Ein Mann aus dem Großraum Oldenburg rief an und erkundigte sich, ob er für seinen Weihnachtsbaumverkauf bei uns auf dem Parkplatz eine Fläche anmieten dürfe.
Wenn wir einen für einen solchen Zweck geeigneten Parkplatz vor dem Markt hätten, die Moscheebesucher im Innenhof dürften im Allgemeinen eher nicht zu seinem üblichen Kundenkreis zählen, hätte ich das gerne zugesagt.
Dass wir direkt hier an der Straße verortet sind und entsprechend nicht über einen eigenen und für den Weihnachtsbaumverkauf geeigneten Kundenparkplatz verfügen, hat er dann nach kurzer Erklärung akzeptiert und sich freundlich wieder verabschiedet. Wäre natürlich praktisch gewesen, dann hätten wir da vermutlich direkt auch einen bekommen können.
Wenn unsere Vordrucke für die Kassenabrechnungen zu Neige gehen, werfe ich entweder welche direkt aus meiner Datei auf den Drucker, dann sind die Ausdrucke wieder schön sauber, oder irgendjemand kopiert einen der letzten Zettel. Daraus zaubert man irgendwann die Kopie einer Kopie einer Kopie. Was allerdings nur nicht schön aussieht, aber ansonsten keine Rolle spielt. Das sind keine steuerlich relevanten Belege, sondern nur ein Abrechnungshilfsmittel für unseren internen Gebrauch.
Nun musste ich schmunzeln: Nicht nur, dass mal wieder jemand vor einer Weile diese Abrechnungen auf unser Etikettenpapier gedruckt hatte, nein, jetzt sind von einem der letzten Zettel mit Perforation Kopien erstellt worden. Das Gitter ist sauber mit draufkopiert worden. Was auf dem Foto zu sehen ist, stellt also tatsächlich keine echte Perforation da. Das ist nur draufgedruckt worden …
Wie gesagt: Letztendlich ist es piepsegal, aber mich persönlich stört sowas ja trotzdem.
Vor ein paar Tagen habe ich einen neuen PC hier im Büro in Betrieb genommen. Die Daten habe ich problemlos portieren können, aber alle Anwendungen musste ich neu installieren. Dass das Wörterbuch von Open Office wieder auf den Originalzustand gesetzt war, gehörte in dem Zusammenhang auch dazu. Folglich kannte die Anwendung alle Namen meiner Mitarbeiter nicht mehr und hat sie mit einer roten Wellenlinie unterlegt.
Auch den Vornamen Mostafa kannte Open Office nicht – hat aber direkt einen kreativen Vorschlag abgeliefert, was ich wohl gemeint haben könnte. So kann man als Mitarbeiter und Kollege auch zu einem neuen Spitznamen kommen. "Das Mostfass macht zweite Kasse und füllt nebenbei Kühlschränke auf!" Läuft – und dabei sieht er nun wirklich nicht wie ein Fass aus.
Einmal entdeckt, wird man sich vom Lindt-Mann auf der Rückseite eines der Weihnachtsaufsteller nie wieder nicht mehr beobachtet fühlen. Mein Beileid an die Kollegin, die bei uns überwiegend für die Tiefkühltruhen zuständig ist und die mich eben erst auf den stillen Beobachter mit dem skeptischen Blick hingewiesen hat.
Einer meiner Kollegen fährt beim iRacing mit. Für ein Charity-Rennen Mitte Dezember haben sie jetzt für das Team einen Wagen mit Shopblogger-Logo gestaltet.
Ich habe zwar keine Ahnung von deren Hobby, aber dennoch freue ich mich.
Qualitativ ist das Bild leider nicht so richtig gut geworden, aber die Kombination Schummerlicht und Handykamera funktioniert sogar nicht mal beim Google Pixel richtig gut. Ich fand die Szene aber irgendwie interessant, zumal sich beim ersten Hinsehen nicht gleich ergibt, was man da vor sich hat.
Was es ist, steht unter dem Bild.
Eine leere Tasse mit einer kleinen Pfütze und den schaumigen Resten eines Chai Latte, sowie einem blauen (Mehrweg-)Strohhalm.
Als Ihr Partner für End-to-End Supply Chain Lösungen arbeiten wir bei [xxx] kontinuierlich daran, unser Angebot an die sich stetig verändernden Markt- und Kundenanforderungen anzupassen.
Die vergangenen 18 Monate haben deutlich gezeigt, wie entscheidend leistungsstarke und agile Supply Chains für den anhaltenden Geschäftserfolg sind.
Deshalb führen wir die erste Benchmarking Studie zu sechs zentralen Supply Chain Wertetreibern durch – also zu den wesentlichen Faktoren, die die Leistungsfähigkeit der Supply Chain bestimmen und einen Wettbewerbsvorteil ermöglichen.
Das Ziel ist die Analyse des Status quo, aktueller Trends und Reifegrade im Logistik- und Supply- Chain-Management. Für die Teilnehmer bedeutet dies neue Informationen und Einsichten, sowie die Möglichkeit zum Benchmarking ihres Unternehmens gegen die anonymisierten Studienergebnisse.
Seit ein paar Tagen haben wir den Milchreis von Menzi in Dosen im Sortiment. Schmunzeln musste ich über den Hinweis Serviervorschlag auf dem Etikett. Bei hübschen Fotos mit kunstvoll angerichteten Produkten, vielleicht auch mit Zutaten versehen, die sich nicht in der jeweiligen Packung befinden, kann ich das ja noch nachvollziehen. Aber dass neben dieser pragmatischen Skizze ebenfalls "Serviervorschlag" steht, mutet irgendwie sonderbar an.
(PS: Für ein solches Produkt ist der Milchreis erstaunlich lecker.)
Fundstück auf drei Sorten Bio-Reis unserer Eigenmarke, die wir seit ein paar Wochen im Sortiment haben: Zwei Säcke Reis (einer davon umgefallen und niemanden interessiert es offenbar), dazu einige Reis-Ähren. Oder, wie unserer Tochter sagt: Reis, Reis, Baby.
Ich hatte mir vor knapp einem Jahr mal einen Clickbait-Artikel vorgemerkt, vermutliche wollte ich dazu noch immer mal etwas schreiben. Aber das hat sich erledigt, außer der Überschrift scheint von dem Artikel nichts mehr zu existieren.
Also ist jetzt eure Kreativität gefragt: Was hat der Mann beobachtet?
Ich kann nur wieder einmal sagen, dass "10 Kisten Lebensmittel" nicht einfach aus Spaß im Müll landen. Entweder ein Rückruf (potentielles Gesundheitsrisiko) oder Ware, deren Verbrauchsdatum (Nicht MHD) überschritten wurde und nicht mal mehr an die Organisationen abgegeben werden kann (weil diese nicht wollen).