Gar kein Feuerwerk, auch nicht Klasse 1
Im Sinne des Verkaufsverbots "legales" Feuerwerk (Klasse 1) hatten wir großzügig bestellt und hätten wir hier in Bremen auch verkaufen dürfen, jedoch hat der Feuerwerks-Hersteller einfach einen pauschalen Auslieferstopp aller seiner Bestellungen hingelegt, von dem wir dann leider auch betroffen waren. Kunden, die gar keine Klasse-2-Artikel dabei hatten, waren wohl eher in der Unterzahl und nicht so wirklich relevant.
Egal, so gibt es in diesem Jahr nicht einmal Wunderkerzen bei uns …
Egal, so gibt es in diesem Jahr nicht einmal Wunderkerzen bei uns …
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Georg on :
eigentlichegal on :
ZumBeispielJohnDo3 on :
Klingt wirklich etwas albern bzw. wie eine Überreaktion - oder liegt es an den Bearbeitungskapazitäten im Versand und Lager bei diesen Herstellern? Weiß jemand mehr?
masterX244 on :
Nicht der Andere on :
Stefan G. on :
Und dann bleibt nur die alte Frage:
"Wie konnte es *dazu* kommen?"
Theo on :
Jan Franck on :
Allerdings war das Verkaufsverbot ja auch schon länger abzusehen. Oder haben Hersteller darauf gepokert, dass es doch noch gekippt wird?
PAX on :
SPages on :
Evt. hätte man auch vorgepackte Paletten wieder auspacken müssen um Klasse 2 Artikel zu entfernen.
Es ist dann mitunter halt sinnvoller alles zu stoppen und die Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken.
Tobi on :
Nebenan in Niedersachsen war ja zeitweise sogar das bloße "Mitführen" von Wunderkerzen verboten worden.
EinAndererNutzer on :
Schon mal überlegt, dass für die ganze Verpackung, Versandvorbereitung, Logistik, ... eine Maschinerie (bei weitem nicht (nur) auf Technik bezogen) angeworfen werden muss, die sich dann für den Hersteller evtl. (vielleicht auch einfach nur ohne die anderen Produkte) nicht mehr lohnt?
Hallen, die ggf. teilbeheizt und beleuchtet werden müssen, um zumutbare Arbeitsbedingungen herzustellen. Zusätzliche Strom und sonstige Infrastrukturaufwendungen et cetera.
Nicht, dass das jetzt zutreffen muss, aber es schon eher unwahrscheinlich, dass Unternehmen freiwillig - gerade bei Herstellern dieser (Saison!-)Produkte - auf Deckungsbeiträge bzw. Gewinne verzichten. Machen sie es doch, dürfte es Gründe geben - oder eben an Gründen für einen Betrieb/Verkauf fehlen.
Also anstatt mal wieder ohne besseren Wissens "sonst was" zu vermuten, vielleicht einfach mal überlegen, was den Hersteller dazu treiben könnte.
xyz on :
Elf on :
Und bei den gebuchten Speditionen, deren Aufträge man vermutlich stornieren konnte, kann ich mir vorstellen das eine Palette mit 2 oder drei Kisten Feuerwerk Klasse 1 im Verhältnis zu einer zwei Meter hohen Palette, preislich nicht sehr viel billiger ist zu versenden (zumindest nicht so das es wirtschaftlich sinnvoll ist). Und wenn der Gewinn aus dem Verkauf niedriger ist als die Kosten fürs Versenden macht man das einfach nicht.
Das hat nichts mit Resignation oder vollen Taschen zu tun. Eure Kommentare dazu sind teilweise ganz schön überheblich.
Die andere Seite on :
Wenn ich ein Unternehmen in Monokultur betreibe, besteht halt das Risiko eines Totalverlustes.
Und wenn ich dann noch arrogant genug bin, die wenigen Möglichkeiten des Geldverdienens auszuschlagen, sollte mir dieser Erpressungsversuch auch um die Ohren fliegen.
Bist Du als Edeka-Member eigentlich an den regionalen Anbieter gebunden, oder könntest Du auch bei der Konkurrenz bestellen?
Mal so für die zukünftige Planung.
Die andere Seite on :
Das Schwachmaten-Endspiel auf der Sielwallkreuzung braucht dies Jahr auch kein Mensch. Das Jahr war schon beschissen genug, da braucht niemand diese Pseudo-Antifa, mit angeblichen Punkwurzeln.
Pepe on :
Dohn Joe on :
selbst Wunderkerzen dürfen offenbar nicht verkauft werden. War auch überrascht. Laut regionalen Fb Gruppen wurden die teilweise vom Ordnungsamt in den Discountern kassiert bzw mussten geräumt werden. Was (rechtlich) dahinter steckt weiß ich nicht, aber ich musste mich mit Luftschlangen begnügen.
Jan LEV on :
Nicht der Andere on :
Aber der Hersteller wollte halt nicht. Dann kann er nun seinen Betrieb das ganze Jahr über geschlossen halten. Der gesamte Silvesterbedarf ist ja schon produziert, gepackt und palettiert. Braucht er nur noch nächsten Dezember versenden.