Skip to content

Keine Farbe, nur (Kratz)putz

Die Arbeiten an unserer Fassade schreiten kontinuierlich fort. In den Bereichen rund um die Türen ist bereits der Kratzputz aufgebracht worden. Da dieser hell ist, ergibt sich gerade schon der Anschein des fertigen Anstrichs, dies ist jedoch nicht der Fall. Farbe kommt erst nächste Woche drauf. ;-)


Rufen & Wegrennen!

Auch so ein Phänomen, das ich nie verstehen werde, das ich in der Form aber fast täglich beobachten kann: Kunden kommen an die Lagertür und statt zu klingeln rufen sie kurz "Hallo?" und drehen sich dann fast augenblicklich wieder um und gehen zurück in den Laden.

Dieser kurze Moment reicht ja meistens noch nicht einmal als Reaktionszeit für eine Antwort aus, wenn jemand im Lager am arbeiten ist. Geschweige denn, aus einem der beiden Büros angerannt kommen muss.

Warum machen das Leute nur so?

Grobe Vorschau auf den Neuanstrich

Die Maler sind noch zugange und tragen die erste Schicht Putz auf den Haftgrund auf. Inzwischen haben wir Eigentümer der beiden Läden uns auch auf die Farbgestaltung geeinigt. Im unteren Bereich wird zum Schutz vor Verschmutzungen ein Sockel in einem etwa mittleren Grau entstehen, der Rest der Wände wird mit einem Hellgrau gestrichen. Mein Vordach wird auf der Unterseite Reinweiß werden.

Das ist auf so einer Fotobearbeitung natürlich nicht annähernd so darzustellen, wie es mal sein wird, aber in diese Richtung soll es gehen:


Mein kleines Phantasialand

"Bei uns ist es wie im Phantasialand", vergleiche ich gerne.

"Du meinst, alle essen ständig, rauchen, laufen hin und her und machen ansonsten, worauf sie gerade Lust haben?"

Äh, nein, so war das nicht gemeint!

Ich meinte eigentlich die Platznot*. Wenn Vertreter uns neue Artikel anbieten wollen, steht oft die Überlegung im Raum, welche anderen Produkte uns dafür verlassen müssen. In so einem 5000-Quadratmeter-E-Center gibt es diese Problematik nicht, wir kämpfen damit tagtäglich. Genauso sieht es in den Nebenräumen aus. Irgendwelche "Erweiterungen" müssen immer irgendwie in die bestehende Fläche gequetscht werden, wodurch zwangsläufig andere Bereiche wieder verkleinert werden.


*) Die Platzprobleme im Phantasialand sind legendär. Sie haben ihr festes Gelände, auf der einen Seite durch eine Autobahn, auf der anderen durch eine Wohnsiedlung begrenzt. Im Phantasialand ist wirklich jeder Winkel irgendwie genutzt und wenn sie eine neue Attraktion bauen möchten, steht immer die Überlegung im Raum, von welcher bestehenden Anlage man sich dafür trennen muss.

Quetschies als Beruhigungsmittel

Irgendwie machen wir mit unserer Sortimentsplanung schon gewisse Politik. "Bevormundung" würden es einige bezeichnen, aber das stimmt so natürlich überhaupt nicht. Wer ein bestimmtes Produkt in einem Laden nicht findet, kann es ja woanders kaufen, völlig ohne Bevormundung. Bei uns gibt es zum Beispiel ein laut Verbraucherzentrale "überflüssiges und überteuertes Lebensmittel für Kinder" gar nicht: Quetschbeutel mit Fruchtmus oder ähnlichen Zubereitungen. Es fragen auch nur ganz selten mal Leute danach, also gar kein Problem.

Nun hatte mich ein recht übergewichtiger Mann (dagegen bin ich dürr) nach diesen Quetschies gefragt. Der Mann hatte einen kleinen Jungen dabei, vermutlich seinen Enkelsohn, der nicht nur im Kindergartenalter, sondern hinsichtlich seines Körpergewichts auch schon auf einem beachtlichen Weg war.

Nachdem ich die Frage nach den Quetschdingern verneint hatte, suchte der Mann eine Alternative: "Egal was. Irgendwas, das er in der Hand halten kann."

Solche Sachen muss jeder selber entscheiden und ich habe auch keine Kritik daran geäußert. Um Himmels Willen, nichts kann schiefer gehen, als sich in die persönlichen Angelegenheiten Dritter einzumischen. Aber hier kann ich ja meine Gedanken dazu festhalten. Dass der Kleine etwas zu Essen, dazu noch so eine gezuckerte Kalorienbombe, als Beschäftigungstherapie und Beruhigungsmittel bekommt, löst in mir wildes Kopfschütteln aus. Man gibt einem Kind zu Essen, wenn es Hunger hat. Aber doch nicht zum Zeitvertreib. Kein Wunder, dass der Kleine so aussieht, wie er aussieht. Und wenn er das alles so beibehält, macht er irgendwann seinem Großvater Konkurrenz. :-O

Verputz an den Ecken und Kanten

Die Arbeiten an unserer Fassade gehen weiter: Gestern Nachmittag haben unsere Maler damit weitergemacht, die besonders empfindlichen Stellen, also sämtliche Ecken und Kanten mit Gewebeband zu unterfüttern und darüber schon mal eine erste dünne Lage Putz zu verteilen.

Damit sollten sie heute eigentlich fertig werden. Wann der Anstrich draufkommt, werden wir sehen. Ich vermute aber, dass die Baustelle nicht mehr in dieser Woche abgeschlossen wird.


Bewerber-Fragezeichen

Meine Stellenanzeige: "… Aushilfen zum Ware Verräumen, dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Getränkeabteilung. Regelmäßige Arbeitszeiten: Dienstags und Freitags, ca. 7-15 Uhr"

Der Bewerber: Gymnasiast an einer Regelschule hier in Bremen, macht sein Abi voraussichtlich in zwei Jahren. Aber hat vermutlich nicht den Leistungskurs Deutsch. :-P

Eigentlich ganz hübsch: Blau-Rosa

Der rosafarbene Haftgrund und das blaue Klebeband geben eigentlich eine schöne Farbkombination ab. Könnte fast so bleiben. :-)

Das ist aber nur die Basis, darauf kommt jetzt eine dünne Schicht Verputz und dieser wird dann ganz klassisch mit Fassadenfarbe gestrichen.

(Warum haben wir eigentlich schon wieder eine Baustelle vor dem Laden?!)


Think Pink!

Anfang des vergangenen Jahres hatten wir, die beiden Ladenbetreiber bei uns im Haus, die Idee, dass man die Fassade des Gebäudes mal etwas modernisieren könnte. Die Zustimmung wurde erteilt, wir machen jedoch nur den Bereich im Erdgeschoss.

Damit ging es heute los. Ein Kollege hatte mich eben kontaktiert: "Hey, da streichen welche deinen Laden pink!" Ich dachte erst, der wollte mich verarschen, aber nein, es ist pink. Wenn auch keine Deckfarbe sondern nur die Grundierung.

Bin mal gespannt, wie es da morgen aussieht … :-)


Zwei Sterne ohne Angabe von Gründen

Zwei-Sterne-Bewertung: Okay, meinetwegen. Man kann es nicht jedem Kunden Recht machen. Aber irgendeine Begründung wäre fein gewesen. Dann hätte ich zumindest gewusst, ob es konkretes Verbesserungspotential gibt oder ob die Unzufriedenheit durch einen Umstand verursacht wurde, den ich nicht ändern kann, z. B. keinen Parkplatz vor dem Haus gefunden oder sowas …


Zugabeaktion "Barbie / HotWheels"

Aktuell läuft auch bei uns noch die Zugabeaktion "Barbie / HotWheels", bei der Kunden sich pro Einkauf in Höhe von mindestens 30 Euro, den sie mit der EDEKA-App bezahlen, ein "Hot Wheels Mix & Match" oder eine "Barbie Mini" kostenlos bekommen.

Vielleicht hat von den mitlesenden Kunden ja noch jemand Interesse daran, uns auf diese Weise von den Spielzeugen zu befreien. Bislang wird diese Aktion bei uns nämlich ausgesprochen zurückhaltend angenommen. Vermutlich auch im Rest der EDEKA-Welt, denn eigentlich sollte sie bereits offiziell längst zu Ende sein.


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 98)

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben die Fortbildung zum Gemüsescheißfachwegräumer erfolgreich bestanden. Von nun an dürfen Sie täglich die Papppresse ausleeren und in der Getränkeabteilung packen und bestellen.

Dass ich überhaupt die Prüfung zum Kaufmann im Einzelhandel geschafft habe, wundert mich inzwischen richtig. Da hatte ich wohl mehr Ehrgeiz, als man anhand des Berichtsheftes vermuten könnte.



Am Dienstag Morgen habe ich zuerst die Kisten und Kartons vom Obst- und Gemüse-Packen nach hinten ins Lager gefahren und vernichtet, bzw. herausgebracht. Anschließend habe ich vorne unseren Laden aufgeschlossen und die Paletten mit den Blumen und der Holzkohle rausgefahren.
Danach habe ich das Leergut schonmal zusammengestellt und zur Abholung nach draußen gebracht.
Brot vergleichen und auszeichnen (Wendeln und Harry). Leergut annehmen. Ausleeren der Mülleimer und unserer Recycling-Bos aus der Kassenzone.
Am Nachmittag habe ich "meine" Bestellung (Getränke) gemacht und die Mehrweg-Getränke (Essmann) gepackt.
Ware annehmen und die Paletten ins Lager / in den Laden fahren. Margarine packen. Ausleeren der Ballenpresse.


Gewürze 8/10

Rosmarin

Die auch Brautkräutl, Meertau oder "Maria Reinigung" genannte Pflanze ist ein Gewürzstrauch der Mittelmeerländer. Die lederartigen, nadelförmigen, immergrünen Blätter duften stark aromatisch, ein wenig nach Kampfer. Sie werden während und nach der Blütezeit geerntet und getrocknet. Es wird sparsam – frisch oder getrocknet – zum Würzen von Salaten, Saucen, Pilzen, Suppen, Geflügel, Lamm, Fisch uvm. verwendet.

Paprika (Spanischer, türkischer Pfeffer) ist eine Krautpflanze mit mehr oder weniger scharf schmeckenden Früchten. Man unterscheidet die großen Paprikaschoten, die als Gemüse in den Handel kommen und die spindelförmigen, kleinen Paprikaschoten, die getrocknet und gemahlen als Paprikagewürz in den Handel kommen. Die Würze liefert das Alkaloid Kapsaizin, das besonders in den Samen und den Scheidewänden in den Früchten enthalten ist.

Spenden als Strafe

Zufällig auf dem Monitor der Videoanlage beobachtet: Ein Kunde ging zum Leergutautomaten, steckte eine Bierflasche in das Gerät und lief sofort wieder weg, ohne den Bon zu ziehen. Das tat ich dann für ihn.

Er holte sich in der Zwischenzeit eine volle Flasche aus dem Laden und ging zur Kasse. Dort holte ich ihn wieder ein.

"Wenn Sie den Bon nicht haben wollen, stecke ich den gerne in die Spendenbox", sagte ich, während ich mit dem Zettel hin und her wedelte.

Er winkte ab: "Machen Sie das mal ruhig, Herr Harste. Ist mir gerade nicht zum ersten Mal passiert. Das ist dann meine Strafe fürs Vergessen."

Danke. :-D

Leere Reinigerflasche im Pappballen

Aus einem der fertigen Pappballen hier im Lager ragte der Hals einer zerquetschten Plastikflasche heraus, in der sich augenscheinlich mal irgendein Reinigungsmittel, vermutlich Allzweckreiniger, befunden hat. Ich ersparte mir das Augenverdrehen, denn die Pappe rund um die Flasche war nicht klebrig oder mit Reiniger durchsetzt; es ist also anzunehmen, dass da irgendwie eine leere Flasche in die Presse gelangt war.

Erstaunlich aber irgendwie, wie wir hier inzwischen darauf konditioniert sind, Dinge zu sehen, die nicht in den Pappballen gehören. Nicht immer läuft es ja so offensichtlich aus der Presse heraus auf den Fußboden.