Skip to content

Stand heute: 10.220 Artikel

Mit unserem neuen Warenwirtschaftssystem ist es leichter als mit der alten Technik, die Anzahl der Artikel bei uns im Markt zu zählen. Die Frage danach tauchte ja immer mal wieder hier in den Kommentaren auf, aber ich hatte keine Ahnung.

Aktuell sind es 10.220 Artikel hier im Markt.

Dabei gilt: Zigaretten werden als Stange und als Einzelpackung gezählt, Getränke als einzelne Flaschen und auch jeweils, sofern wir diese bei uns verkaufen, auch die Gebinde (6er-Träger, Schrumpfpacks, MW-Kästen). Da in dem System jeder Artikel einen festen Platz im Markt hat, gibt es nur "haben wir" oder "haben wir nicht". Die genannte Zahl ist also ziemlich verbindlich.

Irgendwelche Leichen oder auch nicht zugeordnete Artikel mögen vorkommen, aber von diesen 10.220 Artikeln haben wir damit theoretisch auch tatsächlich alle hier stehen, sofern sie nicht gerade ausverkauft sind.

Ich finde, dass das für unsere Fläche (550 qm Verkaufsfläche) schon recht stattlich ist.

Links 603

Preiskrise: Viele Verbraucher sparen bei Lebensmitteln

Gefühlte Inflation in Deutschland bei 18 Prozent

Wohin mit alter Technik? Viele Deutsche kennen Rückgaberecht nicht

Diese Schule verdient den Preis für den dämlichsten Umgang mit Passwörtern

Beyond Meat kämpft ums Überleben – Die Legende vom Veggieboom

Dürfen alte Bücher in den Müll?

"Einkaufaktuell" ist bald Geschichte

209 Schadenersatzklagen gegen Corona-Impfstoffhersteller

150 Jahre Beck's: Wie sich Bremens Bier von der Stadt entfremdet hat

Bauern für Erweiterung des Haltungslogos

Der nimmt die Kiste nicht!!!111einself

Eine Kundin stand vor dem Leergutautomaten und warf ihre mitgebrachten Flaschen in das Gerät. Sie hatte auch eine nicht ganz volle Getränkekiste dabei, die darin enthalten Flaschen führte sie dem Rücknahmegerät einzeln zu. Es folgte, was folgen musste – der Automat verweigerte die Annahme des komplett leeren Rahmens. Diesen hatte sie zunächst neben sich abgestellt und mit dem Abgeben der Flaschen aus ihrer Tüte weitergemacht.

Wir hatten die Szene zufällig über die Videoanlage aus meinem Büro beobachtet. "Ich geh mal eben hin und nehme ihr die leere Kiste von Hand ab", seufzte Ines und ging nach vorne zur Leergutannahme. Weil die Kundin noch mit dem Automaten beschäftigt war, erzeugte Ines schonmal den Bon über 1,50 € an der Leergutkasse.

"Nehmen Sie mal die Kiste an!", quakte die Frau plötzlich los, als sie Ines aus dem Augenwinkel wahrnahm. "Der Automat nimmt die Kiste nicht! Warum nimmt der Automat die Kiste nicht?!"

"Ja, Ihnen auch einen guten Tag."

"Weil der Automat nie leere Kisten nimmt", sagte Ines und reichte der Frau den Leergutbon, den sie ihr ohne sich zu bedanken förmlich aus der Hand riss.

edeka-wissen(s)portal.de

Von der EDEKA gibt es eine Onlineplattform für interne Schulungen aller Art. Vor einer Weile ist sie umgezogen, bis dahin war sie auf der Domain edeka-wissensportal.de zu finden. Diese Domain gibt es noch, man wird jedoch auf eine andere Website weitergeleitet.

Bei der Google-Suche nach dem alten Namen wurde mir auch ein Link zu "edeka-wissenportal.de" (ohne das S in der Mitte) angezeigt und weil mir der Unterschied auch nicht sofort aufgefallen war, hatte ich da draufgeklickt. Die Domain wird von Sedo angeboten – und zwar für den lächerlichen Preis von nur etwas über 20.000 Euro. :-D

Bei sowas frage ich mich immer, wer ernsthaft so viel Geld für so eine nutzlose Domain ausgeben sollte. Sollen die gar nicht verkauft werden sondern nur für SEO-Zwecke im Netz bleiben? Oder hoffen die wirklich darauf, dass jemand so viel Kohle dafür hinlegt? Also selbst wenn jemand ernsthaft an dieser Konstruktion Interesse haben, könnte sie durch winzige Änderungen (z.B. ganz pragmatisch edekawissenportal.de) günstiger zu bekommen sein.

So viele Fragen, keine Antworten …


Hallo und Weg

Eine Kundin kam an die Lagertür, rief kurz "Hallo?!" und rannte nur eine Sekunde später, vielleicht waren es auch ein paar Zehntelsekunden mehr, schon wieder nach vorne in Richtung Laden.

Niemand hätte eine Chance gehabt, darauf zu reagieren.

Warum machen das nur so viele Leute so? Ich meine, was für eine Erwartung hat jemand, der sich die Mühe macht, nach hinten zu gehen und offenbar aktiv nach einem Mitarbeiter zu fragen, aber dann wie nach einem Klingelstreich sofort wieder wegläuft?

Eines der großen Wunder im Umgang mit anderen Menschen.

Fensterrahmen und ein B

Am Samstag Abend hatte ein Kunde einen kleinen Fensterrahmen und ein "B" aus Blech bei uns im Eingang abgestellt – und nach seinem Einkauf erfolgreich vergessen. Da hatte ich am Morgen doch schon etwas irritiert geguckt, als ich dieses Stillleben dort entdeckt habe. :-D

Vielleicht erinnert sich der gute Mann ja daran, dass er die Sachen bei uns zurückgelassen hat und holt sie zeitnah wieder ab …


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 101)

Dieser Beitrag macht mir gerade große Freude, denn es gibt gleich mehrere Dinge zu erklären. Wenn wir heute, vor allem in der EDEKA-Welt, von einem "Wasserfall" in der Gemüseabteilung reden, ist meistens diese Regalkonstruktion gemeint, die nun auch in modifizierter Version (ein Fachboden mehr) bei uns im Markt steht. Dieses Regal gab es damals noch nicht. Bei extra war das Gemüse zu großen Teilen flach aufgebaut, ähnlich unserem Aufbau in der Gemüseabteilung, nur eben nicht als Treppe. Es war einfach nur ein großer, flacher Aufbau in etwa 60 cm Höhe. Einen "Wasserfall" haben wir nun so gebaut, indem wir eine weitere Kiste der entsprechenden Ware etwas tiefer als diesen vor den Aufbau gestellt haben und so viel Ware aufgefüllt haben, dass diese aus den Kisten vom Aufbau in die davorgestellte Kiste "floss". Schwer zu beschreiben, aber es gibt dazu auch keine Bilder online. Stellt euch das so vor, wie im verlinkten Beitrag die beiden Kisten mit den Bananen. Nur eben, dass die vordere Kiste nicht mitten im Aufbau steht, sondern auffällig herausragte. Schwer zu beschreiben und ich glaube, es wird immer wirrer. ;-)

Eine Hassliebe hatte ich zum angesprochenen Lagercontainer, aus dem ich die Bonrollen geholt habe. Dieser Container war ein 40"-ISO-Container, der hinten auf dem Hof stand. Mit ein paar dicken Vorhängeschlössern gesichert befand sich in dem Behälter allerlei Material. Einerseits war da ein gewisser Vorrat an Dingen drin, die für den Eigenbedarf benötigt wurden, zum Beispiel die im Wochenbericht erwähnten Bonrollen, aber auch zum Beispiel Aktionstische und andere Dekoartikel. Andererseits war das Ding voll mit Ware. Warum da zum Beispiel neben anderer Ware auch kistenweise Spielzeug und Plüschtiere standen und nie verkauft wurden, habe ich nie erfahren und hatte es auch nicht hinterfragt, aber sie standen da drin. Dann waren da auch in etlichen Bananenkartons Buchhaltungsunterlagen eingelagert.
Hassliebe deshalb, weil ich das Ding mehr als einmal aufgeräumt habe, während andere da nur Zeugs reingeworfen oder rausgerissen haben.
Eines Tages hatte sich das übrigens erledigt. Da hatten irgendwelche Idioten den Container aufgebrochen und abgefackelt. Tat mir vor allem um die Plüschviecher Leid, der Rest war egal.



Morgens haben wir zusammen das Gemüse gepackt. Dabei habe ich die Äpfel gründlich nach schrumpeligen und faulen Früchten durchgesehen. Desweiteren habe ich die Bananen aufgebaut und sogenannte "Wasserfälle" angelegt.
Anschließend habe ich die Pappe und die Kisten nach hinten gebracht und vernichtet. O+G-Abteilung fegen und wischen.
Leergut annehmen, Aufräumen des Leergutlagers.
Morgens habe ich die Tiefkühltruhen aufgedeckt und am Abend wieder mit den Nachtabdeckungen versehen.
Kartons mit Bonrollen aus unserem Lagercontainer holen.
Getränkebestellung, Essmann annehmen und packen.
Am Freitag habe ich schon die Werbungsware für die nächste Woche aufgebaut. Dazu gehörten u. a. die Cola-Dosen-Sixpacks und La-Bamba-Fruchtsäfte.



Gewürze (Review)

Gewürze sind die aromatisch oder scharf schmeckenden Pflanzenteile (Samen, Blüten, Blätter, Rinden, Wurzeln) bestimmter Pflanzen.
Gewürze sollen den meistens schwachen Eigengeschmack vieler Nahrungsmittel erhöhen, den Appetit anregen und die Verdauung fördern. Ihre Wirkung beruht auf ätherischen Ölen, fetten Ölen, Aldehyden, Bitterstoffen, Harzen, Alkaloiden und organischen Säuren. Gewürze sind sparsam zu verwenden, denn sie dürfen den Eigengeschmack der Speisen nicht überdecken. Sie sollten kühl, trocken und möglichst gut verschlossen aufbewahrt werden, denn Wärme und Feuchtigkeit setzen ihre Würzkraft stark herab.
Die wichtigsten Gewürze sind:
Cayennepfeffer, Gewürznelken, Ingwer, Kapern, Kardamom, Koriander, Kümmel, Kurkuma, Macis, Muskatnuss, Paprika, Pfeffer, Sellerie, Senfkörner, Vanille, Zimt usw …

Verhandlungssicher?

Ein Bewerber schrieb in seinem Lebenslauf unter der Rubrik Sprachkenntnisse:

"Deutsch – Verhandlungssicher"
Ob es für "Verhandlungssicher" eine feste Definition gibt, weiß ich nicht. Aber es ist wohl schon nah dran an der Muttersprache, um auch Feinheiten im Gespräch erkennen und verstehen zu können.

Was mir der Herr mit diesem Abschlusssatz unter seinem Lebenslauf mitteilen wollte, erschließt sich mir nicht so ganz: "Um Erfolge zu einbringen wichtig ist dass man gemeinsam wirkt als Gegensätze."

Ist wohl so ein Insiderding.

Das macht Sie zu einem wirklich schlimmen Supermarktkunden

Mein Beitrag Vier klassische Fehler machen Sie zu einem schlimmen Supermarktkunden war als satirische Antwort auf den im Beitrag verlinkten Focus-Artikel gedacht.

Nun wollte ich diesem Thema ganz pathetisch einen eigenen Beitrag widmen – aber der wäre lang, sehr lang. Vor allem könnte man einerseits beliebig in die Tiefe gehen, andererseits ist die Definition von "schlimm" ja auch sehr subjektiv. Mich persönlich nervt zum Beispiel an der Kasse dieses "Ach, Geld wollen Sie jetzt auch noch haben?" aus dem verlinkten Beitrag, aber andere Mitarbeiter/innen an der Kasse finden das ja vielleicht auch bei der vierhundertoktillionsten Wiederholung noch lustig und haben eine passende Antwort darauf parat.

Einfacher ist es gerade für mich, das Thema andersherum anzugehen: "Das macht Sie zu einem wirklich guten Supermarktkunden" – und nein, "maximal viel Umsatz machen" ist es nicht uneingeschränkt.

Wenn ihr ein guter Kunde in einem Supermarkt sein wollt, habt

Respekt

vor Menschen in Form von anderen Kunden und den Mitarbeitern in allen Abteilungen und und schaltet für alles andere einfach mal den

gesunden Menschenverstand

ein.
Mehr braucht es wirklich nicht.

Richtig so!!!111einself

Eine Kundin vermisste die von Schwartau hergestellte Mövenpick-Konfitüre in den kleinen Gläsern. Haben wir normalerweise da, aber derzeit nicht mehr. Ausgelistet wegen den gewohnten Preisverhandlungen. Das sagte ich ihr auch so.

Die alte Dame ging gleich an die Decke, aber nicht unseretwegen. "Richtig so!", schimpfte sie los. "Die sind ohnehin schon so teuer, 2,99 Euro für so ein kleines Glas! Lassen Sie sich bloß nicht gefallen, dass die noch teurer werden sollen. Da finde ich schon was anderes für mich. "

Erfreulich, dass die meisten Kunden diese Auslistungen eher positiv auffassen, auch wenn es in dem Moment, in dem man ein bestimmtes Produkt kaufen möchte, natürlich immer erstmal ärgerlich ist.

Kenntnisse in Beharrlichkeit

Eine Bewerberin hat, vermute ich jedenfalls, ihre Bewerbung zumindest mit etwas Unterstützung durch ein Übersetzungstool geschrieben.

Dabei kam dann auch der folgende Satz zustande, der mich schmunzeln ließ:

Meine Stärken liegen […], wobei ich besonders hervorragende Kenntnisse in Beharrlichkeit habe.
Kenntnisse in Beharrlichkeit können im LEH ja nicht schaden. :-D

(Termin für ein Vorstellungsgespräch ist vereinbart.)