Gregors Wurst-Generator
Mein Freund Gregor hat ein neues Hobby: Bilder per KI generieren. Als alter Photoshop-Hase ist er von der neuen Technik geradezu geplättet. "Wofür ich früher Stundenlang mit der Bildbearbeitung gebastelt habe, erledigt das jetzt in ein paar Minuten eine KI, wenn man die Anweisungen richtig erteilt und darin werde ich immer besser."
Um ihn zum unten stehenden Bild mal zu zitieren: "Der Automat wird gefüllt mit Rohmasse, Aromastoffen und Lebensmittelfarben und das wars. Da spart man sich eine Kühltheke und eine Bedienung."
Was für ein Glück, dass wir hier ein reiner SB-Markt ohne Bedienabteilung sind.

Um ihn zum unten stehenden Bild mal zu zitieren: "Der Automat wird gefüllt mit Rohmasse, Aromastoffen und Lebensmittelfarben und das wars. Da spart man sich eine Kühltheke und eine Bedienung."
Was für ein Glück, dass wir hier ein reiner SB-Markt ohne Bedienabteilung sind.


Trackbacks
Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Hendrick am :
Wie sagte einst der gute Helge: what a worst - was für eine Wurst.
Demnach: Gregors Worsty-Thek
Jodelschnepfe am :
kiter am :
Sehr viele Fehler:
- der Zahlenblock ist verkehrt
- wie wählt man Scheibe/Stück/dünn aus?
- warum sind zwei Knöpfe blau?
- wenn "am" kein geschrieben ist muss auch "dünn" klein geschrieben sein
- was macht der Strich über dem "b"?
- der Automat sollte auf einem Sockel/Tisch stehen
Aber KI ist ja sooooooo toll.
Hendrick am :
Ich finde die Auflösungs- und sonstige Bildqualität für Anfänge von KI schon nicht so schlecht - zumal wir nicht wissen, welche Ausgangsbegriffe zur Verfügung standen. Besser geht natürlich immer. Wie überall.
schotte am :
Jodelschnepfe am :
Die „?” Taste ist ja noch gar nicht erwähnt worden - was bei einem Druck darauf wohl passieren mag?
Hendrick am :
eigentlichegal am :
Wenn man den Generatoren sagt, sie sollen eine Analoguhr darstellen, dann bekommt man - selbst wenn man explizit eine andere Uhrzeit vorgibt - meistens Uhren, die auf 10 nach 10 stehen ...weil das auf den meisten Bildern von Uhren die angezeigte Zeit ist.
Da wohl auch so gut wie alle Zahlenblöcke-Bilder im Netz die gleiche korrekte Anordnung der Ziffern haben dürften: Wie und warum bekommt die KI das nicht hin und phantasiert sich so etwas zusammen?
Jan Franck am :
Da gibt es schon Unterschiede. Telefone z.B. haben 1-2-3 idR. in der oberen Reihe, während Taschenrechner (und Tastaturen) unten mit 1-2-3 anfangen. Das erklärt noch nicht die 8 oben rechts, aber Taschenrechner (und Tastaturen) haben meist neben den Ziffern noch eine Spalte mit Rechenzeichen, was die künstliche Autovervollständigung wohl ins Straucheln bringt.