Skip to content

Links XXVIII

Die Gewissensfrage

Kontrollen für Biobetriebe – Alles Bio, oder was?

Künstliche DNA soll Einbrecher überführen

Hühnersuppe ohne Huhn

Kunde ist König - wenn er richtig feilschen kann

Die größten Ernährungsmythen

EU-SUBVENTIONSPOSSE: Teurer Fluch der guten Tat

Rückbesinnung der Biobranche

Video: Die Barcode-Uhr

Gericht: Eine Kassiererin muss absolut korrekt sein

Die Hektik vor der Stille

Gleich beginnt das Spiel Bremen gegen AC Milan. Man merkt die Stimmung auch hier im Laden: Die wenigen Kunden, die sich jetzt noch hierher verirren, decken sich hektisch mit Bier, Chips und Tiefkühlpizza ein.

Also alles im grünen Bereich. ;-)

Links XXVII

Wann ist Schafskäse wirklich Schafskäse?

Sieg für die Lebensmittelsicherheit

Lupen am Einkaufswagen

Dürfen Verkäufer in meine Tasche schauen?

YouTube-Video. Trailer zum Film "Leergut"

Einbrecher rasen mit Auto durch Supermarkt

Hindu-Partei will Kuh-Urin-Getränk auf den Markt bringen

Weiß nicht jeder, dass es Goldesel nicht gibt...

Multicolr Search Lab (Flickr-Bilder nach Farben suchen!)

YouTube-Video: Domino mit leeren Flaschen


11 mal Dallmayr

In der vergangenen Nacht hat ein Typ hier elf Pakete Kaffee geklaut. Von einer der Sorten, die in der Vergangenheit normalerweise nie in die engere Auswahl der Junks gekommen waren und deshalb nicht in der Vitrine stehen.

Ich könnte an dieser Stelle ein paar wunderschöne Fotos der Überwachungsanlage präsentieren, doch die daraus resultierenden rechtlichen Querelen überlasse ich dann doch lieber der Besitzerin einer Boutique aus Leipzig.

Müllcontainer und Seitenspiegel - Teil 2

Diese Geschichte von Mitte November 2008 hat inzwischen ihre Fortsetzung bekommen. Zwar nicht so, wie ich gedacht oder gehofft hatte, aber der verhältnismäßig geringe Streitwert macht weitere Handlungen relativ sinnlos.

Ich hatte also besagten Termin bei der Polizei Bremen. Es ging nicht um eine Zeugenaussage, sondern offiziell um eine Vernehmung zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, bei dem unter anderem mein Name als Verursacher auftauchte.

Mit sehr gemischten Gefühlen ging ich zu dem Termin und hörte mir erstmal den gesamten Vorfall an. Der Polizist trug mir die Aussage der Frau vor, die offenbar an "unserem" Container ihren Seitenspiegel eingebüßt hatte. Die komplette Aussage hätte ich so unterschrieben, denn sie deckte sich hundertprozentig mit dem, wie ich die Sache wiedergegeben hätte.

Es folgte eine weitere Aussage in der selben Sache. Ein Anwohner unserer Straße berichtete von einer Fahrerflucht, bei der von seinem Wagen der links Außenspiegel abgefahren worden sei. Und zwar durch den Wagen, der auf die Frau zugelassen ist, die unseren Container touchiert hatte.

Zunächst sah ich den Polizisten mit großen Augen an und wunderte mich. Ich dachte zuerst an einen Zahlendreher bei den Hausnummern. Und wieso Fahrerflucht? Und wieso überhaupt? Es dauerte eine Zeitlang, bis der Groschen fiel. Zusammen kamen wir darauf, dass sich das Szenario folgendermaßen abgespielt haben könnte:

Die Frau hatte unseren Container tatsächlich in dem Moment passiert, als das unmittelbar vor ihr fahrende Auto aufgrund der aufschwingenden Tür stark bremsen musste. Sie fuhr weiter, während die vor ihr fahrende Frau unmittelbar hinter dem Container auf dem Parkstreifen anhielt. Rund einhundert Meter weiter erwischte sie nun mit ihrem rechten Aussenspiegel den Spiegel des dort parkenden Fahrzeugs. Den Vorfall bemerkte sie, fuhr aber weiter, stellte ihren Wagen auf einem nahegelegenen Parkplatz ab und kam schließlich zu Fuß zu uns zurückgelaufen. Dann berichtete sie davon, dass sie ihren (bei dem anderen Fahrzeug beschädigten) Spiegel an dem vor meinem Geschäft stehenden Container beschädigt hätte.
Das würde auch auch erklären, warum die Spuren an Spiegel und Container so ganz und gar nicht zusammenpassen wollten. Da wir uns allerdings sofort darauf verständigten, die Angelegenheit friedlich zu einigen, und der Schaden mit im Endeffekt gerade mal 44 Euro tatsächlich nicht sehr hoch war, machte ich keine große Sache daraus und überwies der vermeintlich Geschädigten das Geld sofort nach Erhalt der Rechnung.

Inzwischen sieht es so aus, als wenn sie die Situation kurzentschlossen genutzt und schlicht und einfach versucht hätte, ihren bei dem bei der Fahrerflucht demolierten Spiegel auf meine Rechnung wiederherstellen zu lassen. Diese Vermutung haben auch die Herren von der Polizei bestätigt.

Nur: Konkrete Beweise dafür gibt es nicht. Das sind nur Vermutungen, die sich dummer- oder zufälligerweise zusammenfügen wie die Teile eines Puzzles. Damit konkret in die Richtung recherchiert wird, müsste ich einen Strafantrag gegen die Frau stellen. Möchte man jemandem Betrug unterstellen? Was ist, wenn es nicht so ist und sich alles als unglückliche Verkettung vollkommen harmloser Vorgänge herausstellt? Und das alles wegen 44 Euro?

Ich hefte die Unterlagen jetzt in den entsprechenden Ordner und werde mir keine weiteren Gedanken mehr darüber machen. Ich denke, das ist in diesem Fall die beste Lösung.

Links XXI

Around the World in 116 Beers

Mein Laden bei Qype

Discounter: Wettstreit im Internet

"1LIVE erregt" mit Hennes Bender, speziell: Eintrag am 30.11.2008: Pfandflaschenautomaten

Dokumentantionsfilm: Money as Debt – Geld als Schuld

Weiche Drinks, weiche Knochen?

Wie die Deutschen sich im Büro dopen

Fünf deutsche Betriebe bezogen vergiftetes Fleisch

Irisches Fleisch muss aus Regalen

Ruf nach dem Pass für Schwein und Co.

Links XX

Der Bio-Burger erobert Deutschlands Großstädte

Der Anfang vom Ende des Bio-Booms

Strategie-Papier I: Ben und Jerry's gegen Amazon

Ich bei "Rotten Neighbour"

Wie lange darf eine Henne im Stall sein, um noch ein Freiland-Ei legen zu können?

Für Ladendiebstahl zahlt der Verbraucher

Giftiger Mozzarella an deutsche Kunden verkauft

Feldzug gegen Schokokippen

Behörde hält zu hohe Acrylamid-Werte unter Verschluss

Heizen mit der Kühltruhe

Links XIX

Bekanntheit von Webseiten mit Blogs

Dr. Oetker hat großen Bierdurst

US-Supermarkt führt Waschanlagen für Einkaufswagen ein

Lidl-Mitarbeiter in Schweden vergiften Lebensmittel

Zuckerverbot ist längst überholt

Kartellamt droht den Milchbauern

Schummelei an der Supermarkt-Theke

"Am Feiertagsbraten sparen die Leute nicht"

The magic of make-up, photography and a good model

Greenpeace warnt vor Trauben von Real

Links XVI

Die Milch, die krank macht

Milchbauern gegen die Abschaffung der Milchquote

Bio, gerecht, direkt

Freche Werbung für Nahrungsergänzungsmittel

Melamin-verseuchte Bonbons gefunden

Kampagne zu "klima-gesundem Essen"

Vorläufige Entwarnung im Melamin-Skandal

"Bio" bedeutet nicht "sicher"

Leergutautomat-Cartoon beim Stern

Pärchen finanziert Hochzeitsreise mit Müll

Links XIII

Von Asphalt-Haien und Schimmel-Hunden

Karlsruhe entscheidet 2009 über Sonntagsöffnung

Aldi Nord soll Betriebsräte bestochen haben

Warum niemand weiß, was wir wirklich essen

Vorsicht vor abgestandenem Leitungswasser

Red Bulls riskante Flügel

Bier für die Punk-Massen

Warum Wasser in Deutschland so teuer ist

Für die Mehrwegflasche sieht es schlecht aus.

Gentechnik: "E" wäre Leitwolf gegen Gentechnik


Links XI

Pfandrückgabe für Profi-Sammler eingeschränkt

Verbraucherschützer setzen auf die Ampel

Sparen ist ungesund

Blind: Bitte draußen bleiben!

Internet-Entzug: Ich bin dann mal offline

Warum Einzelhändler mit Sonderangeboten locken

Verbraucher sich beim Verzehr von Lebensmitteln sicher

Europas Rumgegurke

Wie viel Himbeere steckt im Joghurt?

Konkurrenz verklagt Bionade