Ein Kollege schrieb mich an. Durch irgendwelche nicht oder nur schwer nachvollziehbaren Zusammenhänge wurden ihm bei Facebook ein paar Fragen zu unserem kleinen Laden in Findorff vorgelegt. Bauernhof? Restaurant? Facebook, hallo?
"Ja, was denn nun?!", dachte ich im ersten Moment. Und warum wollen die schon wieder mal zwingend das Geburtsdatum für meine Bestellung haben? Und warum ist das ein Pflichtfeld, wenn man das dann doch überspringen kann?
(Die Auflösung war dann, dass man bei Überspringen dieser Eingabe nicht auf Rechnung, Lastschrift oder per Ratenkauf kaufen kann.)
Wenn wir bei unserem Bestellgerät eine Menge von zehn und mehr Stück bei einem Artikel eingeben, bekommen wir einen Warnhinweis mit der Frage, ob wir wirklich so viel davon haben wollen. Sehr praktisch und bei den Artikeln, bei denen wir tatsächlich so viel brauchen, bestätigt man eben die Menge mit einem Tastendruck.
Sollte eine so große Menge nötig sein, bestellen wir meistens in Zehner (10, 20, 30 …) oder Fünferschritten (15, 25, 35 …) oder zumindest eine gerade Anzahl. Dass wir eine Schnappszahl eingeben, ist eher selten und so kann ich leider nicht sagen, ob diese Abfrage neu dazugekommen oder schon lange vorhanden ist – aber ich musste schon darüber schmunzeln.
Ihr wisst ja, jedes Schild / jeder Hinweis hat seine Geschichte …
Gedanke, während ich durchs Lager ging: "Wenn der Kunde, der gerade vor dem Leergutautomaten steht, fertig ist, sollten wir mal den Einweg-Container leeren. Der müsste langsam mal voll sein und dann haben wir am Nachmittag erst mal Ruhe."
Die Leergutannahme brach ab, der Kunde rief ins Lager: "Hallo, hier steht, dass der Container voll ist. Können Sie mal gucken?"
Ja, man kennt seine Gerätschaften irgendwann ganz gut …
Mit der Post kam ein Infoschreiben für die bevorstehende Wahl. ich würde ja auch gerne mitmachen, da ich aber nun seit einer Weile im feind benachbarten Ausland wohne, fällt diese Option für mich definitiv weg. Also bleibt es bei lesen, zur Kenntnis nehmen, logischerweise verbloggen und ins Altpapier.
Fundstück auf einer Packung "Boosty Bites"-Minigurken, die wir bei uns im Sortiment hatten: Ein Strichcode, der wohl Wolken darstellen soll. Inklusive Vögeln und einer Sonne in der Ecke.
Diesen Strichcode mit Bergen, die vermutlich die Tiroler Alpen darstellen sollen, habe ich bei uns im Laden auf einer Packung "Handl Tiroler Chiliwurzerl" entdeckt. Er befindet sich in dieser Form aber auf auf vielen anderen Handl-Produkten:
Anstatt vor der Tür auf sein Herrchen zu warten, schlich sich der kleine Bello erst in und dann durch den Laden und schnüffelte sich schließlich durch unser Leergutlager.
Sein Herrchen stand nichts ahnend an der Kasse und war zutiefst erstaunt, als wir ihm vom Besuch in unserer Leergutannahme berichteten.
Fundstück im Keksregal: Ein Strichcode auf einer Packung Haferkekse unserer Eigenmarke, aus dem Getreide wächst. Keine großartige Neuerung, aber die Striche zwängen einem diese Idee bei allen Getreideprodukten ja regelrecht auf.
Mal wieder eine Zusendung von Susanne. Diesen Strichcode mit rot-weiß gestreifter Markise hat sie auf einer Packung Eis von Lidl entdeckt. Die Erinnerung an ein ehemaliges Logo eines großen Speiseeisproduzenten, ist vermutlich nicht ganz zufällig gewählt.