Skip to content

Apfelmus als Brotaufstrich?

Ein nur Englisch sprechender Kunde suchte Apfelmus. Nachdem die verbale Kommunikation keinen Erfolg brachte, zückte er sein Handy und zeigte mir ein Foto von einem Glas Odenwälder Apfelmus, das ihm ein Kumpel mitsamt Besorgungsauftrag geschickt hatte.

Verwirrend für mich war bei den vorhergehenden Erklärungsversuchen, dass er "breakfast spread" suchte. Sicherlich nicht unmöglich, sich Apfelmus aufs Brötchen zu schmieren, aber für den durchschnittlichen Deutschen gehört da wohl eher Erdbeerkonfitüre oder Maurermarmelade (aka Zwiebelmett) drauf. So auch für mich, folglich dachte ich bei "breakfast spread" an alles (oder versuchte es zumindest) - nur nicht an Frühstück. :-)

Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Crazy_Borg on :

Nicht so ungewöhnlich.

Eine Bekannte von uns hat eigenes Apfelmus gemacht und uns was geschenkt: Recht fein mit Marzipan, Rumrosinen und etwas Zimt.
Das hat hier auch schon seinen Weg auf Brötchen gefunden...
:-D

SPages on :

Ja, so etwas kenne ich auch, ist dann aber von der Konsistenz etwas fester als normaler Apfelmus.

aufrechtgehn on :

Ich kenne sogar Menschen, die tun das anstelle von Tomatensoße auf ihre Nudeln.

Nachbarin on :

https://en.wikipedia.org/wiki/Apple_butter
So exotisch ist das jetzt nicht.

Bremerin on :

Schräg.
Auf deitsch gibt es auch einen Artikel, Pennsylvania-Deutsch.
https://pdc.wikipedia.org/wiki/Lattwaerick

Andi on :

Da gibt's auch was von Grafschafter (die ansonsten für den Zuckerrübensirup bekannt sind):

https://www.grafschafter.de/produkte/aufstriche/obstwiese/apfelkraut

Bremerin on :

Also bei uns hatte mindestens ein Edeka Apfelkraut vor ca 2 Jahren im Angebot. Mich wundert, dass du das 2023 bei der Neugestaltung des Brotaufstrichregals nicht eingebaut hast. Apfelkraut ist jedenfalls weniger exotisch als Agavensirup.
https://www.shopblogger.de/blog/archives/26616-Neu-gestaltetes-Brotaufstrichregal.html

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options