Der Typ wollte eine Flasche Yeni Raki klauen, zumindest gehe ich davon aus. Es gibt zwar auch immer ehrliche Kunden, die von ihrem Einkauf im Laden schon die Klebe-Sicherungsetiketten abfummeln, aber warum sollte jemand dermaßen energisch daran arbeiten, wenn das Ding sowieso an der Kasse entfernt wird? Eben.
Die Flaschensicherungen, unsere "Zippel", halten viel aus und man braucht schon sehr viel Kraft oder ein Werkzeug (oder etwas Glück, z.B. wenn das Material nachgibt oder jemand beim Befestigen nicht aufmerksam genug war), um sie zu entfernen.
Dieser junge Mann hat schließlich sogar noch versucht, unter Einsatz seiner Zähne das Sicherungsetikett von der Flasche zu bekommen. Sein Gebiss hat er sich damit leider nicht demoliert (zumindest habe ich keinen Zahn zwischen den Volvic-Kisten gefunden), aber gegönnt hätte ich es ihm. Für die Ansabber-Aktion folgte bei Flasche und Etikett übrigens ein umfangreicherer Desinfektionsmittel-Einsatz. Brr.
Außer über den über unsere Großhandlung bestellbaren Artikeln wagen wir uns in diesem Jahr mal in ganz neue Gefilde vor und haben ein Display mit schottischem Walkers Shortbread in Weihnachtsausstattung bestellt. Ob sie laufen oder zum Ladenhüter werden, wird sich zeigen. Ich finde es auf jeden Fall mal eine spannende Alternative.
Hier der / ein Werbespot dazu, den Walkers bei YouTube drin hat:
Unser Leergutrücknahmegerät aka "Traudl" ist mal wieder voll in seinem Element. Der Techniker ist schon informiert und fällt hoffentlich nicht auch noch um …
Schon mal gehört? Pseudogetreide? Noch nie? Ist vermutlich nicht weiter schlimm und auch mir war der Begriff nach 25 Jahren im Beruf bis vor ein paar Tagen überhaupt nicht bekannt.
Pseudogetreide sind die Körnerfrüchte von Pflanzenarten, die nicht zur Familie der echten Getreidearten gehören, aber ähnlich wie Getreide verwendet werden. Sie besitzen zwar keine Eigenbackfähigkeit, wie beispielsweise Weizen oder Roggen, werden aber ansonsten ähnlich wie Getreide verwendet. Die bekanntesten Vertreter der Pseudogetreide sind Buchweizen, Quinoa und Amarant.
Seit Wochen gibt es (sich langsam bessernden) Lieferschwierigkeiten bei Konserven aller Art. Egal ob Tomatenprodukte, Fertiggerichte oder Gemüsekonserven, vieles ist derzeit noch knapp.
Bislang begründete ich das damit, dass Leute einfach nur länger haltbare Lebensmittel auf Vorrat zu Hause gebunkert haben.
Nun meinte eine Kundin, dass das daran läge, dass das Metall für die Dosen aus China käme und die Mengen nicht reichen würden. Ist es so? Gibt es Quellen dazu? Ich habe jedenfalls nichts darüber gefunden, wenngleich die Begründung durchaus plausibel sein könnte.
Mein Resümee nach der Pressekonferenz des Bremer Senats zur Corona-Lage:
– Es wird "Maskenpflicht" genannt.
– Trotz dieses Namens bleiben Missachtungen (vorerst) straffrei. Der Senat hofft auf das Verständnis und das Mitwirken der Bürger.
– Es werden ausdrücklich keine medizinischen Masken empfohlen. Ein Schal, ein gefaltetes T-Shirt oder eine selbstgenähte Maske reicht aus.
– Interessant für den Einzelhandel: Diese Pflicht betrifft nur das Publikum beim Einkauf, also nicht uns Mitarbeiter. Das war gerade die klare Aussage unseres Bürgermeisters und sorgte hier buchstäblich für erleichtertes Aufatmen.
Abgemahnt wegen Spuckschutz - Hammer der Woche vom 18.04.2020. Dass überhaupt ein Begriff wie "Spuckschutz" als Marke registriert werden kann, ist erstaunlich. Hier läuft doch einiges schief bei der Obrigkeit …
Von der betroffenen Firma Grünke stammt übrigens auch unser Thekenaufsatz, in dem wir zu den Freimarktsumzügen Donuts und Berliner anbieten.
Das Julian Bakery Smart Carb #1 Sandwich Bread gibt (oder gab) es wirklich und dies ist auch nicht das einzige Video bei YouTube, in dem diese beeindruckenden Eigenschaften als Schwamm so anschaulich dargestellt werden. Möglicherweise ist das Produkt in den letzten Jahren verändert worden und stellt unabhängig von den hier gezeigten Fähigkeiten ein leckeres Brot dar. Ich weiß es nicht. Aber wie auch immer, man schwankt zwischen Lachen und Entsetzen.
Sollte man nicht zu oft hintereinander machen, immerhin enthält das Zeugs Alkohol und der kann auch in gasförmigem Zustand aufgenommen seine Wirkung entfalten. So kam die Idee für diesen kleinen Blödsinn.
Kurioser Straßenmarkt in Rangun / Myanmar: Die Ware steht in Körben mitten auf der Fahrbahn, so dass passierende Autos einfach darüber hinweg fahren können, während das feilgebotene Gemüse etwas zurechtgerückt kurzerhand auf der Straße stehen bleibt.
Und bei uns beschweren sich die Leute bei unserer Außenplatzierung schon darüber, dass am dort angebotenen Obst und Gemüse Abgase der hier in der Gastfeldstraße vorbeifahrenden Autos haften könnten … Andere Länder, andere Schmerzgrenzen. Hoffentlich kommen da nicht irgendwelche Helden mit ihren extrem tiefergelegten Prollkarren auf die Idee, da durchzufahren.