Skip to content

Star-Alliance-Maschine

Eine Maschine der Star Alliance war im noch hellen Schein der untergehenden Sonne hier in Bremen gestartet und war gerade dabei, in südliche Richtung abzudrehen.

Geknipst vom Park links der Weser aus, rund einen Kilometer vom Ende der Startbahn entfernt:


Friedhof der Schimmelspinnen

Nach vielen Monaten hatte ich bei mir an der Halle mal wieder die rechte der beiden Garagen geöffnet. Der Raum ist leer, aber aufgrund eines tropfenden Regenrohrs nicht ganz trocken.

Nachdem ich das Tor hochgeklappt hatte, blickte ich auf einen riesigen Wust an Spinnennetzen, die in der Art, wie sie im Raum hingen, einer großen Hängematte ähnlich waren. In dem Spinnennetz saßen viele tote Zitterspinnen, die mit weißem Pelz überwuchert waren.

Kurz: Durch Feuchtigkeit vermehren sich Schimmelpilze besonders gut und diese Spinnen sind für bestimmte Pilze besonders anfällig. Solange sie sich häuten können, fällt der Pilz mit ab, aber sobald die Spinnen ausgewachsen sind, ist ihr Schicksal besiegelt – bis sie wie eine eingewickelte Mumie in ihren Netzen baumeln. Bei allen Spinnenphobikern könnte so eine Begegnung noch einmal richtig kicken. ;-)

Über das Phänomen findet ihr an dieser Stelle einen englischsprachigen, aber sehr schönen Artikel mit einigen Bildern, die den meinen nicht unähnlich sind.








Fotocommunity-Bilder (9)

Langzeitbelichtungsexperimente mit meiner Spiegelreflexkamera. Ein interessantes Detail, das ich da mit eingefangen hatte: Die gepulsten LED-Rücklichter eines Autos.

Auch interessant sind die Rücklichter, die sich oben am Aufbau eines LKWs befanden:


KI-Spaß mit Gregor und Björn (9)

Aus der Reihe der Azubi-Verarschungen: Das ultimative Bauteil für jeden Gerüstbau-Azubi: Der Pömpelanker PA-500 – Der flexible Gerüstanschlagpunkt für glatte Flächen!

Wenn man ein Gerüst aufbaut, muss es auch stabil am Gebäude verankert werden. Was tun, wenn man es mit einer Glasfassade zu tun hat und man keine Chance hat, einen Dübel in der Wand zu versenken? Nachdem der Azubi ein langes Gesicht gemacht hat, schickt man ihn zu den Kollegen, um ein paar Pömpelanker zu holen. Damit kann man mit einfacher Saugnapftechnik das Baugerüst an jeder noch so glatten Oberfläche befestigen.

Der Pömpelanker PA-500 wurde speziell für anspruchsvolle Gerüstbauarbeiten entwickelt, bei denen herkömmliche Befestigungslösungen an ihre Grenzen stoßen. Dank seines hochleistungsfähigen Gummisaugnapfes ermöglicht der PA-500 die temporäre Fixierung von Gerüstbauelementen an glatten Oberflächen wie Glas, lackierten Fassaden oder polierten Natursteinen – ganz ohne Bohren, Dübeln oder Beschädigungen.

Produktmerkmale:

Saugstarker Gummipömpel (Ø 180 mm) für optimalen Halt auf glatten Oberflächen

Robuste Metallöse M12 für die direkte Verbindung mit Standard-Gerüstbauteilen

Werkzeuglose Montage und Demontage – einfach andrücken und fertig

Max. empfohlene Zugkraft: 0,3 kg (bei Windstille, nur in Innenräumen)

Witterungsbeständig, spülmaschinenfest und stapelbar

Hinweis: Der Pömpelanker ist für dekorative und humoristische Anwendungen konzipiert. Eine Verwendung zur tatsächlichen Absturzsicherung wird nur empfohlen, wenn das Gerüst nicht höher als 15 cm ist.


Der Frechlachs

Was ChatGPT richtig schön kann: Die bildliche Darstellung von verhonepipelten Wörtern. Wenn man aus dem berühmten "Frechdachs" (wobei der sich sicherlich auch schön grafisch umsetzen ließ) einen "Frechlachs" macht, könnte das Ergebnis folgendermaßen aussehen.

Was, was hat das kleine Kerlchen gerade ausgefressen? :-)


Abnehmender Mond

Dieses Foto war noch nicht das Maximum, was qualitativ mit dem Pixel 8 Pro vom Mond zu knipsen war. Beim letzten abnehmenden Mond war mir dieser Schnappschuss geglückt, der, Handykamera(!), schon erstaunlich detailreich ist.

Oben rechts an der Tag-Nacht-Grenze ist ein helles Gebilde zu sehen, das auf dem Foto wie ein großer Berg aussieht. So hohe Berge, wie es hier wirkt, gibt es auf dem Mond nicht. Da hat wohl das Licht etwas überstrahlt. Ich vermute mal, dass man da auf den Rand des Kraters Rimae Posidonius blickt, aber dafür bin ich zu wenig Lunarexperte. Haben wir hier einige Mondologen, die da mal helfen können? :-)


Ausgebrannter Wohnwagen am Straßenrand

Seit Wochen oder Monaten sogar schon stand an einer der Strecken, die ich regelmäßig auf dem Weg zur Arbeit nehme, ein alter Wohnwagen auf dem Parkstreifen. Kein besonders schönes Modell, nicht antik, aber alt und mit seinen markanten Sportfelgen vom Opel Kadett auch noch mit ungewöhnlicher Bereifung.

Warum man sowas abfackeln muss, erschließt sich mir nicht …


Fotocommunity-Bilder (8)

Dieses relativ verfallene Wohnhaus mit dem Kolonialwarenladen im Erdgeschoss hatte ich vor bestimmt 20 Jahren mal in Schwerin fotografiert. Beim Anblick des Gebäudes hatte ich mich in eine andere Zeit versetzt gefühlt, daher hatte ich es farblich so verändert, dass es nun monochrom mit Sepiaton ist.

Ich habe leider keine Ahnung mehr, wo in Schwerin ich es gesehen hatte. Es war eine relativ breite Straße mit Straßenbahnschienen (Oberleitung im Bild) und offenbar abschüssig, wie man am unteren Bildrand erkennen kann. Ich tendiere gerade zur Heinrich-Seidel-Straße, aber da könnte ich auch auf dem Holzweg sein.

Liest hier jemand mit, der dort ortskundig ist? Steht das Haus noch oder ist es ohnehin mittlerweile abgerissen worden?


"Raupi"

Im Garten hatte unsere Tochter im Abstand von drei Wochen zwei kleine, grüne Raupen gefunden. "Kann ich die als Haustier haben und dann gucken, wie ein Schmetterling daraus wird?", bettelte sie.

Meine Güte, ja. Die kleinere der beiden grünen Raupen war zu Beginn vielleicht 2cm lang und maximal 1,5 mm dick. Im Glas bekam sie regelmäßig frische Blätter, die sie sich genüsslich einverleibte. Sie wurde zusehends größer und dicker und schließlich kapselte sie sich ein und wurde zu einer dunkelbraunen Puppe.

Nur den Zahn mit dem bunten Schmetterling, der "in wenigen Wochen" schlüpfen würde, musste ich meiner Kleinen ziehen. Falter werden wohl aus den Raupen, aber eher Nachtfalter, mutmaßlich irgendwelche Eulenfalter. Wenn ich das richtig sehe, schlüpft da "in den nächsten Wochen" gar nichts, sondern die Tiere überwintern als Puppe draußen im Boden und schlüpfen erst im nächsten Frühjahr. So soll es dann sein, über den Verlust wird der Nachwuchs schon hinwegkommen. Aber die Raupen waren schon irgendwie putzig. :-)


KI-Spaß mit Gregor und Björn (8)

Aus der Reihe von Ausbildungsinitiationsriten / Azubi-Verarschungen: Der Funkenflugeimer. Damit muss der Azubi die beim flexen entstehenden Funken einfangen, damit sie wiederverwendet werden können.

Das Bild ist immer noch nicht perfekt, aber um es überhaupt so hinzubekommen, hat es rund drei Dutzend Anläufe gebraucht. Das Konzept, Funken in einem Eimer aufzufangen, wollte der KI überhaupt nicht ins Gehirn.


Ampfer-Wurzelbohrer

An unserer Hauswand saß diese auffällige Erscheinung. Bei dem Tierchen handelt es sich offenbar um einen Ampfer-Wurzelbohrer, einen Nachfalter aus der Familie der Wurzelbohrer.

Bemerkenswert fand ich tatsächlich, wie der Falter sich, ich bitte, das Wortspiel zu entschuldigen, im Ruhezustand zusammenfaltet:


Fotocommunity-Bilder (7)

Dieses Haus in Hamburg in der Straße Am Sandtorkai ist mittlerweile rund 20 Jahre alt. Ich mag es. Warum, kann ich nicht sagen, aber die gesamte Gestaltung (Farben, Fenster) finde ich richtig cool.

Den Oberen Teil des Hauses hatte ich freigestellt und mit dem Hintergrund der Fotocommunity-Website aufgefüllt, so dass es beim Betrachten so aussah, als wenn das Gebäude aus dem Hauptteil des Fotos herausragen würde.

Das Gebäude könnt ihr hier bei Google Street View sehen.