Quizfrage an die langjährige Leserschaft oder allgemein Leser mit Erfahrungen im Einzelhandel. Die Arbeit hier ist gar nicht so viel anders als in anderen Geschäften und eigentlich könnte man diese Fragen sogar mit gesundem Menschenverstand ohne jegliche Erfahrungen oder eine Ausbildung im LEH beantworten.
Die Frage lautet:
Welche drei offensichtlichen Fehler sind hier beim Packen der Taschentücher-Boxen unserer Discount-Eigenmarke passiert?
Antworten bitte in die Kommentare. Ich löse das Ende nächster Woche auf.
Sonnenaufgangs-Schnappschuss mit
Fernmeldeturm.
Einige Tage zuvor bekamen wir einen Anruf einer Firma, die mehrere Likörsorten herstellt. Ob wir die nicht auch ins Sortiment aufnehmen möchten. Ich war nicht bei mir im Geschäft, aber ein Kollege kontaktiere mich via WhatsApp, während er den Anrufer in der Leitung hatte.
"Kein Platz dafür", antwortete ich. "Aber er kann ja mal was zum Probieren da lassen, vielleicht finde ich das Produkt ja so klasse, dass ich es auf jeden Fall haben möchte, dann werde ich den Platz schon irgendwie schaffen."
"Sie schicken dir was her", bekam ich kurz danach als Antwort.
Jetzt bekam ich einen Anruf dieser Firma. An welche Adresse denn die Rechnung gehen soll und wie die genau Firmierung lauten muss. "Wieso Rechnung? Sollten wir damit nicht warten, bis wir überhaupt mal eine erste Bestellung ausgelöst haben?", fragte ich etwas irritiert.
"Aber hier liegt doch eine Probebestellung vor, von jeder Sorte eine Flasche."
Nee,
das war nicht mit "probieren" gemeint gewesen.
Ein ganz lieber Stammkunde ist sich selber seiner Alkoholsucht bewusst und steht dazu auch. Wenn er nicht nüchtern ist, geht es ihm nach Außen hin augenscheinlich am besten. Wir kennen seinen Namen und plaudern auch immer gerne über Gott und die Welt.
Dass man seine Kunden irgendwie benennt, ist nichts Neues. Dass er hier aber als "der Pegeltrinker" bekannt ist, auch wenn es der Wahrheit entspricht, hat aber irgendwie einen faden Beigeschmack. Und das empfinde ich mal so, obwohl ich ja ansonsten auf gesellschaftliche Konventionen und sprachliche Normen eher nicht so viel gebe …
Viele Onlineshops oder Lieferdienste bestehen auf einen Mindestbestellwert. Das ist nachzuvollziehen, denn viele Händler und Lieferdienste möchten ihre laufenden Fixkosten (Lagerung, Logistik, Buchhaltung etc.) durch einen gewissen Bestellwert abdecken.
Ich persönlich finde diese Mindestbestellwerte lästig. Da braucht man vielleicht nur einen Artikel, den es nur in diesem einen Shop gibt und dann muss man entweder verzichten oder irgendeinen anderen nutzlosen Firlefanz zusätzlich bestellen. Eleganter ist da ja schon die Lösung mit den gestaffelten Versandkosten.
Cool wäre eine Funktion in der Art von "Aufrunden bis zum Mindestbestellwert". Da möchte man z. B. ein Produkt für 6,99 € kaufen, der Shop versendet aber erst ab 10 Euro – egal: "Hier habt ihr 3,01 € zusätzlich, aber ich habe mein Produkt, das ich nicht woanders bekommen könnte und das mir deshalb auch 10 Euro wert ist."
Ist die Idee so blöde? Ich finde die gut. Was haltet ihr davon?
Am Andreaskreuz eines Bahnübergangs für Radfahrer und Fußgänger in der Nähe der Grollander Ochtum klebt dieser Aufkleber. Können wir uns einfach unkompliziert darauf einigen, dass 3:23 Uhr auch nicht soooo viel schlechter ist?!
Eine Frau rief gerade an und teilte mir ihr Interesse an dem Job aus der Stellenanzeige im Internet mit. "Welche Stellenanzeige?", erkundigte ich mich, immerhin suchen wir gerade niemanden. "Bei Stepstone, ich habe eine Nachricht von denen bekommen, dass bei Ihnen eine Aushilfe gesucht wird", erwiderte sie.
Was doppelt kurios ist. Nicht nur, dass wir gerade niemanden suchen und dementsprechend wenig Stellenanzeigen online haben – nein, ich habe auch mit Stepstone noch nie zu tun gehabt, geschweige denn, dort jemals im Leben eine Anzeige geschaltet.
Ich gelobe, niemals wieder über das
teure Miniatur-Gemüse in Norwegen zu lästern.
Wir haben derzeit Mini-Wassermelonen für 3,99 € hier im Sortiment und ich schwöre, dass wir schon Grapefruits in der Gemüseabteilung liegen hatten, die größer als diese Melonen waren.
Bei uns im Maschinenraum (nicht
Manitu, sondern hier im Keller vom Laden) stand früher eine ganz andere Technik als heute. Ein Relikt aus der Zeit sind zwei insgesamt knapp 1,5 Quadratmeter große Öffnungen in der Außenwand, die mit groben Gittern verschlossen sind. Davor stand einst diese
Batterie an Kulissenschalldämpfern.
Die alte Technik ist vollständig ausgebaut, nur die Löcher sind noch da. Abgesehen davon, dass es im Winter da unten saukalt wird, kommen durch die breiten Schlitze in den Gittern außer Dreck auch möglicherweise Mäuse oder kleine Ratten in den Keller. Das ist zwar alles kein Hygieneproblem für den Laden, aber muss ja auch nicht sein – und so werden wir die beiden Löcher in den nächsten Wochen zumauern und verputzen.
Der Zaunbaufirma meines Vertrauens habe ich gerade eine Mail geschrieben. Die sind zwar momentan noch im Urlaub und werden sich erst in zwei Wochen bei mir melden können, aber auf ein paar Tage kommt es nun auch nicht mehr an.
Die Idee, unseren Teil des Innenhofes mit einem Zaun vollständig abzutrennen, möchte ich nun doch umsetzen. Habe es in der Vergangenheit für das harmonischere Miteinander vor mir hergeschoben, weil ich damit keine Kriegserklärung gegen meine Nachbarn ausdrücken wollte – aber wenn die Moschee nun auszieht und das Haus verkauft wird, kann man ja gleich mit den neuen Eigentümern die Fronten klären. Vor allem wird unabhängig davon der Zaun als zusätzliche Barriere auch etwas mehr Schutz vor Vandalismus und Einbrüchen bieten.
Dann besteht zukünftig zwar immer noch die Problematik, dass wir ggf. um unser Überwegungsrecht kämpfen müssen, aber das ist dann nur noch eine kleine Baustelle, die man auch ggf. mit einer einstweiligen Verfügung durchsetzen kann. Aber so weit sind wir ja noch nicht …
in Tschechien gibt es bei Globus gefriergetrocknete Früchte unter dem Namen "Vita Cup". Je nach Sorte trägt auch der Strichcode eine entsprechende Verzierung: Jeweils eine Brombeere, Erdbeere, Himbeere, Kirsche, Banane oder einen Pfirsich.
Vielen Dank an Honza für die Zusendung.
Unser Bekannter zieht seinen
Digital Detox streng durch. Ab sofort möchte er auch kein WhatsApp mehr nutzen, vor allem nicht die Statusmeldungen, denn die interessieren ja sowieso augenscheinlich niemanden.
Diese Meldung verkündete er natürlich als Statusmeldung bei WhatsApp.
Wenn schon inkonsequent, dann richtig.
Dass Ladendiebe oftmals irgendwelche Namen bekommen, um sie intern besser unterscheiden können zu kennen, hatte ich hier in der Vergangenheit schon erwähnt. Der "Knipser" und die "Toastbrot-Oma" sind nur zwei davon.
In den letzten Wochen und Monaten war schon mehrmals ein Mann hier bei uns, der ebenfalls im großen Stil geklaut und dabei erheblichen Sachschaden verursacht hat. Bei seinem vorletzten Besuch hatte er den kompletten Regalbestand Toffifee in seinem Rucksack verschwinden lassen und konnte mit seiner Beute leider flüchten. Aber wir wussten von dem Diebstahl und hatten natürlich die Bilder aus der Videoanlage gesichert und auch im Kollegenkreis herumgezeigt. Dass wir nun Bilder ihm hatten und wussten, wie der Typ aussieht, ist ihm bei seinem nächsten Diebstahl zum Verhängnis geworden. Wir haben nun also seine Daten und er ein halbes Dutzend Anzeigen, eben auch für zurückliegende Fälle.
Da er einen schottischen Nachnamen hat, der mit "Mc" anfängt, heißt der Kerl bei uns nun intern "Mc Toffifee". Das klingt aber zugegebenermaßen irgendwie sehr viel cooler, als es sein sollte.
Am Packtag stand wie immer auch ein Rollcontainer mit Wein im Alkohol-Gang herum. Da dieser Gang aus Gründen von mir bevorzugt beobachtet wird, habe ich u.a. das Livebild der Kamera darüber hier auf einem Monitor neben mir dauerhaft laufen. Während meiner Arbeit am Schreibtisch oder am PC gucke ich immer mal kurz mit dem Augenwinkel zu dem Bildschirm, was in der Vergangenheit übrigens schon einige Diebstähle verhindert hat.
Ich guckte hin, guckte weg, stutzte, guckte wieder hin.
Was ist das?!
Auf dem Rollbehälter mit den Weinkartons lag irgendetwas, das wie ein Bein mit einem Fuß aussah. Nur der dazugehörige Mensch fehlte.
Ich sah genauer hin:
Häääh?!
Es dauerte eine Weile, bis sich mir erschloss, was ich da gerade sehe. Eine Kollegin kniete nicht auf dem Rolli und auch nicht im Gang mit dem Alkohol. Sie arbeitete an der Stirnseite am Ende des am linken Bildrand stehende Weinregal. Der Oberkörper ist verdeckt, sie stützt sich am Regal ab und die beiden Beine sind eben zu erkennen.
Ist jetzt gar kein Hexenwerk und eigentlich auch relativ leicht zu erkennen. Aber alles passte perspektivisch so schön zusammen, so dass mein Kopf die Beine irgendwie genau an den Rolli verortet hatte.