Skip to content

Früling, Sommer, Herbst und Tod

Bei Facebook wurde mir ein Bild einer Sonnen-Bassermann-Suppendose angezeigt. Es war ein Werbebeitrag ("Vorschläge für dich") für irgendeine Gruppe mit lustigen Bildern und zeigte eine Dose mit der Aufschrift "Frülings-Eintopf". Haha, dachte ich, schöne Photoshop-Skills. Immerhin war das "h" dem Frühling absolut meisterhaft entfernt worden. Das sah überhaupt nicht nach einer Bildbearbeitung aus.

Nein, Sonnen-Bassermann scheint dieses Etikett wohl wirklich aktuell zu verwenden oder zumindest eine Charge mit diesem Fehldruck ausgeliefert zu haben. Bei uns stehen die nämlich auch im Regal … In das "Kleingedruckte" auf dem Etikett mal einen Bock zu schießen und diesen nicht zu bemerken, ist eine Sache. Aber ausgerechnet im Namen des Produkts, fett auf der Vorderseite? Ohauaha. :-D


Müsli

Ein Mann suchte Müsli.

Erfahren habe ich das, weil mir seine suchenden Blicke aufgefallen waren und ich ihn einfach gefragt habe, ob er etwas suche. "Klar, zeige ich Ihnen", erklärte ich und führte ihn zum Regal.

Kopfschüttelnd folgte er mir, sich dabei lautstark darüber beklagend, dass Supermärke ja sowieso immer alles umbauen würden. Das Müsli habe ja sonst immer viel weiter links gestanden.

Dass das Müsli hier bei uns seit inzwischen rund fünf Jahren an der selben Stelle im selben Regal steht, versuchte ich erst gar nicht zu erklären.

Neues Diebesgut: Nesquick

Selbst wir staunen immer wieder darüber, was Leute so klauen. Das "alles" geklaut wird, ist inzwischen ja hinlänglich bekannt. "Alles" wird aber dann meistens in kleineren Mengen aus einer Laune oder welchen Beweggründen auch immer "mal eben eingesteckt".
Größere Mengen einer Ware werden dagegen meisten gestohlen, um diese irgendwie zu Geld zu machen. Beliebte Anlaufstellen sind Kioske und Quickshops hier in der Stadt, die Hehlerware aufkaufen und so vor allem Drogenabhängigen zu ihrem Geld für die nächsten Dosen verhelfen.
Der vergessliche Dieb nimmt vorsichtshalber seine Klauliste mit, andere entscheiden spontan, was sie am besten mitbringen könnten. Beliebt sind dabei vor allem Tabakwaren, Alkohol, Drogerieartikel, Schokolade, Red Bull, Butter, Kaffee und Nüsse.

Dass einer 20 Nachfüllpackungen Nesquick Kakaopulver einsteckt, haben wir in all den Jahren auch noch nicht erlebt. Er wurde jedoch von einem Kollegen als "bekannter LD" identifiziert und folglich blieb die Ware bei uns und der Mann hat eine weitere Anzeige in seiner Akte. Wie viele Fälle er da hat, weiß ich nicht – aber bei seiner Schlagzahl dürften das regelmäßig mehrere Dutzend sein, wenn es nicht sogar schon dreistellige Zahlen sind. Statt, dass man so einen mal wegsperrt und die Allgemeinheit schützt, werden die Personalien aufgenommen und der Täter laufengelassen … :-(

BLØDE BJØRNE

Von Haribo gibt es in Dänemark den Artikel BLØDE BJØRNE. Das heißt nicht, dass ich blöd bin, sondern einfach nur "weiche Bären", denn es sind Gummibären aus weichem Fruchtgummi. Aber der Seitenhieb mit dem blöden Björn ist natürlich unverkennbar. ;-)

Eigentlich wollte ich mir mal so eine Packung bestellen. Dazu hatte ich auch schon mit einem Süßwaren-Onlineshop in Dänemark Kontakt aufgenommen. Zwei Eimer, also immerhin etwas mehr als 4 kg dieser Bären hätten mich inklusive Versand nach Deutschland 558 Kronen gekostet – über 70 Euro. Das Geld hätte mich zwar nicht umgebracht, aber letztendlich fand ich es für ein paar Fruchtgummis nicht angebracht, auch nicht für welche mit dem Titel BLØDE BJØRNE. Also bleibt das Bild hier als Erinnerung im Blog und vielleicht komme ich ja noch mal irgendwann nach Dänemark und kann dann mal im Einzelhandel vor Ort nach den Fruchtgummis Ausschau halten …


Lustige Strichcodes – 564

Noch mal wieder ein Strichcode von Susanne: Diesen hat sie auf den Packungen mit gebrannten Mandeln / Nusskernen aus der "Alpenfest"-Reihe von Lidl entdeckt.

Vielen Dank für die Zusendung. :-)


Geklauter Stinkekäse

In unserer Käsekiste im Kühlregal haben wir immer eine Auswahl SB-verpackter Käsespezialitäten aller Art. Ich bestelle diese immer nach Lust und Laune quer durch den Katalog des Lieferanten und so gibt es immer ohne bestimmte Reihenfolge wechselnd immer wieder neue Käsesorten zu entdecken.

Diesmal war ein Käse aus der Schweiz dabei. Sehr lecker, aber olfaktorisch mit recht durchschlagender Wirkung. Kurz: Er riecht schon sehr streng. Genau von diesem Käse hatte ich in der Kiste nun eine aufgerissene, leere Verpackung gefunden. Falls sich nicht jemand hier vor Ort dieses komplette Käsestück inklusive der nicht zum Verzehr geeigneten Rinde einverleibt hat, muss der Käse irgendwie ohne Verpackung in irgendeiner Tasche gelandet sein.

Ich hinterfrage es schon lange nicht mehr, was hier so passiert …


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 117)

Ich staune gerade über die Vorgehensweise mit den Tiefkühlrollis: Laut Tätigkeitsbericht habe ich die ins Kühlhaus gefahren. Damit kann nicht die kleine TK-Zelle im Lager gemeint gewesen sein, denn da passte kein Rolli rein. Ich erinnere mich nicht mehr, aber die können eigentlich nur temporär in unserem Käse-Kühlhaus zwischengelagert worden sein, um etwas Zeit beim Packen zu gewinnen. Die Ware wurde damals auf normalen und nicht speziell gedämmten Rollbehältern angeliefert, so dass einem ganz schnell die Zeit im Nacken saß …

Zum Fachbericht: Wir hatten damals Plakate / Deckenhänger im Markt hängen, auf dem eine Zeitlang die unterschiedlichsten Spirituosen beworben wurde. Nachdem diese nicht mehr benötigt wurden, habe ich die Bilder ausgeschnitten und damit diesen und die folgenden Fachberichte im Berichtsheft verziert. Die Abbildungen passten auf die Seiten, hatten aber etwas Übergröße, so dass sie in das Feld für den Filialstempel hineinragten. War mir egal, es sah gut aus so. :-)

Geschrieben am 28. Dezember. Ähm, hüstel, keine Ahnung, warum ich den so spät geschrieben hatte. Vielleicht war ich auf dem Kalender in die falsche Zeile gerutscht. :-P



Morgens haben wir das frische Obst und Gemüse gepackt. Dabei habe ich die Äpfel und Exoten gründlich nach faulen und schrumpeligen Früchten durchgesehen und diese aussortiert. Danach habe ich die Kartons und Kisten auf Paletten gestapelt und nach hinten gebracht. Aufdecken der Tiefkühltruhen.
Ware annehmen und ins Lager fahren, bzw. im Laden die Paletten verteilen. Das Leergut für Essmann habe ich ordentlich zusammengestellt und nach draußen gefahren. Am Nachmittag habe ich die Einweggetränke-Bestellung gemacht. Anschließend habe ich für den Rest des Tages eine Palette mit Margarine und Kondensmilch gepackt.
Leergut annehmen und Ausleeren der Ballenpresse.
Mittwoch die Tiefkühl-Rollis ins Kühlhaus bringen, den Empfang bestätigen und Tiefkühlkost packen.



Das Wort "Whisky" kommt vom gälischen Wort "uisce", was so viel wie "Wasser" bedeutet. Whisky, oder auch Whiskey, wie er in Amerika geschrieben wird, ist ein Getreidebranntwein mit mehr oder weniger hervortretendem rauchigem Geschmack, der vom Malz herrührt, welches über schwelendem Torffeuer getrocknet wurde. Sein Alkoholgehalt beträgt mindestens 43%. Er wird seit dem 15. Jh. in Irland und Schottland, später auch in den USA und Kanada hergestellt. Schottischer Whisky kommt meistens als "Blended Scotch Whisky" auf den deutschen Markt, d. h. er ist gemischt aus Malt- und Grain-Whisky-Sorten. Bourbon-(USA-)Whisky wird mit einem Anteil an Mais hergestellt und als Destillat in innen angekohlten Eichenfässern min. 3 Jahre gelagert. Die Sorten sind milder als Scotch Whisky.

Rote GLIMMA-Teelichthalter

Ich habe keine Ahnung mehr, warum wir irgendwann mal diese roten GLIMMA-Teelichthalter von Ikea gekauft haben. Ines versichert mit, dass ich die schon vor dem ersten Scary Shopping hatte. Damit fällt meine Theorie ins Wasser, dass wir die als Deko für Halloween besorgt hatten.

Augenscheinlich gibt es diesen Artikel bei Ikea nicht mehr zu kaufen, aber ich habe noch einige von diesen 12er-Stangen bei uns in der Halle in einem Karton gefunden. Werden wohl demnächst mal mit irgendeinem schönen Preis den Weg hier auf unseren Restetisch finden. :-)


Empfehlung von Uwe

Fundstück zwischen / unter den Fertiggerichten "Heiße Tasse": Ein, selbstverständlich handschriftlich verfasster, Zettel von unserem lieben Kollegen, der für irgendeines der dort gelagerten Produkte eine Empfehlung ausspricht. Süß. :-)


Nasser Freimarktsumzug

Die diesjährige Veranstaltung des Freimarktsumzugs war mal "etwas" nasser. In den vergangenen Jahren hatten wir ja eigentlich immer Glück, es gab vielleicht mal Frost, aber Dauerregen war bislang selten.


Kaffeekränzchen

Ein Kollege hatte sich eine Weile mit einer älteren Stammkundin unterhalten. Anschließend kam er mit einem Grinsen im Gesicht zu mir. "Weißt du, was sie mir erzählt hat?!"

Nein, wusste ich natürlich nicht.

"Sie findet unseren Laden ganz toll und ihre Freundinnen auch. Wir sind sogar immer wieder Thema beim Kaffeekränzchen bei denen."

Ich glaube, das geht als Kompliment durch. :-D

Zum immer wieder angucken: 30-Euro-Trickbetrug

Auf dieses Video hatte ich Anfang 2020 schon einmal verwiesen. Es gehört seitdem zum Standard-Programm für neue Mitarbeiter bei uns. Jeder, der hier kassiert, bekommt sowohl dieses als auch dieses Video von einem anderen Trickbetrüger zu sehen.

Dementsprechend oft habe ich die Filmchen auch schon angeguckt und ich gebe zu, dass ich bis heute beeindruckt bin, wie geschickt und fingerfertig diese Leute sind. Gerade zum unten stehenden Video sage ich immer, dass der sich die 30 Euro fast schon verdient hat. Nicht, dass ich mich gerne unfreiwillig von Geld trenne, schon gar nicht an Leute, die es mir in betrügerischer Absicht abgewinnen, aber dass der Typ sein (wenig ehrbares) Handwerk beherrscht, lässt sich nicht leugnen.