Das war eben im Park Links der Weser, zwischen Huchting und Grolland. Steht man mitten drin, wirkt der Sonnenaufgang mit dem morgendlichen Nebel recht beeindruckend. Fotografisch festhalten lässt sich so eine Szene leider immer nur sehr schwer. Aber dies ist zu jeder Jahreszeit die schönste Tageszeit, um mit dem Fahrrad zu fahren …
Meine Anordnung mit den beiden eingeklappten Monitoren ist ein sehr effizientes Werkzeug für mich. Aus alter Tradition habe ich auch auf meinem neu installierten Windows wieder den Matrix-Bildschirmschoner aktiviert. Ich mag ihn einfach. Nicht nur irritierend, sondern geradezu schwindelerregend ist er allerdings, wenn man sich genau vor dem 3er-Set Displays befindet und das grüne Heruntergeriesel von allen Seiten zu sehen ist. Aber tendenziell sitzt man ja meistens nicht vor dem Rechner, wenn der Bildschirmschoner losgeht.
Die letzten zwei Meter, die diese Nacktschnecke in ihrem Leben zurückgelegt hatte, ließen sich noch anhand der verräterischen, angetrockneten Schleimspur ausmachen. Woran sie letztendlich gestorben ist, ließ sich nicht erkennen. Vielleicht war sie etwas durcheinander, der Weg ist ja nun alles andere als gradlinig. Nur auf sie draufgetreten war wohl niemand, die Schnecke sah noch ziemlich vollständig aus:
Das Schlimmste an der Zeitumstellung ist, dass die Uhr im Backofen plötzlich wieder richtig geht und man nicht immer mehr eine Stunde draufrechnen muss.
Zum wiederholten Male hatte ich da leichte Anflüge von Panik.
Dem Körperbau und dem Kopf nach zu urteilen, ist das ganz sicher eine Fliege – aber eine Fliege, deren Flügel von gold-braunen Rändern eingefasst sind. Alle Suche im Internet half bis heute nichts, was es damit auf sich hat, konnte mir noch niemand verraten. Schade, dabei sieht / sah die unglaublich interessant aus:
Pareidolie, die Eigenschaft unseres Gehirns, in beliebigen Gegenständen Gesichter zu erkennen, kennt wohl jeder von euch. In Bremen Nord liegt an einer Landstraße dieser kleine Findling vor einem Haus und wenn die Sonne im richtigen Winkel steht, sieht es für mich immer so aus, als wenn der Stein zur schreienden Fratze wird …
Ohne die Sonne und ohne das Schattenspiel erkennt man da einfach nur einen Stein.
Als wir unser altes Fleischkühlhaus in der Firma nicht mehr brauchten, ich dort aber vor 2005 noch nicht mein Büro eingebaut hatte, nutzen wir die Fläche als Lager und ich als Spielwiese. Immerhin hatten wir dort genug Strom und fließend Wasser zur Kühlung. So ein Weißlich-Gaslaser der Marke Coherent Innova 90 ist zwar ein recht unhandliches (und vor allem schweres) Spielzeug, aber der weiße Lichtstrahl (rund 4 W hatte der Laser) wärmte den kleinen, schwarzen Alu-Kühlkörper in einer Minute ganz gewaltig auf. Und ja, damit kann man sich das Augenlicht wegschießen. Bei einem Volltreffer mit der Leistung hilft auch der Lidschlussreflex nicht mehr, aber selbst vagabundierende Strahlung durch unvorsichtig in den Strahl gebrachte Gegenstände, kann schon sehr gefährlich sein. Trotzdem machen Laser Spaß – wenn man damit umgehen kann. Seufz, das ist lange her.
Röhre verkauft, Kühlhaus zum Büro umgebaut, Hobby eingeschlafen.
(Ja, das große Netzteil ist von Spectra Physics und gehörte nicht zur Coherent-Röhre.)
(Obwohl wir ja in den letzten Monaten überhaupt keine wirklich "Pool-Saison" hatten. Es war ja nie mal mehr als ein paar Tage am Stück hintereinander halbwegs warm …)
Lebende Austern haben wir während einer Wanderung durch das Watt vor Cuxhaven nicht gefunden, wie auch ansonsten kaum lebende Tiere, da die sich ja alle im Meeresboden eingraben, aber dafür etliche leere Schalen in den kuriosesten Formen. Hier sieht man noch eine Hälfte einer Herzmuschel-Schale, die irgendwie von der Auster assimiliert wurde. Im Gegensatz zu den Borg wurde hier die Herzmuschel vermutlich nicht aufgrund ihrer Bereicherung für die Gemeinschaft dem kollektiven Bewusstsein hinzugefügt. Wer weiß, warum das so passiert, darf sich gerne in den Kommentaren äußern.
Mein Rechner zu Hause ist mit einer etwas in die Jahre gekommenen, aber noch absolut brauchbaren Hardware ausgestattet. Mit der Grafikkarte zieht man zwar nicht mehr die Wurst vom Tisch, ich bin eh nicht der große Zocker, aber Prozessor und Arbeitsspeicher machen immer noch viel Spaß (i5-3570K CPU @ 3.40GHz / 32GB).
Ich kann mich nicht daran erinnern, wann ich zuletzt mal ein neues Windows irgendwo installiert habe. Alle meine PCs haben inzwischen Windows 10 drauf, die allesamt über die Upgrade-Möglichkeit aus einem der alten Systeme installiert wurden. Meiner zu Hause hatte von Anfang an Windows 7 drauf. Vor ein paar Jahren hatte ich auch daraus ein Windows 10 gemacht. Letztendlich hat dieser PC aber in all den Jahren noch nie eine Neuinstallation gesehen. Da ich in letzter Zeit einige Probleme hatte, unter anderem mit dem Framework, aber das ganze System durch unzählige Programminstallationen und -Deinstallationen sowieso ziemlich aufgebläht und voller Altlasten war, habe ich mich einfach mal für eine Neuinstallation entschieden. Etwas besorgt war ich zwar darüber, ob das mit dem digitalen Product Key auch wirklich funktioniert, aber das hat ganz wunderbar funktioniert. Dann noch eben das Arsenal an lebenswichtiger Software installieren und schon war hier fast wieder alles so wie früher.
Für die Neugierigen: "Lebenswichtige Software" ist bei mir: Google Chrome, Google Earth, Scrivener, Winamp, VLC-Player, Total Commander, Thumbs Plus, KeePass, Paintshop Pro, Vegas Pro und das Open-Office-Paket. Mehr brauche ich gar nicht für meinen Arbeitsalltag.
Unser Kater hat sich in meine weiche, warme Tastaturunterlage verliebt und kombiniert nun die Nähe zu mir mit einem gemütlichen Liegeplatz. Meistens irgendwie so halb auf der Tastatur. Das ist zwar total lieb von ihm, aber behindert ganz geringfügig meine Produktivität.