Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 114)
Ausbildungswoche 114, die Arbeit im Markt ist wie immer.
Ich staune aber jetzt rückblickend, wie oft ich im Leergutlager aufgeräumt habe. Unser Leergutlager war ein vielleicht 30qm großer Bereich im Lager mit einem Gang in der Mitte und zwei Palettenreihen an den Wänden, auf denen das Leergut nach Sorten getrennt untergebracht wurde. Sowas kann man auch ganz einfach im laufenden Betrieb ordentlich halten ohne dass es ständigen Aufräumaktionen bedarf. (In der Praxis sah es so aus, dass vor allem viele ältere Kolleginnen die angenommenen Flaschen oft einfach nur irgendwo hingelegt haben, ohne die Zuordnung zu den Kisten zu beachten …)
Im Fachbericht merkt man wieder im Vergleich mit heute, dass sich seitdem einiges geändert hat. Das Konzept "Diätbier" gibt es unter diesem Namen nicht mehr, da seit 2012 gemäß der Diätverordnung in Deutschland kein "Diätbier" mehr verkauft werden darf.
Ob es wohl ein "Münchner Dunkel" gibt, das wir über unseren Getränkegroßhandel bekommen können? Wir haben zwar dunkle Weizenbiere, aber das ist ja nicht vergleichbar.
Am Dienstag habe ich die Kisten und Pappen vom Gemüsepacken vernichtet. Anschließend habe ich in der Gemüseabteilung gewischt und die leeren Paletten nach hinten gebracht. Die Eier habe ich vor das Regal gestellt, damit die zuständige Kollegin sie packen konnte.
Leergut annehmen und im Leergutlager aufräumen.
Vormittags habe ich die Brotlieferungen von Wendeln und Harry angenommen und verglichen. IFCO-Kisten nach Farben (grün und gelb) sortiert auf einen Rolli stapeln.
Zentrallager- und Essmann-Getränke-Lieferungen annehmen und ins Lager fahren. Ware packen.
Die wichtigsten Biersorten I.
Alkoholarmes Bier: Wird häufig auch als "alkoholfrei" genannt, obwohl nicht alle "alkoholfreien" Marken auch wirklich solche sind. Die Restmenge an Alkohol darf 0,5% betragen. Der Alkohol wird nach dem Brauen künstlich entzogen.
Alt: Beim Alt bedeutet der Name nicht, dass das Bier alt oder gar besonders lange gelagert ist, sondern viel mehr, dass dieses Bier nach "alter" Brautradition hergestellt wird. Alt ist obergärig und dunkel. Es kann, je nach Rezept, hopfen-bitter bis malzig-süß sein.
Diätpils: Bei dieser besonderen Variante des Pilsner wird der Gärprozess so abgewandelt, dass die Kohlenhydrate möglichst vollständig vergären. Dieses Verfahren macht das Bier kalorienarm, jedoch sehr alkoholhaltig. Der "überhöhte" Alkoholgehalt wird meist wieder entzogen.
Export: Untergäriges Bier mit malzigem Geschmack. Weniger Hopfen-herb als Pilsener Biere. Es gibt Dortmunder Brauart und die Münchner Brauart, wobei letztere neben dem "Export hell" auch das dunkle Export kennt. Das dunkle Münchner ist die "Mutter" des Münchner Biers, auch wenn heute in München meist Helles gebraut wird.
Ich staune aber jetzt rückblickend, wie oft ich im Leergutlager aufgeräumt habe. Unser Leergutlager war ein vielleicht 30qm großer Bereich im Lager mit einem Gang in der Mitte und zwei Palettenreihen an den Wänden, auf denen das Leergut nach Sorten getrennt untergebracht wurde. Sowas kann man auch ganz einfach im laufenden Betrieb ordentlich halten ohne dass es ständigen Aufräumaktionen bedarf. (In der Praxis sah es so aus, dass vor allem viele ältere Kolleginnen die angenommenen Flaschen oft einfach nur irgendwo hingelegt haben, ohne die Zuordnung zu den Kisten zu beachten …)
Im Fachbericht merkt man wieder im Vergleich mit heute, dass sich seitdem einiges geändert hat. Das Konzept "Diätbier" gibt es unter diesem Namen nicht mehr, da seit 2012 gemäß der Diätverordnung in Deutschland kein "Diätbier" mehr verkauft werden darf.
Ob es wohl ein "Münchner Dunkel" gibt, das wir über unseren Getränkegroßhandel bekommen können? Wir haben zwar dunkle Weizenbiere, aber das ist ja nicht vergleichbar.
Am Dienstag habe ich die Kisten und Pappen vom Gemüsepacken vernichtet. Anschließend habe ich in der Gemüseabteilung gewischt und die leeren Paletten nach hinten gebracht. Die Eier habe ich vor das Regal gestellt, damit die zuständige Kollegin sie packen konnte.
Leergut annehmen und im Leergutlager aufräumen.
Vormittags habe ich die Brotlieferungen von Wendeln und Harry angenommen und verglichen. IFCO-Kisten nach Farben (grün und gelb) sortiert auf einen Rolli stapeln.
Zentrallager- und Essmann-Getränke-Lieferungen annehmen und ins Lager fahren. Ware packen.
Die wichtigsten Biersorten I.
Alkoholarmes Bier: Wird häufig auch als "alkoholfrei" genannt, obwohl nicht alle "alkoholfreien" Marken auch wirklich solche sind. Die Restmenge an Alkohol darf 0,5% betragen. Der Alkohol wird nach dem Brauen künstlich entzogen.
Alt: Beim Alt bedeutet der Name nicht, dass das Bier alt oder gar besonders lange gelagert ist, sondern viel mehr, dass dieses Bier nach "alter" Brautradition hergestellt wird. Alt ist obergärig und dunkel. Es kann, je nach Rezept, hopfen-bitter bis malzig-süß sein.
Diätpils: Bei dieser besonderen Variante des Pilsner wird der Gärprozess so abgewandelt, dass die Kohlenhydrate möglichst vollständig vergären. Dieses Verfahren macht das Bier kalorienarm, jedoch sehr alkoholhaltig. Der "überhöhte" Alkoholgehalt wird meist wieder entzogen.
Export: Untergäriges Bier mit malzigem Geschmack. Weniger Hopfen-herb als Pilsener Biere. Es gibt Dortmunder Brauart und die Münchner Brauart, wobei letztere neben dem "Export hell" auch das dunkle Export kennt. Das dunkle Münchner ist die "Mutter" des Münchner Biers, auch wenn heute in München meist Helles gebraut wird.
Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Silvan on :
Andi on :
Panther on :
Cliff on :