Schmutzig- und wieder Saubermachen
Drei Stunden lang hat einer von der Moschee deren Pflasterung akribisch mit einem Hochdruckreiniger bearbeitet und dabei vor allem den Inhalt sämtlicher Fugen herausgespült. Dabei ist anzumerken, dass der Ausdruck "gespült" nicht hundertprozentig passend war. Wenn Wasser aus einer Rotationsdüse mit mehreren zehn Bar herausschießt, wird der Dreck zwar gelöst aber von "spülen" kann da nicht mehr die Rede sein. "Explosionsartig in der Gegend verteilt", trifft es deutlich besser.
In besagter Gegend stand auch das Auto einer Kollegin, das hinterher so aussah, als hätte sie damit gerade eine Spritztour quer durch die Landwirtschaft unternommen.
Apropos Spritztour: Nach einem freundlichen Hinweis hatte der junge Mann dann das Auto mit seiner Rotordüse wieder brav saubergespritzt.
In besagter Gegend stand auch das Auto einer Kollegin, das hinterher so aussah, als hätte sie damit gerade eine Spritztour quer durch die Landwirtschaft unternommen.
Apropos Spritztour: Nach einem freundlichen Hinweis hatte der junge Mann dann das Auto mit seiner Rotordüse wieder brav saubergespritzt.
Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Hendrick on :
ohauerha
Börnd on :
Ich habe vor 25 Jahren mit so einer "Dreckfräse" (drehender Punktstrahl) Betonplatten und Dächer gereinigt. Ich wäre nicht mal im Traum auf die Idee gekommen damit das Auto zu reinigen.
Wir hatten damals 240 bar, ok, die heutigen Gartenhochdruckreiniger haben meist nur die Hälfte davon, dennoch ist es ein Punktstrahl, der gegenüber dem Fächerstrahl bedeutend härter zur Sache geht.
Hendrick on :
Börnd on :
ShadowAngel on :
Jane Doe on :
Anonymous on :
Stephan535 on :
wupme on :
Mit genügend Abstand, und der ist hier mehr als eingehalten, ist das absolut nicht schlimm für den Lack.
Ida on :
Hendrick on :
Pavel on :
TT on :
Asd on :