Mein erster Swopper
Eben habe ich den angeforderten Swopper zum Probe"besitzen" bekommen. Vierzehn Tage kann ich nun im Büro darauf ausgiebig sitzen, federn und schaukeln. Mein erster Eindruck nach wenigen Minuten: Wir werden Freunde.


Comments
Display comments as Linear | Threaded
Volker on :
Toast on :
jemandimnetz on :
Theo on :
Strolchi on :
Chris on :
Hocker verwiesen, den es in Kamprads Möbelhallen für 39 Doppelmark gibt.
Ich persönlich bleibe bei einem richtigen Bürostuhl.
Björn on :
MfG
Patrick on :
Arne on :
[94ZP - 94 Zotterpakete packen]
Alex on :
Aber: Durch die ungewohnte Belastung kann es besonders zu Beginn zu Überlastungen des Rückens kommen, also zu Schmerzen. Man sollte nicht gleich 8 Stunden drauf verbringen.
Und wenn man nach mehreren Stunden Schmerzen bekommt, einfach mal den Stuhl zeitweise wechseln, sich eben langsam dran gewöhnen. Aber nicht vorschnell entsorgen.
Jo on :
Es gibt mehr und mehr Menschen, die nicht mehr gerade sitzen können, sondern nur noch gestützt von einem Stuhl oder Sessel. Da ist natürlich ein Hocker fatal.
latita on :
pop on :
Auke on :
Björn Harste on :
Auke on :
Björn Harste on :
Da die Lehne aber starr am Fuß befestigt ist und sich nicht mit der Sitzfläche mitdreht, habe ich davon Abstand genommen. Stelle ich mir recht unpraktisch vor.
Tom on :
Ifish on :
tja.. entweder man hat es ...oder nicht.
Jedenfalls wird sich kein "normalverdienender" Mensch dieses Möbel kaufen können.
Milan on :
Jürgen on :
Jürgen on :
Lion79 on :
Erwin on :
usp on :
http://www.wagner-wellness.com/83.0.html
Dominic Römer on :
ich sitze seit vielen Jahren auf einem Swopper - gerader Rücken: Fehlanzeige, meist eher Katzenbuckel. Die Anlehnmöglichkeit fehlt. Rückenlehne hab ich auch montiert - nicht verstellbar und viel zu weit hinten, weil der Swopper wenn man draufsitzt ein Stück nach vorne kippt.
Sitzpolster reinigen - geht nicht selbst, muss man einschicken.
und so bleibt mir ein "versiffter" Bürostuhl mit abgebrochener Höhenverstellung der zu teuer war um ihn zu entsorgen und zu untauglich um wirklich glücklich damit zu sein
Ich wünsch dir dass du mehr Freude damit hast als ich...
Zazzel on :
Meine Rückenprobleme, die ich damals hatte, sind nocht wieder aufgetaucht.
Einziger Minuspunkt soweit: Der Alcantara-Bezug vertrug sich überhaupt nicht mit Cordhosen - die haben der Oberfläche geschadet. Seit ich wieder "normale" Jeans trage, ist das Problem vergessen (allerdings habe ich auch Polstererneuerungs-Lehrgeld bezahlt!).
Woo on :
Ich bleib im Buero lieber bei meinen weichen Polstersesseln.
Mithi on :
dev on :
Mein Orthopäde meinte, dass ich mir damit nur die Bandscheiben endgültig hinrichte - und empfahl mir einen guten konventionellen Bürostuhl mit Lendenwirbelstütze.
der geile graf on :
kath on :
Für ab und zu finde ich ihn ganz okay (bei meiner Nachbarin) aber dauerhaft verliert er glaub ich seinen Reiz.
Immerhin sparst Du dir die Mwst.
viola on :
die fehlende lehne hab ich nie vermisst.
XYZ on :
Friseure immer haben, ohne Lehne, höhenverstellbar,
bewegliche Sitzfläche (sogar der Ar... ist "vorgeformt"
Am Anfang hatte ich noch Rückenschmerzen, jetzt hab ich mich drangewöhnt. merke erst jetzt wie unbequem der alte
stuhl eigentlich war so unflexibel und unbeweglich...
David Sallge on :
Beim Arbeiten sitze ich sowieso unangelehnt, so dass ich dabei die Lehne nciht vermissen würde - die Pausen zum Nachdenken, beim Lesen oder ähnlichem jedoch gehen nicht ohne Lehne.
Meine Rückenschmerzen (teils Haltungsbedingt, teils durch ererbte Scheuermannsche Krankheit) bin ich dennoch losgeworden. Trotz stellenweiser Mehrbelastung (ab und an muss ich auch mal was schwereres tragen) sind die nie mehr wirklich wiedergekommen - oder nur leicht, und dann waren sie nach einer Nacht weg.
Also, ich will weder meinen normalen Bürostuhl eintauschen (ausser gegen etwas gutes von Steiffensand), noch will ich mein Rückenschmerzvernichtendes Wasserbett hergeben!
schlaf power on :
Harald Flocken on :
Und diejenigen die nichts mit Ihm Anfangen können, würden auch in einer Reha auch mit den Übungen mühe haben und auch da nicht richtig mitmachen. Es gehört schon ein bisschen intelligentes verhalten dazu um mit so einem Stuhl klar zu kommen. Wer zu faul ist sich seinen Problemen zu stellen für den ist natürlich der Swopper der größte Feind. Man müsste ja Aktiv werden.
Habe Ihn nun 1 Jahr und 2 Monate und hatte erst kürzlich wieder Probleme mit der Bandscheibe (3-4 Lendenwirbel), diese Probleme bekam ich aber durch schwere Arbeiten wie 25 kg Säcke hin und her schieben und rollende wägen mit ca. 700 kg schieben, sowei grosse Schrauben anziehen. Auch hier half mir der Swopper diese Probleme wieder in den Griff zu bekommen. Leider haben wir in der Firma nur Schrottstühle, einheiliche Sitzhöhe, nicht verstellbare Lehnen und nach einem Arbeitstag freue ich mich richtig auf meinen Swopper zu Hause, dann geht es mir, wenn ich am PC eine halbe Stunde war gleich weider besser. Wichtig ist auf eine gute Mischung zwischen Belastung und Entlastung wert zu legen. Eben man muss sogar noch Denken bei diesem Stuhl. Also halt nicht für jeden. So nun macht euch doch euer eigenes Bild davon. Noch dazugesagt, ich bekam meinen sogar von der IHV Schweiz bezahlt, um mir Aktiv zu helfen so das ich nicht gleich Frührentner werde oder gleich eine Berufliche Umschulung brauche. Gruß Harald javascript:use_emoticon_comment('8-)')
Dr. Matthias Wolbold on :
Anna on :
ich haben ebenfalls einen swopper und bin sehr zufrieden und bereue die Anschaffung keinesfalls. Ich würde aber allen raten den swopper vorher zu testen, damit man das Sitzgefühl vor dem Kauf gleich mal ausprobiert: http://www.aeris.de/testen/ Bestimmt ist das Sitzen ohne Rückenlehne auch nicht jedermanns Sache. Aber ich hab mich zB recht schnell nach ca. 2 Wochen daran gewöhnt.
Segler on :
Anfangs ist er etwas gewöhnungsbedürftig, vor allem wenn man lange sitzt, aber nach einiger Zeit gewöhnt man sich dran.
Mir gefällt besonders, dass man im Sommer einerseits nicht so stark schwitzt wie auf anderen Stühlen (aufgrund der nicht vorhandenen Rückenlehne) und die hohe Mobilität die man auf dem Stuhl hat.
Bei mir ist entweder das Becken ständig in irgendeiner Form in Bewegung oder ich hüpfe auf und ab.
Anfangs erscheint der Stuhl recht teuer aber wenn der Stuhl mindestens 10 Jahre hält, sind es gerade mal 50-60 Euro pro Jahr.