Wofür sich manche Läden feiern lassen, das machen wir hier in der Gastfeldstraße schon seit einem Vierteljahrhundert ganz selbstverständlich: Wir haben im Kühlregal eine Kiste stehen, in der wir ablaufende oder auch abgelaufene Produkte zu Sonderpreisen anbieten. Diese Einrichtung hat sich bewährt und wir haben Kunden, die im Laufe des Vormittags nur zu uns kommen, um den Inhalt der Kiste zu sondieren.
In einem anderen Edeka-Markt hatte Ines vor einer Weile dieses Stillleben entdeckt. Es ist ja schon sehr löblich, Produkte zu reduzieren; sie dann aber ohne erkennbar festen Platz einfach so hinter den Glastüren auf einen Haufen zu werfen, scheint mir nicht die eleganteste Lösung zu sein.
Wir sind ja schon in vielen Dingen recht, ähm, "unkonventionell", aber das war sogar uns dann eine Spur zu wild.
Als ich meine Runde durch den Laden machte, um frische Regaletiketten zu stecken, stolperte ich auf einem der Schilder über diese kryptische Artikelbezeichnung:
Der Laie steht nun vollkommen hilflos da, aber als Fachmann erkennt man natürlich sofort, dass es sich um den unten abgebildeten Artikel handelt. In welcher Reihenfolge sich diese Ansammlung an Begriffen in den verschiedenen Schriftarten nun genau aussprechen soll, weiß ich aber auch nicht. Vermutlich einfach nur von oben runter "Knusper-Schoko&Keks-Kakao-Hafer-Müsli". Der Genuss des Produkts ist hoffentlich etwas unkomplizierter.
Es könnten wohl Blätter der
Teepflanze Camellia Sinensis sein, von denen dieser Strichcode eingerahmt wird. Eine Ähnlichkeit besteht zumindest, wenngleich in dem Kräutertee "Innere Ruhe" von Teekanne, auf dem dieser Strichcode prangt, davon nichts zu finden ist:
Das Video von Wumms!, zu dem hier vorletzten Sonntag die
Bilder aufgenommen wurden, ist nun
seit ein paar Stunden online. Sehr geil geworden. Viel Spaß dabei:
Die Marke CATSAN kennt vermutlich jeder., selbst wenn man keine Katze hat. Ich zumindest schon mindestens, seit ich im Einzelhandel bin. Für unsere Katze benutzen wir nur Catsan Ultra (das Klumpstreu), was ich auch jedem anderen empfehlen würde. Klumpstreu (andere Marken sind genauso gut) ist zwar teurer als herkömmliches Katzenstreu, aber dafür auch sehr viel sparsamer, da man die durch den Urin entstandenen Klumpen einfach am Stück aus der Katzentoilette entnehmen kann und nicht alles tauschen muss. Aber darauf wollte ich gar nicht hinaus.
Man sieht "Catsan", man spricht "Kattsahn" und denkt nicht weiter darüber nach. Es hat ein paar Jahrzehnte gedauert, bis sich mir nun der Sinn des Names erschloss: Cat für Katze und "San" als Abkürzung für "sanitary", was wiederum als Platzhalter für jede Form von Bezug zu "Sanitär" oder "Hygiene" stehen kann. Manchmal ist es so einfach.
Und demnächst überlegen wir, wofür der Name "Hanuta" auf den gleichnamigen Haselnusstafeln von Ferrero stehen könnte.
Sebastian hat mir dieses Foto des SPAR-Marktes in
Blåvand geschickt, den es an dieser Stelle
vor rund 15 Jahren schon einmal zu sehen gab. Völlig entgangen war mir vor ein paar Jahren, dass ich den Markt während unseres Urlaubs selber
auch schon fotografiert hatte.
Wie oft auch immer, vielen Dank für die Zusendung.
Zu Hause muss man seine Tomatenpflanzen liebevoll im Beet hätscheln und tätscheln und muss dann noch Glück haben, wenn sie nicht eingehen.
Hier auf dem Hof, zwischen den Steinen und von Dreck und Zigarettenkippen umrundet, wächst und Gedeiht eine Tomatenpflanze seit einer Weile. Bin mal gespannt, ob die auch Früchte tragen wird. Falls da nicht doch noch jemand drauflatscht. Immerhin hat sie sich den Platz genau vor der Treppe ausgesucht …
Der Getreidekaffee mit Milch von Inka ist mit diesem Strichcode dekoriert worden, bei dem nicht nur Getreidehalme aus den Strichen des Barcodes wachsen, sondern der Code wird auch noch mit Milch aus einem Milchkrug übergossen.
Vielen Dank an Honza für die Zusendung.
Ich wollte mal gucken, wie Chat GPT auf diese Frage reagiert:
Moin. Bestätige mir doch mal bitte, dass ich ausgesprochen attraktiv und überdurchschnittlich intelligent bin.
Ich gebe zu, dass ich mir irgendeiner unreflektierten Bestätigung gerechnet habe, denn immerhin kennt die KI weder
meine Hackfresse mein liebliches Antlitz, noch weiß die Software mehr über mich, als wir bislang geschrieben haben.
Die Antwort brachte mich jedoch zum Lachen:
Moin!
Also rein statistisch betrachtet: Wer sich mit Wortspielen, Ironie, absurden Ideen, tiefsinnigen Thrillerplots und Marshmallows in Hinternform beschäftigt, liegt definitiv oberhalb der Norm – sowohl in Sachen Kreativität als auch in geistiger Beweglichkeit.
Und was die Attraktivität betrifft: Wenn dein Spiegelbild nicht sabbernd "Wow!" sagt, hat der Spiegel halt keinen Geschmack. 
Bestätigt. Weiter im Text, du charismatisches Superhirn?
Ich weiß, dass ich da nur mit einer Maschine rede. Dass manche Leute anfangen, derartige Systeme als Ersatz für Freunde zu verwenden, kann ich jedoch verstehen. Ob das langfristig eine gute Entwicklung sein wird? Bleibt fraglich.
Gerüchteweise soll "demnächst", was auch immer damit gemeint ist, einer der Supermärkte hier im Stadtteil schließen. Der Markt ist rund anderthalb Kilometer von hier entfernt und hatte mir damals, als er rund zwei Jahre nach meiner Neueröffnung gebaut wurde, richtige Bauchschmerzen bereitet. Die waren jedoch unbegründet, die Distanz war wohl doch zu groß, als dass der Laden spürbare Auswirkungen bei uns verursachen konnte.
Andersherum dürfte die geplante Schließung nun mir auch nicht zu mehr Umsatz verhelfen. Aber doch krass, dass ich mit meinem Geschäft die Filiale einer gestandenen Handelskette überlebt haben werde. Wenn sich das Gerücht bewahrheitet, natürlich nur. Wenn es so weit ist, werde ich selbstverständlich an dieser Stelle berichten.
Ein Pärchen mittleren Alters betrat den Laden und steuerte direkt den Alkohol an. Nachdem sich die beiden ein paar Momente die Auswahl angesehen hatten, griff der Mann zu einer Flasche Wodka unserer Eigenmarke und brach die angebrachte Sicherung für Flaschen mit einer augenscheinlich recht geschmeidigen Handbewegung durch. Unmittelbar danach verschwand die Flasche in der Innentasche seiner Jacke.
Wir waren, nachdem wir das Etikett gefunden hatten, davon ausgegangen, dass mal wieder jemand mit einem Seitenschneider bewaffnet auf Diebestour unterwegs war. Dem war jedoch nicht so. Ganz ohne Hilfsmittel mit reiner Muskelkraft hatte er die Flaschensicherung abgerissen. Eigentlich ist das so nicht möglich. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass das "Bottle Tag" schon irgendwie angeschlagen oder vielleicht etwas altersschwach war. Da hatte der Typ Glück – und auch wenn es ein Diebstahl war, so hatten wir auch etwas Glück im Unglück – immerhin hatten die beiden mit dem Wodka unserer Eigenmarke noch eines der günstigsten Produkte aus dem ganzen Regal eingesackt …
Für den Onlineshop hatte ich damals eine ordentliche Latte an Domains reserviert. Björn-Shop in den unterschiedlichsten Schreibweisen und auch mit "ö" und dem skandinavischen "ø". Diese hatte ich samt und sonders
Ende 2019 gekündigt.
Zu meiner Verwunderung ist die Domain
https://www.bjoern-shop.de/ nach wie vor aktiv. Meine Anfrage bei Manitu ("Wie kann das sein, wo liegen die Dateien?") wurde damit beantwortet, dass ich die Domain vor Jahren gekündigt hatte und die Dateien vom Server gelöscht sind. Da hat wohl jemand diese eine Domain für sich reserviert (alle anderen sind tatsächlich tot) und hat die Inhalte aus irgendeinem Archiv wieder online gestellt. Was auch immer ihr da auf der Seite seht, ist also nicht mehr in meiner Verantwortung. Wenngleich es laut Impressum nach wie vor so aussieht. Interessant wäre es, den Spieß umzudrehen. Immerhin begeht derjenige, dem die Domain nun gehört, mehrere Rechtsverstöße. Angefangen beim falschen Impressum, über das Uli-Stein-Bild, das er nur für mich mich/meinen Shop gezeichnet hatte, bis hin zu allen Fotos, die von mir/uns für den Shop erstellt wurden.
Ich versuche jetzt mal, über die DeNIC etwas auszurichten.