Da dieses Blog natürlich politisch neutral bleiben soll, möchte ich euch zur Freude über das schöne Wetter heute einfach ein Bild einer Blumenwiese im Sonnenschein zeigen.
Vom Fernseher kannte man es früher: Nach Sendeschluss gab es den berühmten "Kampf zwischen schwarzen und weißen Ameisen" auf der Mattscheibe zu sehen.
Wie das bei einem PC passieren kann, ist mir ein Rätsel. Ich hatte den Rechner in meinem Arbeitszimmer über Nacht unbeaufsichtigt stehengelassen und am nächsten Morgen zeigte einer der drei Monitore dieses Rauschen an. Die anderen beiden funktionieren wir immer und man konnte daran völlig normal arbeiten.
Nach einem Neustart (Kaltstart) des Systems war alles wieder in Ordnung. Ziemlich sonderbar … Wenn ihr sowas schon einmal erlebt habt oder eine Ahnung habt, wie so etwas passieren kann, ich bin für jede Info dankbar.
(Eigentlich war das Rauschen etwas weniger langsam. Ich hatte neben einem Video in Echtzeit auch noch dieses mit der Zeitlupenfunktion erstellt. Wo die andere Datei abgeblieben ist, kann ich beim besten Willen nicht erklären …)
Das hier finde ich eine der beeindruckendsten optischen Täuschungen, die mir je begegnet sind. Die Linien mit den Wellen und die Linien mit den Zacken haben allesamt die selbe Form. (Photoshop: Den grauen Hintergrund markieren, Auswahl invertieren und die Linien mit der selben Farbe füllen.) Absolut deckungsgleich. Die Erscheinung der Zacken entsteht nur durch die abweichende Färbung der Linien. Selbst mit dem Wissen darum ist es mir beim besten Willen nicht möglich, die Zacken nicht zu sehen.
So simpel und doch so beeindruckend, dieses Bild:
Die Android-Funktion "Verified Calls" zeigt einem nicht nur an, wer da gerade anruft, sofern die Nummer irgendwie öffentlich bekannt ist, sondern kann auch potentielle Spamanrufe markieren. So wie in diesem Fall einer Nummer, die bei Tellows mit "8" bewertet wird, also alles andere als seriös ist. Meinem
Klingelton höre ich gerne zu und so ließ ich das Gerät unangetastet vor mir liegen, bis es von alleine aufhörte.
Meine Kleine hat mir hier auf die schnelle und freifliegend auf einem kleinen Tischchen einen verliebten Elefanten gemalt, der an Papa denkt. So süß.
Hängt jetzt hier im Büro über meiner Tür.
Na, wer erkennt es?
Auflösung: Das ist der berühmte Hügel vom XP-Hintergrundbild "Bliss".
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bliss_(Bild)
(Bild: Google Street View)
Langsam nervt es, ständig iPhones bei Instagram zu gewinnen …
Dass man aber auch nichts nachhaltig gegen diese scheiß Spammer unternehmen kann. Wir melden sie ja schon ständig, aber immer und immer wieder taucht diese Werbung auf. Beruhigend immerhin, dass nicht nur wir davon betroffen sind.
Der Sound ist etwas pappig, aber das Gerät ist super leicht und handlich.
Ein Kompostwurm, der aber zu den Regenwürmern gehört, klettert bei Regen an unserer Hauswand lang. Erstaunlich, wie das kleine Kerlchen sich da überhaupt festhalten kann. Ich vermute, da spielen vor allem die Adhäsionskräfte des Wassers eine Rolle. Arme und Beine, mit denen sich der Wurm an der Wand festhalten könnte, hat er ja nicht.
Das scheinen diese Würmer offenbar öfter mal zu tun, wie man mit kurzer Recherche im Web leicht herausfinden kann. Kurios ist es aber irgendwie dennoch …
Ich habe nie behauptet, dass unser Haustier völlig normal ist …
Für mich ist der Internetbrowser eine sehr wichtige Arbeitsumgebung. Arbeit an und Recherche zu einem bestimmten Thema kann schnell dazu führen, dass ich in kürzester Zeit dutzende Tabs geöffnet habe.
Manchmal steckt da viel Arbeit drin und ob ich die Informationen nun für die Firma oder ein privates Projekt benötige, ist völlig egal. Irgendwann ignoriert man einfach die Vielzahl der offenen Tabs und Fenster und surft weiter oder schließt sogar die Anwendung versehentlich oder der Rechner hängt sich auf. Chrome speichert zwar schon die aktuelle Sitzung, aber das hilft nicht immer und vor allem nur dann, wenn man den Browser quasi abgewürgt hat.
Vorhin dachte ich mir, dass es eine Möglichkeit geben müsste, das gesamte Paket an offenen Tabs sämtlicher Chrome-Instanzen unter einem Stichwort zu speichern. Zum Beispiel "Recherche Gutschein, Bilder und Vorlagen", das wäre toll.
Offenbar bin ich nicht alleine mit dem Problem und so gibt es tatsächlich eine Lösung dafür. Das Add On "Session Buddy" bietet genau diese Möglichkeit. Man kann das gesamte aktuelle Set an Tabs und Fenstern unter einem beliebigen Namen speichern und später wieder in genau dieser Konfiguration öffnen. Mega!
(Es gibt neben dem "Session Buddy" auch noch andere Add Ons, da muss jeder nach seinem persönlichen Geschmack entscheiden, was für ihn die beste Lösung ist.)
Kleiner Mindfuck für Nordlichter: Die Stadtgrenzen von Bremen und Oldenburg sind am Punkt der größten Annäherung keine
13 Kilometer voneinander entfernt.
Ja, ich war auch erstaunt, als es mir auffiel.
Haben wir hier Audible-Freaks?
Gibt es eine Möglichkeit, alle Folgen einer Podcast-Staffel zu einer langen Playlist zusammenzufügen, um nicht alle paar Minuten den nächsten Teil händisch starten zu müssen?
Chef sagte, dass hier heute noch Köpfe rollen werden.
Also bitte:
Es ist wohl allgemein bekannt, dass Google Chrome ein Speicherfresser mit kaum zu stillendem Appetit ist. Ich benutze ihn auch und habe meistens sehr viele Instanzen mit noch viel mehr Tabs geöffnet. Die 20 Gigabyte hatte ich bislang aber auch noch nie überschritten. Und da wundert man sich, dass der Rechner hängt wie ein Pferdedieb im Wilden Westen.