keine Säcke mehr da. Wir warten auf die nächste Lieferung – na, sowas aber auch. ;-)

Diese Säcke nämlich als Einweg-Transportmöglichkeit für das besagte Leergut zu nutzen und diese dann nach Gebrauch einfach hier in den Müll zu stopfen, ist nicht der vorgesehene Verwendungszweck für diese Dinger. Wenn ich sowas mitbekomme, und diese Frau ist ja nicht die einzige Person, die diese "kostenlosen Müllsäcke" zweckentfremdet, kann ich verstehen, dass immer mehr auf die gelben Tonnen umgestellt wird.


Zott Monte Carlo

Bei Monaco und dem dortigen Regierungsbezirk Monte Carlo denkt man natürlich immer an Luxus und Reichtum. So gesehen passt eigentlich der Name "Monte" ganz gut. Wer für einen Esslöffel voll Schokopudding mit ein paar schokolierten Getreidebällchen schon immer unbedingt einen Euro ausgeben wollte, hat ab jetzt bei uns die Gelegenheit dazu und darf ungeniert den Regalbestand in seinen Einkaufswagen packen. Alter Schwede. Dass alles teurer wird, ist kein Geheimnis, aber das ist schon echt hart. Ob sich das Produkt verkaufen lässt?

PS: Wer noch nie in Monaco war, hat übrigens jetzt nicht so viel verpasst. Durch die Berge eingekesselt und mit den vielen Schiffen und Sportwagen auf kleinstem Raum ist die Luft dort mehr als übel. Uns brannten irgendwann die Augen, als wir während unseres Urlaubs 2015 einen Abstecher dorthin machten und uns einen lang Tag rund um den Hafen aufhielten …


Der Grund für den umwerfenden Sielaff

Der Grund dafür, dass unser Leergutautomat derzeit mal wieder besonders umwerfend ist, wurde von einem Techniker entdeckt. In der Einheit, in der die angenommenen Mehrwegflaschen auf den Flaschentisch gestellt werden, hier zu sehen, ist ein Stück Kunststoff abgebrochen. Im verlinkten Video fehlt das Stückchen übrigens auch schon.

Diese "Mulde" in der Bildmitte wird eigentlich von einem Stück Kunststoff abgedeckt. Die beiden schwarzen Reste davon sind rechts und links noch befestigt, das mittlere Stück fehlt. Besser kann ich es an dieser Stelle nicht beschreiben. Wenn es repariert ist, kann ich mal den unmittelbaren Vorher-Nachher-Vergleich hier festhalten.

Das Ersatzteil ist nun auf jeden Fall bestellt. :-)