Blumenerde: Berechnung der Liter?
Wenn man Blumenerde kauft, ist diese für gewöhnlich in Säcke abgefüllt, deren Inhalt in Litern angegeben ist. So weit sollte das allen klar sein.
Ein Gedanke, der mir in den vielen Jahren Einzelhandel und Gartenarbeit noch nie gekommen ist: Gibt es eine Norm, wie locker oder stark komprimiert der Inhalt sein muss? Ein Liter Mineralwasser oder Milch lässt keinen Spielraum zu. Kauft man einen Liter einer nicht komprimierbaren Flüssigkeit, hat man einen Liter dieser Flüssigkeit. Aber was ist mit Blumenerde, die sich ja im Grunde von locker geschüttet bis stark komprimiert in unzähligen Dichten abfüllen ließe?
Weiß das jemand von euch da draußen?
Ein Gedanke, der mir in den vielen Jahren Einzelhandel und Gartenarbeit noch nie gekommen ist: Gibt es eine Norm, wie locker oder stark komprimiert der Inhalt sein muss? Ein Liter Mineralwasser oder Milch lässt keinen Spielraum zu. Kauft man einen Liter einer nicht komprimierbaren Flüssigkeit, hat man einen Liter dieser Flüssigkeit. Aber was ist mit Blumenerde, die sich ja im Grunde von locker geschüttet bis stark komprimiert in unzähligen Dichten abfüllen ließe?
Weiß das jemand von euch da draußen?
Comments
Display comments as Linear | Threaded
John Doe on :
https://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzenerde
SPages on :
"Alles halb richtig. Sicher ist Blumenerde enthält viel Wasser, meist sind es 50% des Gewichtes. Wenn du nach Gewicht kaufst wird der Hersteller immer versuchen die Erde so schwer wie möglich zu machen, viel Kompost/Sand/sehr feucht.
Deswegen wird Blumenerde nach Volumen verkauft dafür gibt es sogar eine Europäische Norm, wie das Volumen zu ermitteln ist."
Quelle:
https://www.gutefrage.net/frage/warum-wird-blumenerde-in-litern-gemessen
Die Norm habe ich auf die schnelle nicht gefunden.
eigentlichegal on :
...und wenn man Details wissen will, muss man die Unterlagen zu der Norm wohl kaufen. Ich hab jedenfalls keine freie Quelle gefunden, nur Links zu Kaufmöglichkeiten.
Ist ja klar, dass Unternehmen mit europäischen Normen, die uns alle betreffen, Geld verdienen müssen und solche Informationen nicht frei verfügbar sein dürfen
Hans-Jakob on :
Dort wird beschrieben, wie eine Probe in einen Zylinder mit bekanntem Volumen auf eine bestimmte Art hineingesiebt wird. Wenn man diese Probe wiegt, kann man (per Division durch das bekannte Volumen) die sogenannte Schüttdichte bestimmen, und das Volumen der Gesamtmenge bestimmt man dann indem man diese wiegt und durch die Schüttdichte dividiert.
Und dann stehen noch solche Brüller drin wie z.B. dass man das Leer-Gewicht des Lastwagens, auf dem die Erde liegt, falls man den ursprünglich mitgewogen hat, auch wieder abziehen soll.
Im Übrigen muss die Norm ja nur einhalten wer mit dem Verkauf von Blumenerde Geld verdienen will. Daher finde ich persönlich es schon gerechtfertigt, wenn derjenige sich dann an den Kosten für die Erarbeitung der Norm beteiligen muss. Wenn man dagegen als "Privatmensch" aus bloßer Neugierde mal in eine Norm reinschauen will, ist das in vielen (z.B. Hochschul-)Bibliotheken kostenlos möglich, meist auch ohne an der jeweiligen Hochschule eingeschrieben zu sein.
TOMRA on :
z.B. Cremissio Luftschlägereis mit Dichte von ca. 0,4 im Gegensatz zu "American Style" mit Dichte von ca. 1
eigentlichegal on :
Jochen on :
https://www.t-online.de/leben/id_54535096/alles-nur-luft-die-neue-laetta-luftig-.html
John Doe on :
Anonymous on :
Gurken und Kiwi nach Stückzahl, Paprika, Bananen und Äpfel nach Gewicht...
John Doe on :
Und Tomaten mit stark schwankendem Wassergehalt?
Dirk on :
eigentlichegal on :
Und diese writer kennen den Unterschied zwischen there und their nicht.
TheM on :
Their würde zwar mehr Sinn machen...aber wer fragt bei Spam schon nach dem Sinn?
Anonymous on :
wenn man das, was der Björn da fragt, wissenschaftlich exakt beantworten kann, bekommt man einen Doktorgrad (Dr. rer. hort., Doktor der Gartenbauwissenschaften) dafür:
https://www.repo.uni-hannover.de/bitstream/handle/123456789/9667/331191490.pdf?sequence=1&isAllowed=y
306 Seiten Torf... alle Achtung, soviel Aufwand hätte der alte Torfstechermeister Adular Zech aus Torfmoorholm nicht getrieben
z.
z.
Chris_aus_B on :
https://www.youtube.com/watch?v=3JDdHjNv_t0
(Das war wohl eher eine Schlammpackung, jedenfalls für manche.)
Wobei es für die Natur viel besser ist, den Torf in der Natur zu lassen.
Nicht der Andere on :
Dieser on :
So lange der Link auf www.mieser-SPAMer.de (oben, im Namen) stehen bleibt ist das Löschen des Inhaltes zwecklos: Dem SPAMer hat sein Ziel erreicht (seinen Link platziert) denn ihm geht es um die Indizierung des Linkes durch Suchmaschinen, das Pushen dieses Linkes ("SEO", viele Seiten verlinken auf seine Page).