Skip to content

Links 578

Avozillas: Die Riesen-Avocados kommen

Tausende Getränke auf Knopfdruck: Drink-Replikator wird Realität

Lebensmittelverschwendung: Sind Retterboxen die Lösung?

Die Revolution im Handel beginnt im Kleinen: mit Geistershops in Kioskgröße

Trotz Verbot: Manche Lebensmittel enthalten noch E171

Auf der Suche nach dem längsten Wort der Welt

Kohlensäure ist Mangelware: Erste Getränkehersteller stellen jetzt die Produktion ein

Einwegplastik: Wer vermüllt, soll zahlen

Umweltbundesamt zählt Supermärkte an

Die EU verschwendet mehr Lebensmittel, als sie importiert

Elvis lebt!

Letzte Woche kam ein junger Mann hier in den Laden und hat mir Eiscreme von "Elvis" vorgestellt. Elvis ist der Vorname des Inhabers mehrerer Eiscafés in Schleswig-Holstein. Während der langen Gastronomie-Durststrecke in der Corona-Hauptzeit entstand auf der Suche nach neuen Verdienstmöglichkeiten die Idee, das selbstgemachte Eis in Gläser abgefüllt in den Handel zu bringen.

Reflexartig äußerte ich, dass wir keinen Platz dafür haben. Vor allem ist die Ware durch die schlichten Deckel nicht stehend in den Truhen platzierbar, sondern müsste irgendwie hingelegt werden. "Macht doch nichts, dafür haben wir ein Metallprofil, wo man die Gläser reinlegen kann", argumentierte der Vertreter. Ich wiederholte, dass wir haben keinen Platz dafür haben. Aber der Artikel ist spannend, denn die Ware in den Gläsern sieht sehr hochwertig aus und preislich ist sie mit 4,99€ pro 400ml-Glas auch vollkommen im Rahmen. Wir reden hier immerhin von handgemachtem Eis und nicht von industrieller Massenware. Nach dem Gespräch verabschiedeten wir uns und verblieben so, dass wir Anfang 2023 noch einmal miteinander reden wollten.

Dann ging's los: Ein Kollege nach dem anderen fand das Eis richtig gut. Die Gläser sind mal was anderes, die Optik ist hervorragend und auch geschmacklich hat es absolut überzeugt. Ein Kollege und seine Frau hatten sich zwei Gläser in einem anderen Markt im Umland gekauft und Ines und ich haben uns die beiden vom Vertreter mitgebrachten Muster einverleibt. Wirklich lecker.

Zu seiner wirklich großen Überraschung rief ich den Vertreter dann nur zwei Tage später an und sagte ihm, dass wir seine Ware haben möchten. Alle Kollegen haben im Grunde einstimmig für eine Einlistung gestimmt und so haben wir den Platz dann in einer Tiefkühltruhe freigeräumt. Nestlé wird es nicht schaden, wenn wir ein paar Pötte weniger vom Mövenpick-Eis hier absetzen. Und wenn doch, ist es auch egal. :-)

Die sieben Sorten (Biscotto Schoko, Minze, Erdbeer-Sorbet, Coffee Crunch, Amarena-Kirsch, Walnuss-Salzkaramell, Biscotto Napolitano) sind ab heute hier verfügbar, jetzt kauft es auch!


Ich, das "Arschloch"

Seit einigen Jahren mutiert die Seitenstraße, über die wir auch unseren Hof erreichen können, vom Frühling bis zum Herbst jeden Mittwoch Nachmittag zur Spielstraße. Von 15 bis 18 Uhr gilt das Verkehrszeichen 250 ("Durchfahrt verboten", eigentlich "Verbot für Fahrzeuge"). Wer genau diese Einrichtung beantragt hat, weiß ich nicht. Vermutlich einer oder mehrere Anwohner, die auch regelmäßig ihre Kinder im besagten Zeitraum dort spielen lassen. Um der Sache Nachdruck zu verleihen, wird dann auch jeden Mittwoch um Punkt 15 Uhr jeweils ein rot-weißes Scherengitter als Straßensperre an beiden Enden der Kantstraße aufgestellt.

Prinzipiell ist das ja eine gute Sache. Mehr Platz für Menschen, weniger Raum für Autos – und gerade Bremen ist unglaublich voll mit Autos. Viele Anwohner sind von der Einrichtung selber genervt, aber wir leben inzwischen damit. Mittwochs planen wir privat so, dass wir entweder vor 15 Uhr durch die Straße fahren müssen oder eben erst nach 18 Uhr. Selbst die Personaleinsatzplanung hier in der Firma ist inzwischen entsprechend angepasst. Eine Kollegin, die mit dem Auto kommt, plane ich mittwochs nun immer schon früher ein, einen Kollegen aus der Frühschicht nicht mehr bis 15 Uhr. Für ihn gibt es leider auch nicht die Möglichkeit, mit dem Fahrrad zu kommen. Apropos Fahrrad: Dass man selbst mit dem Fahrrad nicht durch die Straße durchgelassen wird, finde ich persönlich sehr übertrieben. Und noch etwas ist übertrieben: Nämlich, dass auch bei Wind und Wetter die Absperrung konsequent aufgestellt wird. Es kann in Strömen regnen, kein Kind ist draußen, aber das Gitter steht auf der Kreuzung. Das ist pure Prinzipienreiterei.

Vor einer Weile hatten wir das Problem, dass Ines entgegen unserer Planung schon gegen 16 Uhr (mit dem Auto) los musste. Mit kleinen Kindern ergeben sich manchmal ungeplante Zwischenfälle und dann muss man alles stehen und liegen lassen und das Kind abholen. Sie fuhr langsam vom Hof, um die Situation erklären zu können, lief ich zu Fuß neben dem Auto her. Einem der Anwohner, der seine Kinder auf der Straße spielen lässt, sagte ich, dass wir da unbedingt mal durch müssten.

Böser Fehler.

Er ging wie das HB-Männchen durch die Decke und konstatierte, dass jede Woche ein Arschloch da durchfahren müsse. Die Kinder müssten ja auch mal irgendwo spielen können und schließlich folgten noch allgemein gehaltene Hasstiraden gegen Autofahrer. Ines fuhr dann aus der Not heraus, niemand anders hätte mal eben die Kleine von dort abholen können, wo sie ursprünglich zum Spielen verabredet war, in die andere Richtung und schließlich an der Absperrung der Baustelle vorbei auf die Hauptstraße.

Ich verstehe nicht, dass sowas mitten in der Woche eingerichtet werden musste. Warum nicht an einem Sonntag? Da müssen dann deutlich weniger zur Arbeit fahren, egal ob mit Auto oder Fahrrad, und es wäre für alle stressfreier. Zudem dürften dann auch mehr berufstätige Eltern mal zu Hause sein und die temporäre Spielstraße noch besser nutzen können.

Bin mal gespannt, ob er sich einem Rettungs- oder Feuerwehrwagen auch so dogmatisch in den Weg gestellt hätte. "Du kommst hier nicht durch. Mit deiner scheiß lauten Tröte erschreckst du die Kinder." :-D

Zotter-Saisonstart 2022/2023

Mit dem Start in die neue Saison sind die Zotter-Tafeln auf einen neuen Regalplatz umgezogen. Nun befinden sie sich nicht mehr am Kopfregal sondern sind nun um die Ecke gewandert und stehen nun neben der Schokolade aus dem Hause Gepa im Regal mit den übrigen Produkten aus fairem Handel.


Just my three cents!

Ende August bekam ich noch eine Gutschrift, die an den seit nun inzwischen über zwei Jahren geschlossenen Markt in der Münchener Straße adressiert war. Ich hatte noch 3 Cent zu bekommen. Wow. :-)

Theoretisch hätte ich die Sache einfach laufen lassen können. Das Problem ist, dass das Konto inzwischen nicht mehr existiert. Also rief ich in der Abteilung Filialbuchhaltung an und teilte mit, dass das zum Markt gehörende Bankkonto inzwischen aufgelöst wurde und dieser opulente Posten einfach ignoriert werden dürfe.

Hah! So einfach ist das mal nicht.

Die Zahlung wurde nämlich bereits angewiesen, Ordnung muss schließlich sein, und wenn das Konto nicht mehr existiert, wird der Vorgang wieder bei einem Sachbearbeiter auftauchen. Da ihn also sowieso jemand manuell bearbeiten muss, haben wir das Konto vom Markt in der Gastfeldstraße angegeben.

Stilblüten der Bürokratie. Aber es geht um Geld und da das Finanzamt noch weniger Spaß versteht als der durchschnittliche Deutsche fallen auch drei Cent nicht mal eben in die Kaffeekasse.

Zahlungsavis

Fliegende Flyer

Auf unserer Elepfandspendenbox stehen dauerplatziert einige Flyer vom REA e.V., die Interessierte mitnehmen können. Diese Flyer werden mit einem Gummiband zu einem kleinen Stapel zusammengehalten.

Warum die Flyer auf dem Boden lagen und wieso das Gummiband fehlte, wussten wir nach Betrachtung der Videoaufzeichnung der Kamera über dem Leergutautomaten. Niemand hatte unmittelbar zuvor die Flyer angefasst, das Gummiband ist wohl einfach durch Altersschwäche gerissen.

Gewundert hätte mich jedoch nichts. Wir erleben ja immer wieder, dass Leute in böser Absicht an der Spendenbox herumfummeln …


Passiert und im Karton

Ein Kollege und ich standen gerade in der Getränkeabteilung und machten uns Gedanken bezüglich der Platzierung einiger neuer Produkte.
Ein kleiner Junge, vielleicht sechs Jahre alt, kam zu uns und sprach uns an. Er suchte Paprika. Hätte ich ihm natürlich in der Gemüseabteilungen unkompliziert zeigen können, aber ich wollte ihn einfach mal ein bisschen herausfordern, ihn mal zum Nachdenken anregen und ihm zeigen, wie man selber so ein Problem lösen kann. So fragte ich ihn, ob er weiß, was Paprika überhaupt ist und wie Paprika aussieht. Er bejahte beides und ich machte mich gerade bereit, ihm zu sagen, dass er Gemüse immer bei anderem frischem Obst und Gemüse in der Abteilung im vorderen Bereich des Ladens findet. Selbstverständlich hätte ich ihn nicht einfach hilflos umherirren lassen und ihn begleitet und ihm geholfen.

So weit kam es aber gar nicht mehr. Stolz zeigte der Junge mir auf seinem Smartphone ein Foto von dem Produkt, das er mitbringen sollte.

Abgebildet war eine Packung passierte Tomaten.

Frostiges Vogelfutter

Ein Thema, über das niemand gerne spricht, das aber in eigentlichen jedem Lebensmittelgeschäft früher oder später mal akut wird: Schädlinge. In der Regel sind das Küchenschaben (Kakerlaken), Motten oder Mäuse bzw. Ratten. Wir haben bei uns, toi, toi, toi, meistens keine Probleme. Das ist wohl auch dem umfangreichen Monitoring-Programm zu verdanken, das hier über ein großes Schädlingsbekämpfungsunternehmen läuft. Kontrollfallen stehen hier überall im Markt für die oben genannten üblichen Verdächtigen. Als hier in den ersten beiden Jahren unseres Bestehens noch die Filiale einer Bäckerei mit ansässig war, hatten wir tatsächlich mal ein vermehrtes Aufkommen an Schaben. Die sind mit dem Betrieb einer Bäckerei offenbar untrennbar verbunden. Im alten Leergutautomaten hatte sich auch mal eine kleine Schaben-Kolonie eingenistet (warm, feucht, lecker), aber das war ein lokaler Befall, der sich mit dem gezieltem Einsatz des Schädlingsbekämpfers in kurzer Zeit vollständig in den Griff bekommen ließ. Das ist inzwischen bestimmt schon fünf Jahre her (oder war das sogar noch mit dem ganz alten Leergutautomaten?) und seitdem habe ich nicht mehr auch nur eine einzige Kakerlake hier bei uns zu sehen bekommen. Schaben sind zwar wuselig und dadurch ekelig, aber man kann ihnen ziemlich leicht das Leben schwer machen. Ich gehe nicht leichtfertig mit der Thematik um, aber vor Schaben habe ich keine große Sorge.

Vor Lebensmittelmotten habe ich dagegen deutlich mehr Angst! Eine intensive Erfahrung mit diesen Viechern hatte ich zu meiner Zeit als Angestellter in dem Regiemarkt, in dem ich einige Monate tätig war. Seitdem bin ich da richtig empfindlich. Schaben sind ja fast schon anspruchsvoll hinsichtlich ihres Lebensraums, Motten dagegen fressen sich durch so ziemlich alles hindurch. Cornflakes, Müsli, Mehl, Nährmittel, Getreide, ganz allgemein Getreideprodukte und auch trockene Tiernahrung wie Brekkies und ähnliche Artikel – und natürlich speziell auch Vogelfutter. Immer wieder mal fliegen hier einzelne Mehlmotten durch den Laden und bei jeder von ihnen bekomme ich Sorge, dass hier irgendwas als Brutstätte dient. Vor einer Weile kam mir der Gedanke, dass wir uns diese Motten ganz sicher mit Wildvogelfutter einschleppen. Fettfutter, Meisenknödel, Sonnenblumenkerne – eben alles, was es so gibt. Inzwischen bin ich mir sogar ganz sicher, dass diese Produkte leicht mal befallen sind. Ganz aus dem Sortiment werfen möchte ich sie jedoch nicht. Was tun?

Nun, die Lösung ist einfach: Wir stellen die Ware ab sofort immer mindestens zwei Tage ins Tiefkühlhaus. Danach sollte nichts mehr darin leben. Was haltet ihr davon? :-)


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 59)

Die Wochen vergingen zumindest im Hinblick auf meine Berichtshefteinträge sehr unspektakulär. Die vielen kleinen Details, die man vielleicht in einem Blog wie diesem hätte festhalten können, sind da leider untergegangen.

In dieser Woche war "Gondelköpfe umgestalten" der Höhepunkt. Die Gondelköpfe sind die Stirnseiten der Regalreihen. Wir haben hier aus Platzgründen dort Ware fest platziert, zum Beispiel die Backmischungen. Woanders und auch dort, wo ich damals gelernt habe, ist es üblich, dass dort Werbungs- und Aktionsware steht. Daher wurden die Stirnseite der Regale immer wieder mal umgestaltet. Einer der wenigen Momente, in dem man noch seiner Kreativität halbwegs freien Lauf lassen konnte …

Gerade gesehen: Gondelköpfe haben sogar ihren eigenen Wikipedia-Eintrag.



Morgens habe ich beim Obst- und Gemüse-Packen mitgeholfen. Anschließend habe ich die Kisten nach draußen gebracht und die Pappkisten in unserer Presse vernichtet.
Ware angenommen und in den Laden gefahren. Ware packen (Marmelade, Margarine, Knabberartikel)
"Trinks" angenommen, verglichen und auch gepackt.
Einweg-Getränkebestellung durchgeführt und selber gepackt. Leergut annehmen, Ausleeren der Ballenpresse.
Abends habe ich die Tiefkühltruhen abgedeckt.
Gondelköpfe umgestalten.



Industrielle Verarbeitung von Kartoffeln

In einer solchen Anlage werden Kartoffeln für die industrielle Verarbeitung vorbereitet. Sie werden gewaschen und geschält. Dies geschieht einfach mit Dampf und Bürsten, die die Schale von den Kartoffeln abschrappen.
Industriell gefertigte Produkte können sein: Kartoffelknödel, Püree, Puffer, Bratkartoffeln, Pommes Frites, Chips, Mehl, Klöße und anderes.
Kartoffeln sind ein sehr wichtiges Nahrungsmittel.