Abgeworfene Gelbe Säcke
Ich wollte kurz vor die Tür gehen und etwas vor dem Laden nachsehen. Beim Eingang staunte ich nicht schlecht: Vor der Ausgangstür lagen die bestellten zehn Kartons mit den gelben Wertstoffsäcken. Vom Fahrer des Paketdienstes dort einfach abgeworfen, ohne auch nur einem Mitarbeiter im Markt Bescheid zu sagen.
Großes Kino, Firma DPD.
Großes Kino, Firma DPD.
Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Paterfelis on :
Mitleser on :
Nicht der Andere on :
Panther on :
Nicht der Andere on :
Jeder ist anders und für den neu errichteten Laden auf einer Freifläche mitsamt eigenen Parkplätzen hat andere Vorstellungen, Erfahrungen, Einschränkungen und Möglichkeiten als der Betreiber eines überscharen Ladens in einem multifunktionellen Bestandsgebäude mitten im dicht bebauten Stadtviertel. Letzterer ist logischerweise auch Teil der soziokulturellen Umgebung seines Kiezes und trägt eben auch selbst dazu bei.
Da ist nicht viel mit außenlichtdurchfluteter Gestaltung. Keine Ahnung, warum man meint, das als Außenstehender explizit kritisieren zu müssen.
Nicht der Andere on :
CeKa on :
Ich bin leider nur nicht Betrüger genug, irgendwann mal etwas richtig Teures zu bestellen, um dann den Verlust anzuzeigen und diese Heinis auf Schadenersatz zu verklagen.
Südlurker on :
Die Qualität der Zustellung hängt wesentlich mehr am einzelnen Fahrer als am Arbeitgeber. Deswegen lohnt es sich, die zu hegen und zu pflegen.
Frimiax on :
Die FahrerInnen wie Menschen behandeln, wenn es heiß ist, eine Wasser oder Cola spendieren und "Danke" sagen. Bei schweren oder sperrigen Paketen ein Trinkgeld springen lassen.
J D on :
ShadowAngel on :
Raoul on :
Wir hatten lange Zeit supertolle DHL-Boten. Haben vielleicht MAL gewechselt, aber dann hat man sich halt mit dem nächsten angefreundet. Und den typischen Zehner zu Weihnachten gab‘s da ebenso wie für die Müllabfuhr oder die Zeitungsausträgerin.
Dann hat sich DHL entschlossen, mehr Subunternehmer einzusetzen (ein „alter Bekannter“, also ein Paketbote, der uns zuvor beliefert hat, sagte mir, nachdem ich ihn nach einem halben Jahr mal wieder gesehen habe, daß DHL mittlerweile keine festen Routen mehr habe, sondern die nach Auftragslage neu ausgegeben werden. Keine Ahnung, ob und für welche Gebiete das stimmt.)
Und daß gefühlt nur noch 20 % rudimentäres Deutsch sprechen, ist halt echt ein Problem. Versucht mal, ein Paket zu finden, das einem Nachbarn „Foldan“ zugestellt wurde (der echte Nachbar heißt „Waldmann“ und wohnt fünf Häuser weiter; beide Namen hier von mir sinngemäß verfremdet). Oder versucht, zu erklären, daß er dem Nachbarn, für den man ein Paket annimmt, doch bitte ein Benachrichtigungskärtchen in den Briefkasten schmeißen soll. Oder versucht, zu erklären, dass der Ablageort „in der Garage“ nicht bedeutet „im Garten auf einem nicht wettergeschützten Tisch“. Oder versucht einfach nur zu erklären, dass Hausnummern mit „a, b, c...“ hintendran nicht bedeuten, daß das das selbe Haus ist wie die Nummer ohne Buchstabe.
Wenn man im Service arbeitet, sollte man die Sprache des Landes wenigstens grob sprechen und verstehen. Und wenn man dann auch mit englisch nicht weiterkommt, wird es einfach sehr nervig. Es gibt genug (auch besser bezahlte) Berufe, bei denen man nicht auf Sprachkenntnisse angewiesen ist. Und das ist NICHT der Fehler des Paketboten, der gerne einfach arbeiten möchte, sondern der von DHL/DPD/Hermes, die „kostenorientiert“ arbeiten.
Crazy_Borg on :
P...aketdienst
D...eutschlands
Hier auch schlimm, nur GLS unterbietet die noch.
Alexander M. on :
Ebenso bei DPD. Ich lass mir einmal im Monat Frostfutter für meine Hunde liefern, jeweils 25 kg. Inzwischen weiß der Fahrer, dass er seinen Transporter am besten vor die Garage fährt und dort ablädt, da ich von dort schneller am Gefrierschrank bin. Auch bei ihm das Gleiche (Getränke, Zehner an Weihnachten, etc.). Läuft auch sehr gut.
Nervig waren in der letzten Zeit die Fahrer von Amazon Delivery. Trotz fehlender Abstellgenehmigung haben sie mehrfach Päckchen auf der öffentlich zugänglichen, zudem nicht wettergerschützten Mülltonne vor dem Haus abgelegt (ohne Benachrichtigung und obwohl jemand daheim war). Als ich mir dann mal einen gekrallt habe, war eine Verständigung weder auf Deutsch noch auf Englisch möglich. Mehrere Beschwerden bei Amazon sowie diverse Verlustmeldungen später hat sich das ganze jetzt zumindest dahingehend gebessert, dass die Waren an der Haustür abgelegt werden und der Lieferant zumindest klingelt, ehe er ins Auto verschwindet. Zudem krieg ich in der Zustellung per Mail jetzt immer ein Foto der abgelegten Ware. Mal schauen, wann das nächste mal Ware verschwindet und wie sie dann reagieren (denn eine Abstellgenehmigung existiert grds. nicht und wird, wenn überhaupt, nur gezielt für einzelne Sendungen erteilt).