Skip to content

Das ist für ein Schülerpraktikum?!

Wenn hier Leute nach einem Praktikumsplatz fragen, läuft das zu einem großen Teil so ab, dass hier jemand angeschlurft kommt und fragt: "Gannisch Braggtigum machn?" – Standardantwort: Nein.

Gut, wir nehmen mittlerweile (bis auf wenige spezielle Ausnahmen) keine Praktikanten mehr, aber generell würde mir persönlich ja eine freundliche Anfrage direkt hier vor Ort reichen. Und eigentlich hat sowas auch immer für einen kleinen Praktikumsplatz gereicht, anders bin ich vor knapp 30 Jahren auch nicht zu meinem Praktikumsplatz gekommen. Das sieht man in anderen Unternehmen aber heutzutage wohl deutlich strenger.

Aus meinem privaten Umfeld kann ich berichten, dass für ein profanes zweiwöchiges Schulpraktikum mittlerweile mitunter schon komplette Bewerbungsmappen mit allen in einer normalen Bewerbung gewöhnlich vorhandenen Dokumenten (Anschreiben, Zeugniskopie, Lebenslauf) gefordert werden. Wir lassen uns gerade unter anderem hier inspirieren, wie sowas auszusehen hat und mir ist schon ganz schwindlig davon, den Kopf zu schütteln…

Was hingebracht wird, muss auch zurück…

Was ich monatlich zu meinem Steuerberater bringe, bekomme ich nach mehreren Monaten immer wieder gebucht und gebündelt für's 11-jährige Archiv zurück. (Zehn Jahre ab dem nächsten Jahreswechsel. Für Unterlagen aus 2016 beginnt die zehnjährige Aufbewahrungsfrist also erst am 1. Januar 2017 und eine Rechnung von Anfang Januar schafft so durchaus die vollen elf Jahre.)

Hier mal wieder etliche Pakete mit Rechnungen und Kassenunterlagen aus den beiden Märkten. Das kommt bei mir in der Halle in beschriftete Bananenkartons, die dann bis zu elf Jahre Staub ansetzen dürfen. Außer, man darf sich für eine Steuerprüfung da durchwühlen und die Staubschichten abwischen – aber die meisten Unterlagen warten nur eine Dekade darauf, Altpapier zu werden…


Gebrauchte Kartons

Aufkleber auf dem Karton mit einer privat bestellten Lieferung. Gebrauchte Kartons verwende ich auch ausschließlich für den Onlineshop. Ist aber eine schöne Idee, das auch zu kommunizieren:


4 oder 8 Stücke?

Den Witz kennt wohl jeder:
"Soll ich die Pizza in vier oder in acht Stücke schneiden?"

"Lieber vier, acht schaffe ich wohl nicht…"
Ist eigentlich aber gar nicht so abwegig. Mehrere kleinere Stücke isst man langsamer als wenige große Stücke. Und da es ja nun eine Weile dauert, bis der Magen ein Sättigungsgefühl meldet, ist die Chance, bei acht Stücken eher satt zu sein, gar nicht so abwegig. :-)

So viel Minus im Einkauf?

Sehr irritierende Rechnungszusammenfassung unserer Großhandlung. Ich habe doch nicht in den letzten Monaten jeweils für teilweise deutlich weniger als den halben Wert im Vorjahr eingekauft… Ich hatte ein riesengroßes Fragezeichen über dem Kopf schweben, als ich den Briefumschlag geöffnet hatte.

Einen klärenden Anruf später wusste ich, dass diese Übersicht aus technischen Gründen momentan zweigeteilt ist und die Hälfte mit den restlichen Umsätzen in den nächsten Tagen kommt.

Halber Einkaufspreis bei mehr Umsatz – wäre aber auch cool. :-D


Lichtblick ist "wirklich nachhaltig"

Es dauert zwar noch ein paar Monate, bis ich nicht nur auf dem Papier ein "Lichtblicker" bin. Dafür gab es eben für mich wieder eine Bestätigung, dass der Schritt generell und speziell auch die Wahl von Lichtblick richtig war. Laut dieses Artikels in der taz gehört Lichtblick nämlich zu den vier wenigen Ökostromanbietern, die wirklich nachhaltig sind.

Ausschnitt aus taz-Artikel

LD-Prämien

WhatsApp-Nachricht von einem meiner Mitarbeiter. Ist doch schön, dass sowas auch mal ausdrücklich gelobt wird. Für "herkömmliche Ladendiebe" zahle ich 50 Euro Fangprämie und für die Profis, die hier taschenweise Ware rausschleppen, sogar 100 Euro. Wer hier mit offenen Augen seine Arbeit verrichtet, kann sich da durchaus ordentlich etwas dazuverdienen.

(Wer sich von euch jetzt fragt, wie man bei einer Stückelung aus 50 und 100 Euro auf 460 kommen kann: Manchmal teilen sich die Kollegen die Prämien auch auf…)


WH-Ware naht…

Überall im Web wird sich über die bereits in den Läden stehende Weihnachtsware ("Herbstgebäck", wie die Spekulatius und Lebkuchen ja so schön euphemistisch seit ein paar Jahren immer wieder genannt werden) amüsiert.

Noch sind wir ohne, aber mit großer Wahrscheinlichkeit werden wir unsere Ware morgen oder ansonsten wohl spätestens am Freitag bekommen…

Fast 5000 DM!

Und wieder einmal hat sich ein großer Haufen D-Mark-Bargeld hier angesammelt. Eine Dose mit 10- und 5-DM Sammelmünzen, zusammen rund 800DM, eine Dose mit gemischtem Kleingeld und ein rund 2cm dickes Bündel mit Banknoten.

Insgesamt waren das knapp 5000 DM, die wir da vor ein paar Tagen bei der (inzwischen von Bremen nach Oldenburg umgezogenen) Bundesbank-Filiale eingetauscht haben.

(Weil ich die Melodie gerade im Ohr habe: PUR - D-Mark)


Wir … Lebensmittel

Fundstück am Rande eines Ackers hier im Großraum Bremen. Leider gab es keine weiterführenden Hinweise. War das einfach ein Gruß an die Allgemeinheit, mal die Lebensmittelpreise zu reflektieren?


Elektrikerrechnungen sicher lagern?

Nach der Rechnung des Elektrikers musste ich, als ich sie eben überwiesen habe, an etwas denken, das mir mal ein Bekannter gesagt hat: Alle Nachweise über Arbeiten an der elektrischen Anlage irgendwo sicher, am besten in einem anderen Gebäude, als Kopie lagern, damit man sie im Falle eines Brandes auf jeden Fall noch hat und nachweisen kann, dass die Elektroarbeiten durch einen Fachbetrieb durchgeführt wurden.

Klingt gut, aber wie ist das überhaupt mit dem Nachweis? Ich muss die Rechnung laut Gesetz maximal 11 Jahre (bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres + 10 volle Jahre) aufbewahren. Was ist danach wohl mit irgendwelchen Nachweisen über die Arbeiten, falls man solche Unterlagen dann mit den anderen Geschäftsunterlagen vernichtet? Oder gilt dann die Devise, wenn es so lange funktionierte, war es wohl fachlich richtig installiert und es kam durch Verschleiß oder Materialermüdung zu einem Fehler?

Schlag Sahne!

Könnte natürlich ein vergessener Trennungs- oder meinerwegen auch Bindestrich gewesen sein. Aber vielleicht ist es auch einfach nur eine recht rüde Ansage an den potentiellen Käufer: "Du willst backen? Schlag Sahne!" :-)


Verkehrsunfallopfer

Auf dem Schreibtisch lag ein Notizzettel mit einigen persönlichen Daten eines Mannes, daneben der Text "Verkehrsunfallopfer". Keiner hier weiß, was der Typ eigentlich genau wollte und was wir damit zu tun haben. Er kam am Abend rein, hinterließ die Daten mit der Bitte, sie zu notieren und zu verwahren, da er "Verkehrsunfallopfer" sei und dies für uns von Bedeutung sein könnte.

Häh?! :-O

Petition / Lebensmittel wegwerfen

Vor ein paar Wochen war ich mal über eine Petition gestolpert, in der jemand dafür Stimmen sammelte, dass es verboten werden soll, Lebensmittel wegzuwerfen.

Ja… Nee… Also…

Auf den ersten Blick klingt das ja erstmal ganz löblich. Aber wie weit will man mit einer gesetzlichen Regulierung gehen? Muss alles reguliert werden? Und warum sollten ausgerechnet Lebensmittel von einem "Vernichtungsverbot" belegt werden? Noch Funktionsfähige Autos, Möbel, Elektrogeräte, die Liste lässt sich beinahe unendlich fortsetzen, dürfen jederzeit in beliebiger Menge vernichtet werden, verbrauchen aber dabei deutlich mehr Resscourcen.

Ich kann es bekanntlich auch nicht ertragen, noch brauchbare Lebensmittel in den Müll zu kippen (was ich tunlichst zu vermeiden versuche) – aber so eine Petition ist gequirlter Unfug.