Aufsteller Coffee B
Über das neue "Nichtkapsel-System" CoffeeB hatte ich hier ja schon etwas geschrieben. Das besagte Holzregal steht immer noch eingepackt im Lager, denn: Wir. Haben. Keinen. Platz.
Nun kam aber netterweise ein Display mit den acht verschiedenen Kaffeekapselsorten, auf dem netterweise auch noch Platz für die dazugehörigen Geräte ist. So ist das jetzt unsere offizielle Platzierung dieses Sortiments. Bislang haben wir noch nicht eine Packung verkauft, aber dazu müssten ja überhaupt erstmal Leute eine Verwendung für die neuen Kapseln haben. Die dazu notwendigen Maschinen haben wir hier. Ja, die Geräte kosten 150 Euro, was für so eine Kapselmaschine nicht ganz billig ist. Und ja, das ist selbstverständlich ein leerer Karton.
Ob das Konzept sich am Markt behaupten wird? Mein Gefühl hält dagegen …

Nun kam aber netterweise ein Display mit den acht verschiedenen Kaffeekapselsorten, auf dem netterweise auch noch Platz für die dazugehörigen Geräte ist. So ist das jetzt unsere offizielle Platzierung dieses Sortiments. Bislang haben wir noch nicht eine Packung verkauft, aber dazu müssten ja überhaupt erstmal Leute eine Verwendung für die neuen Kapseln haben. Die dazu notwendigen Maschinen haben wir hier. Ja, die Geräte kosten 150 Euro, was für so eine Kapselmaschine nicht ganz billig ist. Und ja, das ist selbstverständlich ein leerer Karton.
Ob das Konzept sich am Markt behaupten wird? Mein Gefühl hält dagegen …

Comments
Display comments as Linear | Threaded
SPages on :
Die Bohnentüte liegt bei mir Frost und bleibt so auch geöffnet frisch. Der Vollautomat ist ein Einsteigermodell von Phillips, Preis war ca. 300€, aber ist inzwischen schon sicher 10 Jahre alt. Ich denke das passt.
SPages on :
Panther on :
SPages on :
Und das wichtigste: Für uns passt es
Panther on :
Hendrick on :
Mitleser on :
Tobias on :
Micha on :
LG Micha
Panther on :
jakob on :
Stefan G. on :
Warum denkt bei solchen - durchaus interessanten - Systemen niemand an die Kinder ähh Kaffeetrinker?
Mr Lunge-Express on :
Panther on :
Raoul on :
Man ersteht das zugehörige Produkt jedoch vergleichsweise einfach, man muß dem Händler nur den geforderten Betrag zukommen lassen.
Aber was überzeugt Dich daran nun mehr als an einem ebenso einfach kompostierbaren Kaffeepad? Die Dirk-Bach-Gedächtnisform?
Ulf on :
Ulf on :
Registriert man die Maschine online, gibt es eine 25-Euro-Edeka-Geschenkkarte per Post oder wahlweise einen Code für 30 Euro Edeka-Guthaben in der Edeka-App.
doe john on :
Raoul on :
Aufgrund derer Angebote, mit denen die Maschine auf nahezu Null rauskommt, verständlich. Hatte was von den Druckern, die einem nachgeschmissen werden, damit man abhängig von deren teuren Farbkartuschen wird und ist ja bei Senseo prinzipiell nicht anders.
Und da Edeka es sich leisten kann, hat man den einzelnen Läden sogar einen Serviermeister spendiert, der gratis Kaffee raushaut, um die Leute von diesem System zu überzeugen. Ich war gegen vier Uhr im Supermarkt (und weiß natürlich nicht, wie lange der Serviermeister bereits vor Ort war) – in des Aufbrühbruders Plastikschale für gebrauchte Kaffeebälle (interessant, wie bescheuert das schon klingt) lagen jedoch nur 5 bis 7 Bällchen. Scheint ja fett Anklang gefunden zu haben, dieser Gratiskaffee. (Im Vergleich: die neue Kaffeemaschine unseres Edekas, die am ersten Tag kostenlos war und für die man nun löhnen muß, war um etwa die selbe Uhrzeit bereits außer Betrieb und hinterließ einen gut gefüllten Mülleimer mit leeren Bechern).