Was macht die Batterie in der Kresse. Wollte jemand den welken Pflänzchen damit etwas "Saft" geben? Oder ist die Kresse verkümmert, weil metallene Fremdkörper nicht verträglich war?
Was bleibt, ist die Frage, ob die Batterie von einem Kunden dort deponiert wurde oder ob sie von Anfang an schon in der Schale lag. Wie sehr einen doch solche Kleinigkeiten beschäftigen können...
Gestern Abend habe ich mehrere Stunden in einem viel zu kalten Büro verbracht und mit irgendwann steifen Fingern völlig monoton eine Tastatur bearbeitet: [S] - [DOWN] - [S] - [DOWN] - [S] ...
Warum das alles? Auf den Kassen- und Warenwirtschaftssystem in Achim werden zentralseitig Preisänderungen und Aktionspreise übertragen. Irgendwie bin ich aber seit der Eröffnung des Marktes nie dazu gekommen, sie mal abzuarbeiten, zumal das auch nie wirklich dringend war. Wir haben dort eine völlig individuelle Preisgestaltung und auch die wöchentlich verteilten Handzettel unterscheiden sich in Bezug auf die Angebote von den offiziellen "großen" SPAR-Handzetteln mitunter grundlegend.
So haben sich auf dem Rechner in den letzten Wochen, knapp 20.000 Datensätze angesammelt, die ich zum Glück nicht einzeln kontrollieren, aber zumindest doch einzeln löschen mußte, wenn auch völlig mechanisch: [S] - [DOWN] - [S] - [DOWN] - [S] ...
Vorhin hat das Telefon geklingelt. Ich meldete mich wie gewohnt, am anderen Ende der Leitung stellte sich jemand als REWE-Mitarbeiter vor.
Die REWE beliefert unter dem Namen "REWE - Der Supermarkt" selbständige Einzelhändler. Auf Grund des großen Tohuwabohus mit der Übernahme derSPAR durch die EDEKA, über dieichinzwischenschonmehrfachberichtete, haben sich in den letzten Monaten schon mehrere Großhandlungen (z.B. Lekkerland und BüntingMarkant) bei mirgemeldet und sich erkundigt, ob ich nicht lieber ausschließlich von ihnen oder zumindest auch zusätzlich zur SPAR von ihnen beliefert werden möchte.
Ich ging also im ersten Moment davon aus, daß dies eine telefonische Kundenakquise für "Der Supermarkt" ist und spulte schon im Kopf das gesamte Programm für unerwünschte Anrufer ab. Doch dem war ganz und gar nicht so...
Die REWE betreibt nämlich auch die PENNY-Märkte. Einen davon haben sie in Achim vor einigen Monaten aufgegeben und anmichweitervermietet.
Der Grund des Anrufes war folgender: Es fehlten noch Miet- und Nebenkostenzahlungen für die ersten beiden Monate. Aber zum Glück ließ sich die Sache ganz schnell aufklären, denn die Zahlungen überschnitten sich mit der von mir erteilten Einzugsermächtigung. Die kurze Anweisung, daß das Geld eingezogen werden darf, ein freundliches "Danke." am anderen Ende der Leitung und ein beendetes Gespräch. Wenn's mal immer so einfach wäre...
Nachdem Überaschungseier zigfach mutwillig zerdrückt und geöffnet wurden, stehen sie im Markt in Achim nun an der Kasse und werden nun nur noch auf Anfrage rausgegeben.
Eine Schulpraktikantin, die sich gegenüber Kunden ruppig verhält und der Chefin in Gegenwart Dritter widerspricht (Dazu noch zu Unrecht) und sich nicht einmal durch mehrere mahnende Hinweise zu gemäßigterem Verhalten verleiten läßt...
...hat es nicht besser verdient als schlicht und einfach vor die Tür gesetzt zu werden. Das Praktikum ist beendet und die Bewertung wird nicht positiv ausfallen. Basta!
Manchmal kann man echt nur noch den Kopf schütteln.
Eine Kundin wollte ein paar Packungen Speisesalz umtauschen. Bekannte hätten ihr gesagt, daß es sich dabei um Badesalz handeln würde. Sie wollte das Salz aber nicht für Bäder benutzen, sondern damit würzen.
Nach einigen Erklärungsversuchen und viel Überzeugungsarbeit hat sie die Packungenen dann doch behalten und hat sie wieder mitgenommen. Aber es dauerte schon ein wenig, bis sie verstand, daß Bad Reichenhaller wirklich nur der Hersteller ist.
Ein Laden in dem kleinen Einkaufszentrum in Achim stand wahrscheinlich in den letzten Monaten einige Zeit leer, dann war da ein Ramschladen drin mit allen möglichen Sonder- und Restposten, nach kurzer Schließung wieder ein ähnliches Geschäft und nun wird da anscheinend wieder einmal groß gerissen und gebaut.
Der Vorplatz des kleinen Einkaufszentrums, in dem sich auch der SPAR direkt befindet, dient regelmäßig als Treffpunkt für diverse Gruppen verschiedener Nationalität. Allerdings werden die meisten Auseinandersetzungen ohne die grün-weiße Hilfe beendet.
Die Hühnerbutze steht da übrigens regelmäßig und brät sehr leckere Hähnchen.
Flyer heißen Flyer, weil sie überall herumfliegen. Und manchmal fliegen sie auch gleich kartonweise in einen Müllcontainer. Zum Beispiel dann, wenn ein Verteiler keine Lust auf seinen Job hatte und der Meinung war, auf diese Weise 'nen schnellen Euro verdienen zu können.
Mal gucken, ob wir herausfinden können, wer die verteilen sollte.
Natürlich kann es passieren, daß man mal versehentlich den Aludeckel eines Joghurtbechers oder Frischkäseschälchens mit dem Finger "anbohrt" oder etwas darauffallen läßt.
Für den "Sparsamen Sahne-Frischkäse" muß man allerdings erstmal den durchsichtigen und relativ stabilen Kunststoffdeckel anheben, um überhaupt an die Aluschicht zu kommen. Daraus ergibt sich für mich, daß irgendjemand mutwillig die Packung beschädigt hat. Es gibt schon so Vollkorken auf dieser Welt...
Gerade klingelte das Telefon. Eine mir unbekannte Mobilfunknummer wurde angezeigt. Die Verbindung war leider nicht ganz optimal.
SPAR-Markt Harste, Guten Tag.
Wer ist da bitte?
Harste. SPAR-Markt in Bremen. Gastfeldstraße.
Ich wollte nur sagen, daß ich gerade in Ihrem SPAR-Markt in Achim eingekauft habe...
Ich rechnete schon mit dem Schlimmsten. Sätze, die so anfangen, sind nie gut.
Ja..?
Und ich wollte Ihnen nur sagen, daß mir das da ganz toll gefallen hat. Die Mitarbeiter dort sind sehr freundlich gewesen und auch das Sortiment ist schön. Vor allem: Da gibt es ein paar Artikel, die Penny vorher nicht hatte. Ganz toll.
Ich erklärte ihm dann noch, daß wir "alles" besorgen können und daß er nur nach Artikeln zu fragen braucht, wenn er sie im Sortiment vermißt. Es folgte keine negative Kritik und keine wilden Flüche. Der Kunde wollte einfach nur ein Lob aussprechen.