Skip to content

Glück

Kennt ihr Glück? Also nicht das Glück, das manche haben und nur deswegen erfolgreich durchs Leben kommen, sondern den Fruchtaufstrich ausm Supermarkt. Wir hatten vor einer Weile mal einen kleinen Aufsteller hier im Laden stehen und der Außendienst von Glück war der Meinung, die auch andere Außendienstler von dem von ihnen jeweils vertretenen Produkt vertreten, dass dieses Produkt der Renner ist und auf keinen Fall im Regal fehlen darf. Alleine schon wegen der massiven Werbung und natürlich den vielen Social-Media-Auftritten.

"Marmelade" (Brotaufstrich, Konfitüre, Fruchtaufstrich) läuft immer und auch der Aufsteller war relativ schnell leer. Doch seit dem wir Glück im Regal stehen haben, wurden es von dem selben verlassen und verwandelte sich in ein sich eher schleppend abverkaufendes Produkt.

Ist das nun einfach Pech für Glück am Standort Gastfeldstraße oder war da jemand von seinem Produkt überzeugter als nötig? Kennt ihr die "Glück"-Aufstriche und was haltet ihr davon? Oder Schwartau bleibt Schwartau?

Entschuldigt die Wortspiele. Bei der Steilvorlage musste ich einfach. :-)


Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Der Hamburger on :

Tatsächlich noch nie gesehen oder gehört.

Rainbow Warrior on :

Ich sehe einfach die Nische nicht für dieses Produkt: Es ist, anders als vermutlich suggeriert werden soll, kein kleines Startup, sondern eine Marke von Göbber. Nicht, dass ich was dagegen hätte, aber reicht es, nur eine vermeintlich "lifestylige" Marke zu kreieren, oder muss diese auch irgendeinen Mehrwert bieten?

Neben den großen Anbietern ist vermutlich noch Platz für was Regionales, ich kauf hier halt das Produkt aus der Region.

.hiro on :

Der Inhalt ist ganz ordentlich. Vor allem sind die Gläser recht dekorativ und lassen sich gut weiterverwenden.

.h

Hans on :

Das Produkt würde ich eher unter Geschenkartikel verbuchen, den man jemandem z.B. vor einer Prüfung schenkt. Vielleicht passt es daher auch eher in einen Aufsteller (oder in die Nähe von Glückwunschkarten, oder zu den Muttertagsgeschenken) als in das normale Aufstrichregal.

Maurice on :

Schmecken mir sehr gut. Bin erstmalig durch den Gewinn (welch Glück ;-)) bei der Bürgerpark-Tombola auf die Produkte gestoßen.

zumsel01 on :

Glück ist von Göbber aus Eystrup und daher sehr regional. 8-)
(Oder gehört Göbber jetzt zu Schwartau? Oder habe ich den Witz nicht verstanden?)

Ich kaufe die gerne, da sie auch eine schöne Auswahl ohne Kerne und Stücke haben (mein Mann mag das nicht).
Auch den Honig essen wir sehr gerne.

:-)

Jan Reiners on :

Ich hätte ja das Design etwas geändert , statt riesen GLÜCK und dann klitzeklein aus xyz vielleicht besser APRIKOSENGLÜCK oder HIMBEER-GLÜCK...

Raoul on :

Ich bekam das in der Brandnooz-Box. Allem Anschein nach wurde dieses Konzept einer Minimalfaktur geklaut (ich finde den Namen leider nicht mehr; stand mal in der Taz) und wird nun unter großem Markennamen verwurstet. Ähnlich wie die „Schwartau Samt“ Konfitüre, die dann herzhaft nachgeahmt wurde.

Aber der Geschmack ist eigentlich echt ok. Der Mehrwert soll wohl im auffälligen Glas liegen.

Christoph Franke on :

Das liegt an der Neuheit. Solange Werbung dafür gemacht wird probieren die Leute es aus. Geben den ganzen vielleicht auch mehrere Versuche. Mehrere Sorten und wenn es sich dann nicht von anderen Sorten durch deutlich bessere Qualität unterscheidet nimmt man halt doch lieber das günstigere Produkt. Zumal die Größe von den Glas wirklich sehr an der Lebenswirklichkeit von Familien vorbei geht.

Don Krawallo on :

Neuheit? Die Markteinführung war 2017.

FXP on :

Ich mag diese Fruchtaufstriche sehr gerne. Ein für mich wichtiger Punkt: man kann diese Gläser wunderbar leermachen, da es keine blöden Ecken und Kanten gibt (wie bei Nutella z.B.)

Rene on :

Wir nehmen gern mal die Marmelade oder auch den Honig von Glück, aber es ist ehrlicherweise eine Preisfrage. Klar, er ist sein Geld wert, aber kostet doch bei uns im Laden pro Kilo ein ganzes Stück mehr als andere (auch Marken-)Marmelade.

Ich on :

Wir mögen die Glück Marmeladen sehr. Sie haben einen sehr hohen Fruchtanteil und wenig Zusatzstoffe. Auch benutzten wir die sehr schweren wertigen Gläser um danach unsere selbst gemachten Marmeladen darin einzukochen. Die Firma sollte damit werben und die Deckel gleich daneben einzeln verkaufen.

SPages on :

Noch nie davon gehört.

Mühlhäuser Pflaumenmus ist sowieso die einzige wahre "Marmelade" ;-)

SPages on :

Noch nie davon gehört.

Mühlhäuser Pflaumenmus ist sowieso die einzige wahre "Marmelade" ;-)

StefanK on :

Schmeckt schon gut, aber ist einfach zu teuer.
Gut schmeckende Marmelade gibt es nämlich auch schon für die Hälfte des Preises von Glück.

Paul on :

Schwartau bleibt Schwartau und kommt mir auch nicht mit Glück aufs Brot

Rudolph on :

Ich kenne nur die Sorte "Himbeer ohne Stücke". Die fand ich ganz ok.

labertasche on :

Das ist doch der von Björn mindestens schon einmal in letzter Zeit geschilderte recht generisch wirkende Effekt: "Produkt läuft nur mit Aufsteller"
Ansonsten: Marmelade oder korrekt Konfitüre ist ebwn Konfitüre. Ich achte da eher auf die Abwesenheit von Glukose-Fruktose-Sirup und die Anwesenheit von echten Zucker und Glasgrößen oberhalb von lächerlich, weil sich das Zeug bei hygienischen Umgang und in Kühlschrank gelagert recht lang hält.
Und komplett püriert mag ich auch nicht.

Stephan on :

Kaufen wir regelmäßig und finden wir deutlich besser als die regulären Sorten der bekannten Marken. Wie gut oder schlecht die sich verkaufen weiss ich aber natürlich nicht.

Gorden on :

Im Gegensatz zu Darbo einfach nur unfassbar schlecht. Da sieht man, was Werbung ausmacht.

Jerowski on :

Finde die tatsächlich teilweise ganz lecker und kenne auch einige andere, die die mögen. Sieht man jedenfalls "überall" (tm).
Habe jedoch neulich eine neue Zentis Submarke gesehen, Zentis Naturrein oder so, die sich bei mir gerade als eine neue Lieblingsorte etablieren, da wirklich sehr fruchtig.
Der Marmeladenmarkt scheint also "in Bewegung" zu sein ;-D

Michaela on :

Ich habe inzwischen drei Sorten geschenkt bekommen und zwei davon aufgegessen. Die Aufstriche sind lecker aber nicht außergewöhnlich. Für mich selbst würde ich sie nicht kaufen. Eher als kleine Aufmerksamkeit jemandem mitbringen. Für diesen Zweck könnte aber der Höhepunkt schon vorbei sein.

Jochen on :

Wir finden die Sachen Klasse und kaufen (fast) nichts anderes mehr. Nur der Honig ist nicht so überzeugend.

Erica on :

In einem sehr gut besuchten Frauenforum wird von der Glücksmarmelade massiv geschwärmt und die leeren Gläser sogar gesammelt. Insofern scheint Euer schlechter Abverkauf von anderen Fakoren als dem Geschmack abzuhängen.

Vielleicht ein für Eure Kundschaft zu hoher Preis? Vielleicht hat Euer Supermarkt auch einfach nicht das Richtige Umfeld für ein derartiges Produkt?

Micha on :

Bei uns gibt es die regelmäßig... sind einfach lecker

Nobody on :

Nur mal gesehen, aber nie gekauft... essen hier meist die von Bonne Maman, und da meist die Erdbeer-Walderdbeer :-D
Die besten Konfitüren hatten wir mal im Urlaub aus einer kleinen Manufaktur in der Bretagne, leider nicht zu annähernd vertretbaren Lieferkosten hierher zu bekommen...

Anja on :

Ich finde das Glas zu leer, was konservierungstechnisch ja auch relevant ist bei Marmelade. Und überteuert. Schmeckt halt wie gekaufte Billigmarmelade

Silvan Theiss on :

Läuft so lala wenn es nicht in der Werbung ist. Bei Rhein Ruhr ist aber so gut wie jede Woche irgendeine Marmelade in der Werbung

F on :

Die Marmelade von Glück ist für uns Standard geworden. Sehr lecker, wenn auch teurer. Erstkaufkriterium war der höhere Fruchtanteil. schmeckt daher einfach mehr nach Frucht statt nach Zucker.

Panther on :

Ein Produkt, das inhaltlich etwas hermacht, braucht keinen Kundenfang aus Emotionen, Wortspielen, Herzchen, Sprechblasen und Miniaturgläsern ;-)

... und dann gibt es ein Produkt, das genau dieser Faktoren bedarf. Und mit rund 50 % Zuckeranteil quer durch alle Sorten eine schlechtere Qualität als viele Discountprodukte (die fangen bei etwa 30 % an, wobei bessere Produkte mit beispielsweise 25 % nur die Hälfte des Zuckeranteils des oben angepriesenen Produktes aufweisen) liefert.

Achtung, Polemik: Ist aber etwas für gelangweilte Hausfrauen, die zum schon vorhandenen Nippes noch "hach, die niedlichen Gläschen zum Sammeln, kann man doch immer gebrauchen" dazustapeln wollen.

Micha on :

Schwarzkirsche und Erdbeere probiert... Schwarzkirsche war mir zu sauer ... Erdbeere war lecker.
Meine Freundin ist voll auf die Erdbeere abgefahren...
Aber 3,50 für 2 Frühstücke ist doch etwas viel

Panther on :

"Aber 3,50 für 2 Frühstücke ist doch etwas viel"

Was wichtiger als das Geld sein sollte: Bei einem Viertelglas pro Person und Frühstück liegt ihr bezüglich der Zuckermenge bereits über der Tagesempfehlung (ohne das restliche Frühstück und die restliche Nahrung an den Tagen einzurechnen).

Auraka on :

Für mich ein absolute Werbemasche um ein Produkt zu hypen.
Seit Jahren gibt es nur noch selbstgemachte Marmelade auf den Tisch.

Randalf on :

Mein Favorit bei den Marmeladen bleibt Den Gamle.

Sonstwer on :

Vermutlich hatten es dann alle mal probiert und wussten dass es ihnen nicht schmeckt.

Thomas on :

Also ich finde die zum Teil ziemlich lecker... jedenfalls all die Früchte, die ich mag...
... und die Gläser lassen sich auch wieder sehr gut für eigene Marmelden verwenden und sind dann sogar zum weiterverschenken sehr attraktiv ;-) :-D

Tom on :

Die Gläser lassen sich wirklich wunderbar für alles mögliche verwenden. Auch die hier kommentierte Idee der Verwendung als Geschenk ist gut. Der Inhalt ist für den Preis aber leider nichts. Dann lieber gleich Darbo Fruchtreich, das schmeckt und man braucht nichts anderes mehr (kann nur noch von selbst gemacht übertroffen werden).

Supporthotline on :

Hm, die verstossen doch gegen https://www.gesetze-im-internet.de/konfv_2003/BJNR215100003.html

Schwartau hat es so gelöst:

"Unsere beliebteste Konfitüre."

"Schwartau Extra Erdbeere. Diese Marmelade** darf bei keinem Frühstück fehlen."

"** Marmelade ist der umgangssprachliche Begriff für Konfitüre. Bei diesem Produkt handelt es sich lebensmittelrechtlich um eine Konfitüre."

Sprich, sie bewerben und vertreiben es als Konfitüre, aber nennen es im Werbetext "Marmelade".

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options

Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.