Skip to content

Dosenpfand: zu viele Aspekte

Ich versprach ja Samstag Nacht, ausführlichere Informationen zur am 1. Mai beginnenden Pfandregelung am Sonntag zusammenzustellen und zu veröffentlichen.
Ich habe es nicht geschafft und das ärgert mich. Ich hatte dermaßen viel aufzuarbeiten, was in der Woche liegen geblieben war, dass ich leider einfach keine Zeit übrig hatte.
Mal eben Luft abzulassen und Beiträge aus der Hüfte zu schießen, weil ich mich geärgert oder gefreut habe, das ist leicht. Aber einen Artikel gründlich recherchiert zu veröffentlichen, ist eben doch erheblich zeitaufwändiger.
Außerdem habe ich festgestellt, daß der Beitrag extrem lang werden würde. Also werde ich ihn in Häppchen unterteilen, was auch die Kommentare dann übersichtlicher macht.
Folgende Beiträge sind in Arbeit:

· Dosenpfand Verwirrung: Fruchtssaftgetränke oder Fruchtsaft?
· Dosenpfand: Werden Dosen teurer?
· Kleine Läden haben es leichter
· Import von Kleinmengen
· Beschädigte Dosen sind nix wert
· Comeback der Dosen - Deutschland Einwegland?
· Wie erkennt man das Pfand? Altlogos und Embleme

Übrigens überlege ich noch, alle Beiträge zum Thema Leergut in einer separaten Kategorie unterzubringen.

Plattgedrückt 2

Angeregt durch die Diskussion in den Kommentaren habe ich weiter recherchiert. Die Aussage mit den flachgedrückten Gebinden war ein Zitat des Vertreters eines Leergutautomatenherstellers und offenbar verkehrt. (Dazu gab es in den Kommentaren schon einen Link zum Umweltministerium.)

Ausführlichere Informationen zur am 1. Mai beginnenden Pfandregelung werde ich am Sonntag zusammenstellen und veröffentlichen. Ich garantiere jetzt schon: Die Verwirrung wird perfekt sein.

Plattgedrückte Einweggebinde

Eine Kollegin unterhielt sich eben mit einem Kunden über Einwegpfand-Dosen und -Flaschen und avisierte, dass zukünftig mit der neuen Pfandregelung plattgedrückte Gebinde nicht mehr angenommen werden. Dies ist allerdings keine willkürliche Entscheidung von mir, sondern offizieller Bestandteil der neuen Verordnung. Leergutautomaten pressen die Dosen und entwerten sie dadurch. "Professionelle" Leergutsammler werden sich also damit abfinden müssen, dass sie überfahrene Dosen vergeblich durch die Gegend geschleppt haben.

Der Kunde eben wollte das allerdings gar nicht einsehen und regte sich (jetzt schon, nur aufgrund des Gesprächs) lautstark darüber auf, dass dies ein Unding wäre und man ja schließlich auch die 25 Cent Pfand für die Dose, bzw. Flasche bezahlt hätte.

Mein Gegenargument: Kein Mensch würde auf die Idee kommen, die Scherben einer Glasflasche einzulösen.

Rhöner

Ein Kunde hat mit dem Leergut eine leere Flasche "Rhöner Gelbe Lili" abgegeben. Dabei handelt es sich um ein Mischgetränk aus Bier und Bionade.

Als Herstellerwebsite ist www.rhoener-bier.de angegeben. Allerdings wird man direkt auf die Bionade-Website weitergeleitet. Beide Domains sind für die Bionade GmbH registriert.

Hat man etwa die ursprünglich eingestelle Bierbrauerei wieder aktiviert? Vermute ich einfach mal. Offiziell wird jedenfalls an der Rhön schon lange genug kein Bier mehr gebraut, um als Haltbarkeitsdatum das Jahr 07 auf die Flaschen zu drucken. Auf der Bionade-Website finde ich leider (noch) keine weiterführenden Informationen zu "Rhöner". Weder als Mischgetränk noch zum Bier an sich. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass nun versucht wird, auf dem stabilen Bionade-Fundament auch das hauseigene Bier zu vermarkten.


Exotisches Leergut (9)

Ich finde es wirklich erstaunlich, was hier so an Bierflaschen aus aller Welt eintrudelt.
Dieses Bild habe ich mal wieder etwas beschnitten. Ich denke, es reicht, wenn man die Etiketten und nicht die gesamte Flasche sieht. Sind sowieso schon groß genug, die Flaschen-Bilder.

Mir fällt gerade ein, dass es schon lange kein Shop-Art-Motiv mehr gab. Irgendwie ist mir schon seit Ewigkeiten kein vernünftiges Motiv mehr begegnet.


Neu: Duckstein Weizen

Vom Duckstein-Bier gibt es demnächst eine neue Sorte: Weizenbier.

Auf der überladenen und unübersichtlichen hübschen Flash-Website von Duckstein finde ich nichts über das neue Bier. Das könnte auch daran liegen, dass dieses erst offiziell in ein paar Wochen auf den Markt kommt. Aber wenn mir schon Leute das Leergut der ersten Abfüllungen in die Hand drücken, berichte ich natürlich auch gleich darüber... :-)


Exotisches Leergut (8)

Polnisches Bier - in der bequemen 0,66-Liter-Flasche für den schnellen Schluck zwischendurch. :-)

Pfand haben wir für die Flasche nicht ausgezahlt und weil wir das "wertlose" Behältnis entsorgen sollten, habe ich natürlich erstmal die Kamera gezückt...


Sinalco-Flasche

Diese "Sinalco" 0,5-Liter-Flasche ist nicht von einem Kunden als Leergut abgegeben worden. Nein, wir hatten sie die letzten Jahre ständig unter uns. In der hintersten Ecke des dunklen Kriechkellers unter meinem Laden haben wir sie gefunden und natürlich konnte ich sie da nicht im Sand stecken lassen...

Leider ist kein einziger Hinweis auf ein Datum auf der Flasche zu erkennen, aber sie dürfte einige zehn Jahre alt sein!


Exotisches Leergut (7)

Das Emmerbier wäre nicht so sonderlich exotisch gewesen, allerdings wurde die Flasche vom selben Kunden abgegeben, der auch die Flasche "Sorbische Hochzeitsbier" loswerden wollten. Und die war mir für meine Galerie exotisch genug. ;-)


Der freundliche Getränkefahrer

Ist doch nett, wenn der Fahrer des Getränkelieferanten selbständig die Paletten in den Laden fährt und sich auch aus dem Lager das Leergut selber holt.

So weit geht sein Job nämlich eigentlich nicht. Aber wir kommen ihm ja auch entgegen: Mit sortenreinem und vernünftig gestapeltem Leergut.

Nehmen Sie die auch?

Eine Kundin stand mit einer gemischten Tüte voller Flaschen an der Leergutannahme. Als ich ihr die Tüte abnahm zog sie eine normale Mineralwasserflasche daraus hervor und fragte mich ganz besorgt, ob wir die denn auch annehmen würden. Ich konnte sie beruhigen: Auch, wenn die Etiketten alle unterschiedlich sind, so ist die Flaschenform doch die selbe.

Etwas weiter unten im Beutel tauchte während des Wegsortierens zufälligerweise eine wirklich exotische Flasche auf. Dass die Kundin sich nicht nach dieser erkundigt hatte, fand ich witzig... ;-)

Exotisches Leergut (6)

Eigentlich nicht richtig exotisch: Tsingtao-Bier bekommt man auch in Deutschland problemlos in vielen Asia-Shops. Selbst die METRO hatte das Bier vor langer Zeit (vor dem Aufkommen des Pflichtpfandes) im Sortiment, weshalb sogar ich es hier zeitweise im Angebot hatte.


Leergutsortierer

Eine besondere Freude ist es immer wieder, sich aus einem großen Haufen Leergut (bevorzugt in Säcken aller Art transportiert) das passende Leergut heraussuchen zu müssen.

Wenn man nach Minuten dann endlich zwischen dutzenden Flaschen von Aldi, Lidl, Penny, Plus und einigen völlig pfandfreien Exemplaren tatsächlich drei reguläre Mehrwegflaschen gefunden hat, kann man von einem wahren Erfolgserlebnis sprechen.

Wegschmeißen

Ein Kunde an der Leergutannahme, der seine Flaschen in einer "Penny"-Tüte hergebracht hatte: "Können Sie die Tüte für mich wegschmeißen? Auch, wenn sie von der Konkurrenz ist?"

Klar, nichts lieber als das. ;-)