Übrigens: Diesen Aufkleber habe ich nicht nur bei mir am Müllcontainer gefunden, sondern ich sehe dieses Motiv immer wieder mal in der ganzen Stadt verteilt.
Aber wofür der stehen soll, weiß ich bis heute nicht.
Auf ihrem Teil des Innenhofs haben die von der Moschee vor etlichen Jahren einen Unterstand gebaut, unter dem ein Tisch und ein paar Stühle stehen.
Gestern Abend staunte ich beim Rausfahren noch darüber, dass die sich die Mühe gemacht haben, zwei der drei Seiten zu verkleiden. Vermutlich, um einen Windschutz zu haben.
Eben erst bei Tageslicht fiel mir auf, dass das meine alten Platten von der Holzwand aus dem Aufenthaltsraum sind. Und noch ein paar weitere Teile, zum Beispiel Stücke aus dem weiß-roten Deko-Streifen, der den ganzen Laden umrundet (resp. inzwischen teilweise ja schon nicht mehr). Passend oder nicht, die haben das da einfach irgendwie rangeschraubt, sogar (wie auf dem Foto zu sehen) das alte Kabelstück mit der Steckdose hängt da noch drin.
Gut, könnte man jetzt meinen, das war ohnehin Sperrmüll, was rege ich mich auf. Ich hab mich ja gar nicht aufgeregt. Habe einfach nur meinen Akkuschrauber genommen und die Konstruktion wieder auseinander gebaut. Auch wenn das alles Zeugs vom Schrotthaufen war, hätte man mal eben fragen können. Dazu kommt, dass ich keine Lust habe, dauernd auf meine alten Teile zu gucken, weshalb es auch auf Nachfrage kein Okay gegeben hätte oder jetzt noch dafür geben wird.
Haben die Ecke richtig aufgewertet, die rangepfuschten Schrottteile.
Seit ein paar Tagen schon liegt ein rausgerupfter Poller auf der Bauminsel vor unserem Laden. Mit dem Auto dagegen zu fahren, ist ja eine Sache – aber den Pfahl komplett zu "entwurzeln" dürfte auch am Fahrzeug erhebliche Spuren hinterlassen haben.
Naja, hat ja immerhin ein paar Jahre gehalten.
(Schnell noch mal ablenken lassen, jetzt aber rauf auf die Leiter!)
Wir hatten hier vorhin einen winzigen Stromausfall, maximal wenige zehntel Sekunden. Ein PC ist neu gestartet, ein Teil der Ladenbeleuchtung flackerte kurz, die Smokythek ging in den Einschaltzustand. Eigentlich war es das. Nur eine LED-Röhre hat die Unterbrechung nicht überstanden. Einfach tot. Schade.
Gerade noch war große Party, schon ist der Spuk schon wieder vorbei.
Der letzte Wagen vom Umzug ist gerade durch gewesen, da kam schon der Reinigungstrupp und hat die Gastfeldstraße wieder auf Werkseinstellung zurückgesetzt …
Der Truck zu unserer rechten Seite hatte im Laufe des Vormittags die Musik doch (zumindest gefühlt) immer lauter gedreht. Aber jetzt dürfen sich die Ohren wieder etwas entspannen, denn SG FINDORFF hat sich gerade an Platz 90 in den Festzug eingereiht.
Gut zwei Stunden später: Wir haben alles fertig aufgebaut und sind bereit, Besucher und Teilnehmer des Freimarktsumzugs 2017 mit Kaffee, Donuts und Pizzaschnecken zu versorgen.
Die Gastfeldstraße füllt sich langsam mit Festwagen und kaffeedurstigen Kunden. (Die Kaffeemaschine gleich als erstes aufzustellen, war eine gute Idee.)
Bislang haben wir Glück und kein großer Truck mit fetter Disco-Anlage steht direkt vor unserer Nase. Idealerweise wird sich daran auch nichts mehr ändern, denn die Stellplätze sind ja fest zugeordnet. Toi, toi, toi …
Wir sind dabei, alles aufzubauen. Der erste Kaffee läuft schon durch und wir liegen gut in der Zeit.
Neu ist, dass wir einen Zeltpavillon über unseren Tisch gebaut haben. Spätestens am Mittag soll es regnen und wenn man diese Pavillons schon herumstehen hat, kann man sie schließlich auch nutzen.
Jedes Jahr ignorieren oder übersehen Leute konsequent das seit zwei Wochen angeschlagene Halteverbot für den Umzugs-Vormittag. Mit entsprechenden Konsequenzen:
Die Vorbereitungen für den Freimarktsumzug laufen langsam an. Als erste Amtshandlung wollte ich mal eben die Preisschilder für die Donuts und Pizzateile ausdrucken.
Die Datei war auf A3 eingestellt, der Drucker auf A3. Nur in den Druckereinstellungen im Treiber stand noch A4, da muss man ja auch erst mal drauf kommen.
"An der Gastfeldstraße wurde in dieser Nacht, 20. Oktober, in einen Supermarkt eingebrochen. Die Polizei konnte am Tatort drei Tatverdächtige festnehmen."
Die Meldung ist zum Beispiel hier und hier nachzulesen.
Die Zahl der Supermärkte in der Gastfeldstraße ist ausgesprochen übersichtlich. Ich kann euch aber versichern, dass der Vorfall nicht in einem gewissen SPAR-Markt stattgefunden hat.
Seit vielen Jahren schon verteilen wir hier gelbe Säcke. Bislang haben wir die immer von Firma Nehlsen bekommen, zukünftig wird das RMG in Wiesbaden machen.
Bietet sich ja an, eine Firma aus Hessen zu nehmen. Das Prinzip, die Müllentsorgung weit über die Grenzen der Hansestadt hinaus auszulagern, kennt man in Bremen ja schon.