Skip to content

Kaffeekapselsystem ohne Kapsel: CoffeeB

Kampf der Verschwendung bei Kaffeekapseln: Weltweit erstes Kaffeekapselsystem ohne Kapsel. CoffeeB: EDEKA wird erster Partner im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland

Die Idee ist prima, finde sogar ich als Vollautomatenbenutzer. Entsprechend wird das System ausgerollt und soll auch in großem Umfang in die Märkte, mit Kaffee und natürlich auch den dazugehörigen Geräten. Dazu hatten wir in den letzten Tagen ein kleines Holzregal bekommen. Ich dachte erst, dass das ein vertikales Regal ist, ähnlich einem Aufsteller. Aber, nein, so ist das gar nicht gedacht. Das Holzteil ist ein Regaleinsatz und soll damit wohl den Weg ins Kaffeereal finden. Letzteres ist bei uns ohnehin nicht sonderlich groß und seitdem rätsle ich, wie ich das Regal noch bei uns hier im Laden unterbringen soll. Ich würde das System ja auch gerne forcieren, aber wohin, wohin … :-(


Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

mace on :

hier ist ein Review von James Hoffman zu den Coffee Balls: https://www.youtube.com/watch?v=JICKZOdDtVc

Raoul on :

Das ist echt mal ein interessantes Video. Also, wir haben einen Geschmack, der typisch für vorgemahlenen Kaffee ist, eine Aufbrühtemperatur von etwa 80 bis 85 Grad, ein völlig unsinniges Einführsystem (von dem der Typ begeistert ist und das Kindern durch das Russisch-Roulette-System Mehrwert bieten kann), einen enormen Preis pro Kaffee und Kugeln statt Pads.

Einen Vollautomaten von De Longhi gibt‘s bereits für 200 Euro. Bei Edekas Kaffeekugelpreisen hat man den Betrag, würde man die Maschine mit 150 Öcken voll löhnen, mit einem Kaffee täglich bereits in einem Jahr amortisiert.

In einem Punkt muß ich einem vorigen Kommentar aber widersprechen: Anscheinend kam das System in der Schweiz wohl doch bereits raus. Und in Frankreich. Der Erfolg scheint … Grenzen zu kennen.

TOMRA on :

Einfach Mut zur Lücke und ist man ja inzwischen besonders bei Edeka inzwischen gewöhnt.

Panther on :

Sehr "nachhaltig", je kg Kaffee ca. 20 Pappverpackungen mitsamt Deckeln, folienhaltigem Aufkleber und Abziehfolie zu produzieren – vom Platzbedarf in der Transportkette und noch einem Gerät mehr (das dabei wohl auch nicht unter Preis abgegeben wird) ganz zu schweigen. Dafür allein für die Bällchen knapp 100 CHF/EUR je kg Kaffee (also ungefähr Clooney-UVP)? Und das laut o.g. Video sogar ohne aromawahrende Haltbarkeit/Verpackung und dafür mit lauwarmem Ergebnis?

Zeddi on :

Ich hab lange (Jahrzehnte?) gebraucht um überhaupt zu verstehen was dieses ganze Bohei soll - nen guten leckeren Filterkaffee kann man ja in sehr kurzer Zeit zubereiten.

Aber nicht jeder mag offenbar Filterkaffee und möchte deswegen irgend einen anderen Geschmack.

Jetzt muss ich aber auch zugeben das Filterkaffee oft nicht gut ist wenn man ihn nicht zb aus frisch gemahlenen guten Bohnen selber macht. (Für mich ist auch ganz klar Siebträger dann Filterkaffee und dann rest die "Rangfolge" - Kaffee aus Vollautomaten mag ich tendenziell zb nicht so mega gerne)

Der Postillion hatte dazu auch mal nen schönen "Artikel":

https://www.der-postillon.com/2017/07/filtrino.html

Benny on :

Ich hab ne Kapselmaschine für Besuch. Ich selbst trinke keine Kaffee und der Besuch Mal ne Tasse. Da macht es Sinn. Für jeden Tag 3 bis x Tassen ist es Schwachsinn

Alexander M. on :

Ich bin eigentlich Teetrinker, aber gelegentlich trinke ich gern mal einen Kaffee (so im Schnitt etwa 2 x im Monat 1 Tasse). Da wäre es sinnvol, wie auch immer gearteten losen Kaffee im Haus zu haben, da der bei der langen Lagerzeit massiv an Aroma verlieren würde. Deshalb hab ich mir eine günstige Kapselmaschine gekauft - wohl wissend, dass die einzelnen Kapseln in Relation sehr teuer sind, aber bei der geringen Menge, die ich verbrauche, fällt das wenig ins Gewicht.

Arne on :

Bin gespannt auf das Preisgefüge. Und das Verhältnis von Verpackung zu Inhalt, was hier schon kritisch angemerkt wurde…

Mitleser on :

Die Kugeln erinnern mich an die Pillendreher-Käfer mit ihrer Dungkugel :-D

TOMRA on :

Überall wird umweltfreundliche und naturnahe Herstellung erwünscht und was meinst du wo je nach Sorte das natürliche erdige Aroma herkommt. ;-)

Rudolph on :

Grundsätzlich doch eine gute Idee, da lässt sich doch was raus machen. Ich bin gespannt, ob man die Temperatur und Geschmack besser in den Griff bekommt.

Tom on :

Wollen wir wetten, wie lange sich dieses Produkt auf dem Markt halten kann (vielleicht lobt ja der Hersteller für uns eine Maschine und ein paar Kugeln aus der Konkursmasse als Hauptgewinn aus)? - Interessant wäre auch, ab welchem Zeitpunkt sich das Ganze für alle Beteiligten wirtschaftlich eigentlich erledigt hat und wann das Konzept dann endgültig verschwinden wird ...

Ich tippe, das kann sich nur durchsetzen, wenn sich für die Balls ein offener Markt (mit deutlich realistischeren Preisen) entwickeln kann und es zu nicht zulange ein "Lock-in"-System bleibt - hier könnten Entwicklungsaufwand und Patentlage eine große Hürde darstellen.

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode format allowed
Welche Farbe hat der Himmel bei gutem Wetter?
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options