Skip to content

WHY?

Seit über einem Jahr verkaufen wir hier die Trinkmahlzeiten von "YFOOD". Immer nur aus den hauseigenen Aufstellern, hier ist ein solcher in leer zu sehen. So weit, so gut.

Nun haben YFOOD und EDEKA sich aber irgendwie neue Lieferwege ausgedacht und seitdem sollen wir die Sachen über unser hauseigenes Großlager bestellen. "Inklusive der Aufsteller?" – "Inklusive der Aufsteller!" Das war die klare Ansage am Telefon von YFOOD.

Dummerweise kam trotz mehrfacher Bestellversuche in den letzten Wochen keines der drei unterschiedlichen Displays mit und so sind wir nun notgedrungen dazu übergegangen, die Ware in Einzelkartons auf einen unserer schwarzen Sockel zu stellen. Sieht nicht so toll aus, läuft auch nicht mehr ganz so gut, ist aber derzeit nicht zu ändern. Bei YFOOD ernte ich nur hilfloses Schulterzucken.

Sagen wir's mal so: Sowas ist erfahrungsgemäß immer der Anfang vom Ende …


Kaba Tafelschokolade

Kaba kennt man seit Jahrzehnten als leckeres Kakao-Getränkepulver. Als ich diesen kleinen Aufsteller mit Schokoladentafeln dieser Marke sah, musste ich ihn einfach bestellen. Kaba ist nun nicht die Premium-Marke für Tafelschokolade, aber doch immerhin irgendwie ein Name für Kakao. Mit einer Mischung aus Begeisterung und Neugierde bestellte ich das Display.

Heute kam es mit der Hauptlieferung mit und natürlich musste ich auch gleich mal probieren. Geschmacklich? Für mich persönlich besteht keine Wiederholungsgefahr.


Der Umgang mit fremdem Eigentum

Das Zelt hier auf dem Hof steht noch bis zum ersten Mai hier herum. Okay, rege ich mich nicht drüber auf. Was mich aber aufregt ist etwas, das uns heute Morgen auffiel: Da haben die Helden tatsächlich Löcher in unseren Asphalt hier gebohrt und jedes Bein mit einer oder zwei Schrauben befestigt. Ungefragt natürlich.

Bei meinem Kontakt beim Vorstand habe ich mich schon beschwert. Antwort: "Wir werden die Kosten erstatten, wenn das Zelt wieder abgebaut ist. Dies war wohl notwendig, da die Beine immer gewackelt haben. Sagen Sie uns einfach, was das Ausbessern des Lochs kostet und wir bezahlen den Schaden." Sicher bezahlen die den Schaden. Soll ich da einen Handwerker rufen und denn beten, dass die mir den Betrag erstatten?

Was geht in solchen Leuten vor???


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 39)

Meine 39. Ausbildungswoche beinhaltete zumindest laut Berichtsheft keine nennenswerten Höhepunkte. Aber so ist es auch heute noch – das reine Tagesgeschäft bietet gerade im Lebensmitteleinzelhandel eine beinahe schon erschreckende Monotonie. :-)



Annehmen der Ware (Zentrallager-Hauptlieferung)
Anzahl der Paletten kontrollieren und die Ware ins Lager fahren.
Trinks-Lieferung komplett vergleich und annehmen. Anschließend habe ich die leeren Kisten aus der Getränkeabteilung gesammelt und dann begonnen, die Getränke zu packen.
Lager aufräumen, Reste-Rollis durchsehen, was mach nachpacken könnte.
Einweg-Getränke-Bestellung gemacht.
Brot und Kuchen gepackt.
Ausleeren der Ballenpresse, Leergut annehmen.
Abends habe ich die ... in den Laden gefahren. (Anmerkung: Ja, was denn? Paletten? Pallen? Ballen? Pullen? Ich vermute mal, dass ich da das Wort "Paletten" entstellt hatte, denn nur dieses würde einen Sinn ergeben – wenn nämlich die Paletten mit Blumen und Blumenerde vor dem Laden gemeint waren.)



Mineralwasser I.

Der Begriff "Mineralwasser" ist eigentlich eine veraltete Bezeichnung für den heutzutage beliebtesten Bereich der Erfrischungsgetränke. "Mineralwasser" wird aufgeteilt in "Natürliches Mineralwasser", "Quellwasser" und "Tafelwasser".
Alle drei löschen kalorienfrei den Durst. (Gut für Diät.)
Sie schmecken, je nach Quelle und Herkunft unterschiedlich. Sie enthalten wichtige Mineralstoffe, die der Mensch unbedingt zum Leben braucht. Der Gehalt dieser Mineralstoffe ist auf der Flasche angegeben.

Natürliches Mineralwasser

Dies ist ein am Ort der Quelle gefördertes und abgefülltes Wasser.
Es darf nur dann in den Handel gebracht werden, wenn die Quelle amtlich geprüft und anerkannt ist. Es gibt sehr viele Vorschriften über die Art der Gewinnung, der Abfüllung, das Verpacken und das Kennzeichnen auf der Packung, denn natürliches Mineralwasser entsteht im Wasserkreislauf der Natur. Es muss eine ursprüngliche Reinheit und die für die Quelle typischen Merkmale behalten, darf aber niemanden gefährden, der es trinkt.

Lustige Strichcodes – 464

Vielen Dank an Blogleser Jonathan für die Zusendung dieses Strichcodes in Form einer noch vollen Toilettenpapierrolle, den er, wen wundert es, auf einer Packung Toilettenpapier (von ALDI) entdeckt hat. :-)


Herz-Route mit der Tochter

Mit unserer Kleinen haben wir eine kleine Fahrradtour unternommen, auf der wir mal wieder die "Herz"-Strecke abgefahren sind. Ist nun kein so spektakuläres Kunstwerk, aber unsere Tochter fand das Ergebnis der GPS-Aufzeichnung hinterher trotzdem schon cool. Und insgesamt 16 km auf ihrem kleinen Fahrrad waren auch schon eine Leistung.


Achtung Lieferschwierigkeiten

Dieser Hinweis hängt seit heute in der Getränkeabteilung. Seit Wochen gibt es Lieferengpässe bei einigen Grundnahrungsmitteln, viele Artikel sind aufgrund der unterschiedlichsten Probleme in den Lieferketten nicht verfügbar – und dann gibt es auch noch relativ spontane Schwierigkeiten (Der Grund dafür ist an dieser Stelle nicht relevant) mit dem Hersteller eines Großteils unserer Eigenmarken-Getränke, so dass das nächste gigantische Loch hier in den Regalen klafft.

Das verärgert natürlich viele Kunden. Aber ich schwöre, dass es für uns nicht minder frustrierend ist, ständig vor diesen vielen Lücken zu stehen. Aber mehr als bestellen können wir nicht und auch bei uns in den Einkaufsabteilungen der Großhandlung schwitzen sie Blut und Wasser, um die Warenversorgung so gut es geht sicherzustellen. Die Gesamtsituation ist eben mehr als schlecht und, das beruhigt zumindest die Nerven etwas, woanders sieht es auch nicht besser aus.

Nachtrag: Das Schild ist ein vorgefertigtes von der Edeka und nicht von mir geschrieben.


Gedanken zur Tafel

Die "Tafeln" wurden gegründet, um Lebensmittel, welche im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verwendet und ansonsten vernichtet werden würden, an Bedürftige zu verteilen.

Statt sich zu freuen, dass es derzeit kaum Lebensmittel gibt, die man retten müsste, jammern die Tafeln jedoch herum und betteln um Spenden. Ich folgere daraus, dass es gar nicht primär darum geht, die Verschwendung von Lebensmitteln zu verhindern, sondern sich vor allem für sein eigenes Tun feiern zu lassen. Die Wählerischkeit bei der Auswahl der Spenden fand ich früher schon sehr unangenehm, siehe Rosenkohl.

Das ist genau wie mit den Veganern, die sich darüber beklagen, dass immer mehr vegetarische und vegane Produkte als Fleisch-Alternativen auf den Markt kommen und somit auch bei der breiten Masse populär werden. Da geht es auch nicht um die Tiere, sondern um den eigenen elitären Status, den man zu verlieren droht.

Kundenabhängige Probleme mit dem Leergutautomaten

Der Leergutautomat läuft meistens absolut problemlos.

Aber es tauchen auch Probleme auf: Flaschen werden nicht erkannt, Flaschen werden falsch berechnet, Flaschen werden überhaupt nicht berechnet, Bons werden nicht ausgedruckt, der zickt nur herum, der Automat ist total langsam und der Automat ist sowieso total scheiße und unfähig. Nachdem der Kunde zum vierten Mal geklingelt hatte, rotzte er mir seinen gesamten Missmut entgegen.

Achso, ja, genau. Der Kunde. Das ist (angeblich) alles bei ein und dem selben Kunden aufgetreten, der unseren Automaten mit allerlei Merkwürdigkeiten füllte oder füllen wollte. Beschädigte Gebinde, pfandfreie Flaschen und Dosen usw.

Echt seltsam, dass hunderte Kunden keine Probleme haben und wenn einer kommt, geht so ziemlich alles schief. Meine Meinung dazu: Das Problem stand vor dem Gerät.

Vergessener Bleistiftanspitzer

Tzz… Da will man nach zehn oder fünfzehn Jahren oder so mal wieder seinen elektrischen Bleistiftanspitzer benutzen und dann sind da zwischendurch still und heimlich die Batterien ausgelaufen. Um die Batterien ist es egal, aber die Metallteile wieder benutzbar zu machen, forderte einen etwas mühsamen Einsatz von Schleifpapier an einer kleinen Stange. Also nicht für die Bleche im Deckel, den ihr auf dem Foto seht. Aber die andere Seite, tief unten im Gehäuse des elektrischen Anspitzers, war etwas mühsamer zu bearbeiten.

Aber letztendlich hatte ich Glück: Es waren nur die Bleche korrodiert und nachdem sie wieder halbwegs gereinigt waren, funktionierte der Anspitzer auch wieder. Glück gehabt. Meine Tochter vor allem, denn ihr hatte ich großspurig versprochen, einen elektrischen Anspitzer mitzubringen.


Telefonbetrug wird zur Seuche

"We have found some suspicious activity on your Austrian Identity Card and there is arrest warrant issues on your name and your property will be seized. To name yourself on an immediate base press 1 to talk with federal officer for further information."

Das war heute schon der dritte Anruf dieser Art. Ich habe diesmal kurzerhand die "1" gedrückt, man ist ja neugierig, und nachdem der Mann am anderen Ende der Leitung sich als "Ivestigator" vorgestellt hatte, fragte er mich direkt nach meinem Namen und meiner "Identity Card Number". Ich nuschelte "My name ist foshnach.", also unverständliches Zeugs, so dass er nichts verstehen konnte und nachfragen musste. "I will spell it." – "Yes, please." – "F … u … c …"

Dass es mit "k" weitergehen musste, fand er selber raus. Dann er sagte "K. Fuck. You." und legte auf. Hat sich was mit Ermittlungen wegen verdächtigen Aktivitäten.

Also eine weitere Nummer in die Sperrliste der Fritze.

Wer mehr darüber wissen möchte, kann hier alles über diese Masche nachlesen.

Osterware an Ostersamstag

Dieses Foto ist schon längst nicht mehr aktuell, denn so sah es hier am Ostersamstag vor der Ladenöffnung aus. Die Kollegen hatten sämtliche Osterartikel noch einmal schön aufgeräumt und die Aufsteller vernünftig zusammengestellt. Mir wurde bei dem Anblick etwas schwindlig, denn die Hoffnung, dass wir davon noch viel verkaufen, hatte ich nicht gerade.

Aber zum Glück blieb dann tatsächlich nicht mehr viel übrig. Auf den vielen Milka-Hasen wären wir vermutlich sitzen geblieben, aber da hatte ich den Kollegen gesagt, die Schokoladenkarnickel schon am Samstag Morgen auf den halben Preis zu reduzieren.

Das waren seit schon mühsame zwei Wochen, in denen ich alles irgendwie von zu Hause lenken musste. Aber hat ja wie immer und dank meiner guten Mitarbeiter wunderbar funktioniert. :-)


Fremder Einkaufswagen vor der Tür

Heute Morgen beim Reinkommen gesichtet: Ein Einkaufswagen vom Mitbewerber, der hier vor der Tür auf dem Gehweg steht. Es ist ja eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis ihn irgendjemand hier in den Laden schiebt …


Eingestellt: Projekt, den Laden in 3D zu gestalten

2003, als meine alte Version von 3D-S(tudio) Maxx noch gültig war, hatte ich mal ein Projekt gestartet, den Laden hier in 3D nachzubauen. Wirklich weit gekommen war ich nie, aber zumindest die damalige Fußbodenfläche und die Außenwände hatte ich fertig. Anstelle der Regale standen vorab nur ein paar Quader, die in weiteren Schritten durch die Regale ersetzt worden wären.

Meine Idee war damals, den Fußboden originalgetreu darzustellen. Dazu hatte ich ein paar unserer Fliesen fotografiert und in zufälliger Anordnung als Textur auf den Boden gelegt:



Mit dem Ergebnis war ich damals schon nicht zufrieden, der Boden sah einfach kacke aus. Das lag natürlich daran, dass ich die Fliesen einfach mit einer Digitalkamera im damaligen Stand der Technik abfotografiert hatte. Unterschiedliche Lichtverhältnisse und ein Weißabgleich am gesundheitlichen Limit sorgten dafür, dass im Grunde alle Bilder irgendwie unterschiedlich gefärbt waren.

Das war auch das Ende dieses Projekts. Meine Version lief irgendwann ab, für "nur für den Spaß" ist mit der aktuelle Kurs (je nach Bezahlmodell 2000-3000 Euro pro Jahr) doch etwas zu viel. Bei 50 Euro pro Monat wäre ich schwach geworden, aber so ist es definitiv zu viel Geld.

Ich greife mal den entsprechenden Kommentaren vorweg: Blender ist bestimmt sehr leistungsfähig. Aber ich finde es kompliziert, nicht intuitiv. Der Umstieg von 3DS auf Blender ist wie von Photoshop auf Gimp – einfach gruselig. Ich habe Blender auf meinem privaten Arbeitsrechner installiert und in ruhigen Minuten versuche ich, mich da reinzufuchsen, aber ich bezweifle, dass ich damit jemals den Laden in 3D nachbauen werde. (Kann mal bitte jemand ein Tool schreiben, das Max-Dateien in Blender konvertiert – und zwar, ohne dass man eine gültige 3DS-Maxx-Version haben muss?)