Flaschensammlung vorm Aufrichter
Es ist nicht so, dass wir dieses Phänomen täglich hätten – aber wenn die Herstellerfirma unseres Automaten es im Laufe der Jahre (trotz vielfacher Nennung des Problems beim Techniker) mal auf die Kette bekommen hätte, die Mechaniken so einzustellen, dass Bügelflaschen nicht mehr hängenbleiben können und alles blockieren, wäre der Arbeitsalltag hier noch etwas entspannter.
(Foto von vor dem Förderbandriss …)

(Foto von vor dem Förderbandriss …)

Comments
Display comments as Linear | Threaded
Michael on :
"Da hängt 'ne Pulle!"
"Boah, ne, der Scheixx"
Jemand on :
Genauso, wie ich neulich eine Charge Lipton Eistee abbekommen habe, wo das Etikett unten ein wenig verzogen war und ich dann für das Abgeben von 12 Flaschen ca. 10 Minuten gebraucht habe. Ich finde das gesamte Pfandsystem total dämlich und es ist alles darauf ausgelegt, es den Leuten so schwer wie möglich zu machen, andererseits gibt es aber auch fast nur noch Einweggebinde. Und wenn ich Saft kaufe, dann ist der in einer Plastikflasche, die 3 mal so viel Plastik nutzt, wie eine Einwegflasche und da ist dann kein Pfand drauf. Versteht auch niemand.
Timo Gruff on :
Huh? Die einzigen Getränke im Einweggebinde sind bei uns Wein und Spirituosen (die alle im Altglas recycelt werden). Wasser (selten), Saft, Bier - all das gibts zu Hauf im praktischen Mehrweggebinde. Dann geht auch das zurückgeben sehr fix. Kiste rein, oft klappts (ok, manchmal meint der Autofant dass eine Flasche nicht leer sei...).
Ich geb Dir zum Teil recht wenn du sagst, dass das "Pfandsystem total dämlich" ist - Einweg gehört einfach verboten oder mit sehr hohen Abgaben belegt. Mehrweg macht sehr viel Sinn, v.a. mit Standardgebinden (dann fällt auch das Problem mit der Rückgabe weniger ins Gewicht).
Zum Glück gibts das ja, und für Dein Problem gibt es eine einfache Lösung (Glas verformt auch nicht bei Temperaturschwankungen).
Paterfelis on :
Basti on :
Fabi on :