Noch eine SPAR-Markt-Zusendung von Blogleser Stefan. Diesen hat er in Medvode / Slowenien entdeckt, konnte ihn aber nur im Vorbeifahren fotografieren. Dennoch vielen Dank, auch wenn man kaum was von dem Laden erkennen kann.
Seit Wochen löchern uns schon die Kunden, wann wir denn endlich die Red Bull Winter Edition 2024 bekommen. Die Sorte hiced heißt "Iced Vanilla Berry" und wenn der Abverkauf so laufen wird, wie die vorhergehenden Anfragen, werden von den anderthalb Aufstellern schon in ein paar Tagen keine Dosen mehr übrig sein.
Kann ich diesmal gar nicht verstehen. Die erste Hälfte der Dose habe ich mit verzogenem Gesicht runtergewürgt, den zweiten Teil im Ausguss versenkt. Aber solange die Fische den Wurm fressen, muss ich da ja nicht auch noch drauf herumkauen.
… das hört man ja immer wieder, wenn es um Geschirrspülmaschinen geht. Man soll deshalb nicht vorspülen, um Wasser zu sparen. Die Maschinen können auch mit stark verschmutztem Geschirr umgehen. Aber ja, aber nein, aber ja, aber nein …
Grobe Rückstände oder Essensreste gehören abgespült. Die Sachen lösen sich ja schließlich in der Maschine auch nicht auf und hängen dann im Filter und ggf. den Rohren. Für solche Fälle sind dann Produkte wie Spülmaschinendeo entwickelt worden. Ein aus meiner Sicht komplett nutzloses Produkt. Unsere (private) Spülmaschine riecht kein Stück ekelig, wir benutzen kein Deo oder andere Intensivreiniger und ich habe das Filtersieb in zehn Jahren keine fünf Mal gereinigt. Alles, was stückig ist und sich nicht auflösen kann, kommt bei uns einfach konsequent nicht in die Maschine.
Diese Disziplin kann man in einer Firma, wo dreißig unterschiedliche Charaktere so eine Maschine befüllen, leider nicht erwarten. Da kommen dann auch mal Teller mit recht üppigen Essensresten in die Spülkörbe. Wobei das hier auf diesem Bild ja noch relativ harmlos ist.
Vorgestern hatten wir eine große Box mit 5kg-Zwiebelnetzen bekommen. In vielen Märkten sind diese Gebinde regelmäßig zu sehen, auch mit Kartoffeln, Melonen, Kürbissen und anderen Artikeln, nur bei uns ist es eben aus Platzgründen immer etwas schwierig. Ein Kollege hatte sich bei der Gemüsebestellung vertan und versehentlich diese bis unten hin gefüllte Kiste bestellt.
Nach anfänglicher Panik ließ sich dann tatsächlich ein Platz finden. Als Dauerplatzierung ist die nicht optimal, da wir mit Getränkepaletten mühsam drumherum fahren müssten, aber meistens stört die Box da gar nicht. Der Warenwert ist überschaubar und so hatte ich auch keine Sorge, dass wir auf den Zwiebeln sitzen bleiben. Tun wir auch nicht, für 1,99 € pro 5kg-Sack haben wir nämlich schon einige verkauft.
Vielleicht werden die jetzt ja hier zum Dauerbrenner.
Die Edeka und die "Tafeln" spielen gerne zusammen. Die "Aufrunden"-Funktion in den Kassen ist auch in den meisten Märkten so eingestellt, dass das Geld an die Tafeln gespendet wird. Es gibt wie aber Ausnahmen – so auch bei uns, denn hier geht das aufgerundete Geld über den REA e. V. an den David Sheldrick Wildlife Trust.
Daran ändert auch nichts, dass die Edeka auf der Website letzte Woche recht prominent (siehe Screenshot) und inzwischen aber etwas zurückhaltender dafür wirbt, für die Tafeln zu spenden. Bei uns wird auch weiterhin aufgerüsselt.
(Großartigen Stress hatten wir diesbezüglich übrigens noch nicht mit Kunden. Diese aufgerundeten Beträge summieren sich bei uns ohnehin pro Monat nur zu einem maximal zweistelligen Betrag – nach dem Komma. Davor steht eine Null.
Fundstück von Susanne auf einer Packung "Speers Hoff Premiumheu" aus dem Raiffeisenmarkt: Ein Strichcode mit Kaninchen. Vielen Dank auch für diese Zusendung.
Ich hatte eine Anzeige für einen Ladendieb geschrieben und den fertig frankierten Umschlag in den Briefkasten auf der anderen Straßenseite werfen wollen. Es war kurz vor Feierabend, ich schnappte mir den Umschlag von meinem Schreibtisch, ging mit dem Brief in der Hand auf die andere Straßenseite, warf ihn durch den Schlitz in den dort hängenden Briefkasten und trottete wieder die 60 Meter bis zu meinem Büro zurück.
Dort angekommen stutzte ich, denn der Brief für die Polizei lag noch immer mitten auf meinem Schreibtisch. Häh?! Was habe ich da eben in den Kasten geworfen? Oder hatte ich den im Tran wieder mit nach hinten genommen? Ich machte das, was in so einem Fall für mich hier am naheliegendsten ist, nämlich die Videoaufzeichnung der letzten Minuten ansehen. Fakt ist, dass ich mit einem Brief im Format DL in der Hand den Laden verließ und 30 Sekunden später mit leeren Händen wieder reinkam. Ich hatte also definitiv "irgendetwas" in den Postkasten geschmissen. Aber was?!
Ein Kollege schlug vor, einen Besenstiel so mit Klebeband zu umwickeln, dass man damit in dem Kasten angeln und den Brief wieder herausfischen könnte. "Wenn der ganz oben liegt, muss das doch klappen." Ich war jedoch dagegen, denn der Briefkasten ist Eigentum der Post und auch wenn ich nur auf der Jagd nach meinem eigenen Brief (oder was auch immer) bin, würde ich da nicht einfach gerne drin herumstochern. Die Idee, mit der Handykamera mal in den gelben Behälter zu gucken, war gar nicht so dumm. Da lag ein an mich adressierter Brief ganz oben, der Absender war unser Dienstleister für die Kreditkartenabrechnung. Nichts Lebenswichtiges. Der Brief wird schon wieder zu uns zurückkommen, notfalls mit der Pflicht, Nachporto zahlen zu müssen.
Anfang der 2000er ging der Trend in neu gebauten Verbrauchermärkten zu offenen, "einladenden" Eingangsbereichen ohne Schranke. So richtig bewusst wurde mir das mal in einem Neubau in Brinkum: Nach dem Eingang ging man durch eine Blumenabteilung, von der aus es nahtlos in den Bereich Obst und Gemüse überging. Es gab kein Drehkreuz und keine Schranken, der gesamte Bereich des Marktes war großzügig und völlig offen gestaltet. "Wenn ihr das hier machen könnt, Glückwunsch. Bei uns im Markt würde ich mich das nicht trauen", dachte ich damals. Auch in vielen anderen (neueren) Geschäften habe ich diese offene Bauweise zwischendurch gesehen.
Und nicht nur das: Als unsere Umbau-Planungen hier 2015 starteten, ging der Entwurf der Edeka für unseren Markt hier ebenfalls klar in diese Richtung: Schranke weg, das ist nicht mehr zeitgemäß, ein Laden soll offen und einladend sein. Letztendlich hatte ich mich aber durchgesetzt und unsere "Ecoport"-Schranke nicht nur zwischendurch erneuert, sondern bis heute behalten.
Und nun? Haben wir eine komplett neue Situation in diesem Land. Alleine 2023 war die Zahl der (angezeigten, von der Dunkelziffer reden wir gar nicht erst …) Ladendiebstähle im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Viertel (!) gestiegen. Und auch zum Thema Ladenbau gibt es nun eine ganz klare neue Empfehlung seitens der Großhandlung an die Einzelhändler: Eingänge schließen, vorzugsweise mit Schrankenanlagen, um unkontrolliertes Verlassen der Märkte zu verhindern. Das ist mal eine Entwicklung …
Der Außendienstler von Heineken wollte unbedingt, dass wir beiden Dosengrößen im Sortiment haben. Der Platz, der Platz, argumentierte ich wie üblich. Aber dafür hatte er eine Lösung: Ein Gestell mit einem Vorschubsystem, in dem die Dosen übereinander platziert werden können. Damit ließ sogar ich mich dann überreden und nun wollen wir mal gucken, ob das Gestell auch langfristig einen ernsthaften Nutzen bringt oder als "praxisuntauglich" gebrandmarkt irgendwann im Lager verschwinden wird …
In einer regionalen Facebook-Gruppe bittet eine Frau um Hilfe, die einen Wasserschaden in ihrem Keller hatte und deren Waschmaschine dadurch nun zerstört ist: Bei welchem Nachbarn hier im Stadtteil kann sie ihre Wäsche waschen, bis eine neue Maschine organisiert ist?
Abgesehen davon, dass es hier an jeder Ecke (fast wortwörtlich) einen Waschsalon gibt, worauf sie auch selber hätte kommen können, gönne ich ihr dieses kleine Unglück. Mit einer unbekannten Zahl an Ladendiebstählen bei mir hat sie sich im Laufe vieler Wochen hochgerechnet mit Waren im Gegenwert von mindestens einer günstigen neuen Waschmaschine eingedeckt.
Auf der Salatmischung "Klassischer Mix" unserer Edeka-Eigenmarke hatte Ines diesen Strichcode entdeckt, der passenderweise mit einigen Salatblättern dekoriert ist.
(Und während das Bild von Ines hier in der Pipeline hing, haben mir Susanne und Michael das selbe Motiv geschickt, die es jeweils auf dem Rucola und dem Feldsalat von Edeka gefunden hatten. Vielen Dank an euch beide.)
Auf unserer Elepfantspendenbox stand ein Nilpferd von Schleich. Natürlich war die Neugierde, wie das Tier da hingekommen war, ausreichend groß, um mal auf der Videoanlage nachzusehen. Das Ergebnis war eigentlich wenig spektakulär: Eine Kundin hatte Leergut abgegeben, ganz unten in der Tüte lag das Nilpferd und sie stellte es schließlich oben auf die Box und legte hinterher noch den Leergutbon dazu. Fertig.
Kurios war noch, dass sie das Plastiktier zunächst mit in den Eingabeschacht unseres Leergutautomaten gesteckt hatte. Ob sie ernsthaft eine Annahme erwartet hat oder ob das einfach nur automatisch passiert war, weil sie vorher die ganzen Flaschen aus der Tüte genommen hat, werden wir vermutlich nie erfahren.
Der Marktleiter eines Edeka-Marktes in Delmenhorst hatte die Idee, an etlichen Orten in der Stadt Werbung anbringen zu lassen. Die Botschaften sind mit Kreidesprühfarbe auf Gehwege gesprüht worden und verursachen damit sicherlich keinen materiellen Schaden an der jeweiligen Pflasterung. Erinnert hat mich das an eine Aktion eines Optikers vor vielen Jahren, der ebenfalls Schablonen nutze, um Botschaften auf dem Gehweg zu hinterlassen. Damals sogar noch weniger Schlimm, die Werbung wurde mit einem Hochdruckreiniger in den Schmutz der Steine gesprüht. Selbst dafür hagelte es damals Kritik, denn auch das war eine unerlaubte Sondernutzung.
Klar könnte man jetzt sagen, dass die gesamte Aktion bestimmt eher ein Erfolg für das Geschäft war und vor allem unterm Strich niemandem geschadet hat – aber letzteres tun andere Dinge auch nicht. Vielleicht auch nur in meinem persönlichen Mind Set, aber ich gehöre ja auch zu denen, die mit dem Fahrrad oder zu Fuß an einer roten Ampel stehen bleiben, auch wenn weit und breit kein anderes Auto zu sehen ist. "Auch schlechte Werbung ist Werbung" mag zutreffen, aber ich persönlich falle eben lieber nicht und schon gar nicht negativ auf.